Pedale trifft Pedal

Hildesheimer Dommusiker laden zur Orgeltour per Fahrrad ein

Hildesheim (bph) Mit der Pedale zu Pedal und Manual – zum zweiten Mal laden die Hildesheimer Dommusiker zu einer Kirchen- und Orgelbesichtigung der besonderen Art ein: Am Samstag, 14. Mai, wollen sie mit dem Fahrrad vier Kirchen und deren Orgeln besichtigen. Die Tour über Ahrbergen, Groß Förste, Harsum und Hildesheim startet um 9 Uhr in Ahrbergen.

 

Hatten sich die Dommusiker bei ihrer ersten Tour moderne Orgeln vorgenommen, so sollen nun zwei barocke Instrumente und zwei Orgeln der Romantik vorgestellt werden. Die Kirche St. Peter und Paul in Ahrbergen ist Treffpunkt und erstes Ziel der Tour zugleich. Im Jahre 1760 hat Johann Conrad Müller aus Hildesheim dort eine Orgel eingebaut, die nach mehreren Veränderungen heute über zwei Manuale und ein Pedalwerk mit 18 Registern verfügt. Ein Register weniger hat die Orgel in St. Pankratius in Groß Förste, die allerdings auch wesentlich älter ist. 1709 wurde sie durch Johann Matthias Naumann aus Frankfurt gebaut. Dieses zweimanualige Instrument wird die Gruppe gegen 10.30 Uhr erreichen. Zweieinhalb Stunden später, um 13 Uhr, wollen die Orgelfreunde auf zwei Rädern in Harsum sein. Die Kirche St. Cäcilia besitzt eine der größten Orgeln im Umkreis. Musiker können dort auf 30 Register zurückgreifen. August Schaper aus Hildesheim hat in dieser Kirche 1886 seine größte Orgel gebaut. Das romantische Instrument ist unverändert erhalten.

Den letzten Halt planen die Dommusiker um 15 Uhr an der Hildesheimer St. Godehardkirche ein. Sie verfügt über die jüngste der besuchten Orgeln und wurde 1912 von der Firma Furtwängler & Hammer aus Hannover gebaut. Die Orgel hat 45 Register auf drei Manualen und Pedal. Nach dem Krieg wurde sie mehrfach verändert.

Dr. Monika Tontsch vom Bereich Kirchliche Denkmalpflege im Bischöflichen Generalvikariat wird mitfahren und alle Kirchen vorstellen. Natürlich sollen auch die Orgeln erklingen. Dommusikdirektor Thomas Viezens setzt sich nach einer kurzen fachlichen Einführung an die Tasten. „Der Reiz dieser Tour liegt in der Verbindung von Kultur und Natur“, sagt Viezens, weist aber darauf hin, dass alle Kirchen oder auch nur einzelne auch mit dem Auto angefahren werden können.

Information und Anmeldung:
Fachbereich Liturgie im Bischöflichen Generalvikariat
Domhof 18-21, 31134 Hildesheim
Tel.: (05121) 307-305
E-Mail: kirchenmusik(ät)bistum-hildesheim.de