Segen für das Kanzleramt

Sternsinger aus Salzgitter vertreten das Bistum Hildesheim beim Empfang der Bundeskanzlerin

Hildesheim/Salzgitter (bph) Vier Sternsinger aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Bernward, Salzgitter, vertreten am Freitag, 4. Januar, ab 11 Uhr das Bistum Hildesheim beim traditionellen Empfang der Sternsinger bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Berliner Kanzleramt.

Die Sternsinger der St. Bernward-Gemeinde in Salzgitter-Thiede und Salzgitter-Hallendorf haben sich am diesjährigen Sternsinger-Wettbewerb der Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Sudoku-Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Schließlich kam noch Glück dazu, denn die diözesanen Vertreter für den Empfang bei der Bundeskanzlerin wurden ausgelost.

Gemeinsam mit Gruppenleiterin Regina Opitz machen sich am 4. Januar Matthias Bucki (15) aus Hallendorf und Benedikt Fehst (14), Tessa Abrahamczik (14) und Anna Opitz (15) aus Thiede auf den Weg nach Berlin. „Die Entscheidung, wer mitfahren darf, ist uns sehr schwer gefallen“, gesteht Regina Opitz. Schließlich habe man sich für jene entschieden, die schon am längsten mit dabei sind. Aber auch für die anderen Jungen und Mädchen der sieben Sternsinger-Gruppen aus Thiede und zwei Gruppen aus Hallendorf ist es eine große Ehre, dass sie in diesem Jahr das Bistum repräsentieren dürfen.

Seit 1984 sind die „Heiligen Drei Könige“ jährlich im Kanzleramt zu Gast, Bundeskanzlerin Merkel führt damit die Tradition ihrer Amtsvorgänger Helmut Kohl (CDU) und Gerhard Schröder (SPD) fort. Jeweils vier Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen repräsentieren in Berlin die 500.000 Mädchen und Jungen, die sich rund um das Dreikönigsfest am 6. Januar an der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen beteiligen werden. Diese Aktion findet zum 50. Mal statt und steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „Sternsinger für die Eine Welt“.

Träger des Dreikönigssingens sind das in Aachen ansässige Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der im gesamten Bundesgebiet vertretene Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die kommende Aktion wird am 2. Januar im Bistum Speyer bundesweit eröffnet. 2.000 Mädchen und Jungen werden dazu in Speyer zu einem bunten Sternsingertag mit abschließendem Aussendungsgottesdienst erwartet. Zum Dreikönigsfest am 6. Januar sind dann 40 Mädchen und Jungen aus der Diözese Speyer bei Bundespräsident Horst Köhler zu Gast. Am 15. Januar werden Sternsinger im Europaparlament in Straßburg empfangen.

Mit den Erlösen aus der Aktion konnten zuletzt jährlich rund 2.919 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Bei der zurück liegenden Aktion zum Jahresbeginn 2007 hatten die Sternsinger bundesweit 38,8 Millionen Euro gesammelt.