Vom Domhof in die Welt hinaus

82 Personen aus dem Bistum Hildesheim sind weltweit im kirchlichen Dienst tätig

Hildesheim (bph) Weltweit waren am 1. Januar genau 82 (im Vorjahr: 86) Personen aus dem Bistum Hildesheim im Ausland tätig.

Sie arbeiten als Missionar und Missionarin, in der kirchlichen Entwicklungsarbeit oder über einen einjährigen Freiwilligendienst in 35 (35) Ländern. Die Mitarbeiter, welche über Freiwilligendienste im Ausland wirken, bilden mit 27 Personen (31) die größte Gruppe. Es folgen 24 (26) Ordensschwestern vor 17 (15) Ordenspriestern. Da die meisten nur auf Zeit in einem fremden Land arbeiten, ist die Fluktuation sehr hoch: 32 Personen reisten im vergangenen Jahr in das Land ihres jeweiligen Wirkens aus, 34 kehrten zurück.

Die meisten von ihnen, genau 33, leben zurzeit auf dem amerikanischen Kontinent (36), 27 (27) in Afrika und 13 (9) in Europa. Nur noch neun statt 13 Personen sind in Asien im Einsatz. Ebenso wie im Vorjahr lebt und arbeitet ein Mitarbeiter genau auf der anderen Seite der Erdkugel, in Australien. Das Land, in dem die meisten Mitarbeiter aus dem Bistum Hildesheim arbeiten, nämlich 14, ist wie im Vorjahr Bolivien (16). Dies ist kein Zufall, denn das Bistum Hildesheim pflegt seit 25 Jahren eine Partnerschaft mit diesem südamerikanischen Land.

Ghana, Kenia, Chile und Indien sind im vergangenen Jahr als Einsatzländer weggefallen, dafür sind Mitarbeiter des Bistums nun erstmals in Malawi, Argentinien, Dänemark und Litauen tätig.

Die ausführliche Statistik steht auf der Homepage des Bistums