Online-Auffrischungsschulung | Digitale Medien

Prävention von sexualisierter Gewalt

Anonyme Liebesbriefe am Arbeitsplatz; Waren, die geliefert werden, aber nicht bestellt wurden; eine Flut von Nachrichten bei WhatsApp – Stalking kann viele Gesichter haben und das Leben der Betroffenen sehr beeinträchtigen. Vor allem digitale Medien spielen dabei eine immer größere Rolle. Betroffen sind vor allem Frauen und auch schon jugendliche Mädchen. Jede vierte Frau erlebt in ihrem Leben Stalking. Die Täter sind meistens Männer, vor allem (Ex)Partner, aber auch Arbeitskollegen, Bekannte oder Fremde.

Was genau ist Stalking und wie kann man Betroffene unterstützen? Welche rechtlichen Regelungen gibt es? Welche Rolle spielen digitale Medien und wie kann man sein Handy und PC vor ungewolltem Zugriff schützen?

Auf diese Fragen sollen in dem Seminar Antworten gegeben und gemeinsam erarbeitet werden.

Termin
18.01.2024, 09:30 Uhr
- 18.01.2024, 17:00 Uhr
Ort
Zoom
Zielgruppe

Alle Mitarbeiter:innen im kirchlichen Dienst

Referentin / Referent

Maren Kolshorn

Psychologin, tätig beim Frauen-Notruf e.V.

Veranstalter

Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim

Anmeldung: Prävention

Anmeldung Prävention

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

captcha
Anmeldefrist
04.01.2024
Kosten

Für Teilnehmende im kirchlichen Kontext ist diese Schulung kostenfrei. Für alle anderen fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 80,00 €.

Information und Anmeldung
Stabssabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim
Domhof 10-11
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 307 171
praevention(ät)bistum-hildesheim.de