der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Hildesheim (bph) Einlesen und vor allem auch Einhören in die Texte der Sonntagsgottesdienste kann man sich seit kurzem auf der Homepage engagiert-online.de des Bistums Hildesheim. Als Service für Lektoren hat das Bistum dort die jeweiligen Texte von einem professionellen Sprecher einlesen lassen. Außerdem gibt es Hinweise zum Vorlesen der biblischen Texte.
© Becker
Hildesheim/Hannover (bph) Fußball statt Weihrauchfass, Tor statt Tabernakel – am 24. Oktober treffen sich die Ministrantinnen und Ministranten des Bistums Hildesheim in Hannover zum ersten Diözesanfußballturnier der Meßdiener im Bistum Hildesheim. Dieser „Ministranten-Cup“ beginnt um 10 Uhr auf dem Gelände des TuS Marathon, Am Großen Garten 5 in Hannover.
© Dombibliothek
Hildesheim (bph) Der mittelalterliche „Albani-Psalter“, um 1135 im englischen Kloster St. Albans entstanden, ist zu Recht berühmt für seine feinen Miniaturen und aufwändigen Initialbuchstaben. Das Werk zeigt Szenen aus dem Leben Jesu, zeugt aber auch von den harten Arbeitsbedingungen in einer mittelalterlichen Schreibwerkstatt, dem Skriptorium, wo unschätzbare Schriften in mühsamer Handarbeit entstanden. Ab 12. September ist der Albani-Psalter mit allen Einzelseiten im Dom-Museum zu sehen.
Hildesheim (bph) Partnerschaften nach Bolivien, nach Tansania oder Indien – mindestens 120 solcher langjähriger Kontakte in die Welt pflegen die Pfarrgemeinden und Einrichtungen des Bistums Hildesheim. Das zeigt eine Statistik, die jetzt die Diözesanstelle Weltkirche des Bistums erstellt hat. Vermutlich gibt es weit mehr Kontakte, denn die Statistik beruht auf einer Umfrage in den Gemeinden, an denen sich nicht alle beteiligt haben. Die Partnerschaften sind jetzt im Internet nachzulesen.
Hildesheim/Hannover (bph) „Fortschritt in der Amtsfrage? Amt und Apostolizität in ökumenischer Diskussion“ – Unter diesem Motto hat das Bistum Hildesheim einen prominenten Referenten für den 24. Ökumenischen Studientag am 3. September gewonnen. Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, spricht ab 16 Uhr im Ökumenischen Kirchenzentrum Mühlenberg, Mühlenberger Markt 5, in Hannover.
© Diözesanstelle Ökumene
Hildesheim (bph) Wenn Kirche glaubwürdig sein soll, dann muss sie auch für die Umwelt eintreten – in Tat, aber auch im Gebet. Das Bistum Hildesheim hat daher gemeinsam mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover und der Serbisch-orthodoxen Diözese für Mitteleuropa die Vorlage für einen ökumenischen Gottesdienst zur Schöpfung erarbeitet. „Gott, du Lebensenergie. Ökumenischer Gottesdienst zum Schöpfungstag“, so der Titel des Heftes.
Hildesheim (bph) Unter dem Titel „Raum-Gewinn“ laden der Diözesanrat der Katholiken und das Bistum Hildesheim die Pfarrgemeinderäte am Samstag, 29. August, ab 10 Uhr auf den Domhof, um mit ihnen zu diskutieren und sich auszutauschen.
© Branahl
Hildesheim (bph) Er ist ein Bischof, der vieles angestoßen hat und der den Menschen zugetan war. Unruhig und mit Blick für das Wesentliche. So beschreiben Kirchenleute, Politiker und Weggefährten den 69. Bischof von Hildesheim, Dr. Josef Homeyer, der am 1. August seinen 80. Geburtstag feiert. In der „KirchenZeitung“ vom kommenden Wochenende gratulieren sie dem ehemaligen Hildesheimer Oberhirten in Wort und Bild.
Hildesheim (bph) Der Albani-Psalter ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Handschriften mit Zeichnungen und Miniaturen. Er entstand im 12. Jahrhundert in England als Zeugnis einer großen platonischen Liebe zwischen dem Abt Geoffrey von St. Albans und der Einsiedlerin Christina von Markyate. Forscher haben in der Handschrift die versteckten Hinweise auf diese Zuneigung enträtselt. Ab 12. September können die Besucher die Beweise dieser zarten Beziehung im Dom-Museum besichtigen.
Hildesheim (bph) Ein markanter Kopf wird 80 Jahre alt: schnell im Denken und gesegnet mit einer weißen Haarpracht, die den hoch gewachsenen Mann auch äußerlich zu einer Ausnahmeerscheinung macht. Bischof em. Dr. Josef Homeyer, 69. Bischof von Hildesheim von 1983 bis 2004 und ausgewiesener Europaexperte, vollendet am 1. August sein achtes Lebensjahrzehnt. Das Bistum feiert seinen emeritierten Oberhirten am Samstag, 8. August, um 10 Uhr mit einer festlichen Terz im Hildesheimer Dom.
© Wala
Hildesheim/Germershausen (bph). Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat am gestrigen Donnerstag die erste internationale Wallfahrt der Sinti und Roma in Germershausen eröffnet. Gemeinsam mit gut 80 Sinti – darunter vielen Kindern – und Pilgern aus dem Eichsfeld feierte er einen Gottesdienst in der Kirche „Maria in der Wiese“. Noch bis zum Sonntag lädt die Wallfahrt zu Begegnung und Gebet ein.
Hildesheim (bph) Bischof Norbert Trelle hat am Mittwochnachmittag dem „Freundeskreis Magdalenenkapelle“ in Hildesheim nachträglich persönlich zum „Großen Landespreis Denkmalpflege 2008“ der Niedersächsischen Sparkassenstiftung gratuliert. Damit würdigte er den großen Einsatz der Hildesheimer, die in den vergangenen neun Jahren die Magdalenenkapelle der ehemaligen Bischöflichen Burganlage Steuerwald in Hildesheim restauriert haben.
Hildesheim (bph) Als es in England lebensgefährlich war, katholisch zu sein, brachten Mönche von der Insel den mittelalterlichen Albani-Psalter in Lamspringe bei Hildesheim in Sicherheit. Aber selbst das war nur eine Zwischenstation auf einer langen Odyssee. Heute gehört die kostbare Handschrift mit Zeichnungen und Miniaturen der Hildesheimer Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Ab 12. September ist der weit gereiste Bücherschatz im Dom-Museum zu sehen.
Hildesheim/Katlenburg (bph) Die Kirche „Herz Jesu” in Katlenburg wird profaniert und verliert damit ihre Funktion als Ort für Gottesdienste. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Der Bischof selbst wird den letzten Gottesdienst am Samstag, 25. Juli, um 16 Uhr leiten.
© privat
Hildesheim (bph) Der Ort Sticna in Slowenien ist Ziel des diesjährigen „Friedensgrund“ der Diözese Hildesheim. Rund 120 Teilnehmer aus dem Bistum und sieben osteuropäischen Ländern wollen dort vom 20. bis 31. Juli zusammen leben und arbeiten.
© Bistum Hildesheim
Hildesheim (bph) Einen tiefen Blick in sein Innenleben gestattet das Bistum Hildesheim mit seinem fünften Geschäftsbericht, der jetzt für das Jahr 2008 vorliegt. Auf 66 Seiten legt die Diözese Rechenschaft über die Verwendung der Kirchensteuermittel ab und beschreibt, auf welchen Gebieten sie tätig ist.
Hildesheim (bph) Bischof Norbert Trelle hat dem neuen Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe, Superintendent Dr. Karl-Hinrich Manzke, zu seiner Wahl gratuliert.
Hildesheim (bph) Der neue Präsident des Niedersächsischen Amtes für Denkmalpflege, Dr. Stefan Winghart, hat am Mittwochvormittag dem Hildesheimer Weihbischof und Hausherrn des Domes, Hans-Georg Koitz, seinen Antrittsbesuch abgestattet.
Hildesheim (bph) Zum letzten Mal vor der Schließung des Doms lädt die Hildesheimer Dommusik zur Reihe "Sommerliche Orgelkonzerte". Während der Sommerferien spielen sonntags renommierte Künstler um 18 Uhr Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten.
Hildesheim (bph) 178,3 Millionen Euro betrug der Haushalt des Bistums Hildesheim im Haushaltsjahr 2008, gegenüber 137,5 Millionen Euro in 2007. Dabei hat das Bistum einen Überschuss erzielt und konnte verschiedene finanzielle Risiken besser absichern. Einstimmig genehmigte daher der Diözesankirchensteuerrat am Samstag bei seiner Tagung im Bischöflichen Generalvikariat den Jahresabschluss 2008.
© pkh
Hannover (pkh/bph) Zum Thema „10 Jahre Schuldenerlass für Bolivien" sprach am Donnerstagabend der bolivianische Erzbischof Edmundo Abastoflor, der einer Einladung des Forschungsinstitut für Philosophie gefolgt war.
Hildesheim/ Celle (bph) Der Staat duldet Gemeinschaften nicht nur, er fördert sie geradezu – zumindest in Deutschland. Und das ist auch gut so, stellte Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio am Donnerstag im Celler Schloss im Gespräch mit Prof. Dr. Otto Kallscheuer klar. Gemeinschaften wie etwa Vereine oder Kirchen könnten Menschen integrieren, sagte di Fabio beim „III. Juristenforum Celle“, zu dem das Katholische Forum Niedersachsen rund 150 Juristen und Personen des öffentlichen...
Goslar (bph) Das St. Jakobushaus in Goslar, die Akademie der Diözese Hildesheim, hat das neue Programm für September 2009 bis Februar 2010 vorgelegt.
© berufundfamilie
Hildesheim/Berlin (bph) Das Bischöfliche Generalvikariat (BGV) verfolgt eine familienfreundliche Personalpolitik, meint zumindest die „berufundfamilie“ gGmbH, die das Generalvikariat in den vergangenen Monaten eingehend geprüft hat. Am 17. Juni konnten daher Maria von Berg, die Familienbeauftragte des BGV, und Regina Rosenthal von der Mitarbeitervertretung in Berlin aus den Händen von Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen das Zertifikat „berufundfamilie“ entgegen nehmen. Als...
© Lukas
Hildesheim/Hameln-Afferde (bph) Die Kirche „St. Monika” in Afferde, einem Stadtteil von Hameln, wird profaniert und verliert damit ihre Funktion als Ort für Gottesdienste. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Domkapitular Adolf Pohner, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, wird den letzten Gottesdienst am Sonntag, 21. Juni, um 17 Uhr leiten.