der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Diözesanstelle Ökumene
Hildesheim (bph) Einen „Anstoß zum Dialog“ mit dem Islam gibt eine Broschüre, die jetzt gemeinsam von den Bistümern Hildesheim und Osnabrück herausgebracht wurde. Der Text will „Handreichung für das Gespräch zwischen Christen und Muslimen“ sein.
© Lukas
Hildesheim (bph) Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim, oberste Vertretung der Laien, ruft aus Anlass des Europatages am 9. Mai alle Katholiken dazu auf, am 7. Juni zur Europawahl zu gehen.
© me di um
Hildesheim/Bremerhaven (bph) Das Bistum Hildesheim wird auf dem Gelände der Edith-Stein-Schule in Bremerhaven-Mitte eine neue Grundschule bauen. Schulträger ist die Stiftung Katholische Schule in der Diözese Hildesheim. Als Grundlage dienen die Pläne des Hamburger Architektenbüros „me di um Architekten Roloff, Ruffing + Partner“, die den Architektenwettbewerb gewonnen haben. Der Vermögensverwaltungsrat und das Domkapitel im Bistum Hildesheim haben diesen Plänen jetzt zugestimmt.
© bph
Hildesheim/Ronnenberg (bph) Die Kirche „St. Jakobus der Jüngere“ in Ronnenberg-Weetzen wird profaniert und verliert damit ihre Funktion als Ort für Gottesdienste. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Der Bischof selbst wird den letzten Gottesdienst am Dienstag, 12. Mai, um 18.30 Uhr leiten.
© Dom-Museum
Hildesheim (bph) Vor rund 1.000 Jahren hat der Heilige Bischof Bernward seiner Schwester ein Kreuz geschenkt, das als so genanntes „Ringelheimer Kreuz“ bekannt wurde. Obwohl dieses Holzkreuz gut erforscht ist, hat es auch ein Jahrtausend später noch nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben, wie ein Kolloquium internationaler Experten im Hildesheimer Dom-Museum vor wenigen Tagen zeigte.
Hildesheim (bph) Hildesheim hat einen Dombauverein! 77 Persönlichkeiten aus Staat, Kirche und Gesellschaft haben am Dienstagabend in der Hildesheimer Dombibliothek den „Dombauverein Hohe Domkirche Hildesheim“ gegründet und sich damit in die Tradition anderer Städte gestellt. Erster Vorsitzender ist der ehemalige Hildesheimer Oberstadtdirektor Dr. Konrad Deufel.
Hildesheim/Hannover (bph) Krankheit und Behinderung können ein Leben in ganz unterschiedlicher Weise berühren. Drei Betroffene sprachen am Montagabend auf Einladung des Bistums Hildesheim im St. Clemens-Haus Hannover im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zur „Woche für das Leben“ über „(Selbst-)Achtung in der Begegnung von Gesunden und Kranken.“
Hildesheim (bph) Gottes Wort hat Gewicht – im Falle der „Goldenen Vatikan-Bibel“ sind es einige Kilogramm. Der Hildesheimer Weihbischof Hans-Georg Koitz durfte nun am Dienstagnachmittag in der Dombibliothek Hildesheim das zweite Exemplar nahezu druckfrisch entgegennehmen, wenige Tage nachdem Papst Benedikt XVI. das erste Exemplar erhielt.
Hildesheim/Lüneburg (bph) Entschieden wendet sich der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle gegen ein Menschenbild, in dem Gesundheit und Leistungsstärke zum wichtigsten Maßstab werden. „Menschen mit Grenzen gehören zu unserer Gemeinschaft“, sagte Trelle am Samstag in Lüneburg, wo er gemeinsam mit Bischof Dr. Wolfgang Huber, dem Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die ökumenische „Woche für das Leben“ bundesweit eröffnete.
© Hahn
Hildesheim/Rom (bph) Papst Benedikt XVI. hat den Hildesheimer Generalvikar Dr. Werner Schreer (51) zum Päpstlichen Ehrenprälaten ernannt. Schreer trägt damit den Titel „Prälat“.
© Franzke
Hildesheim/Kevelaer (bph) „Ich glaub an Dich!“ Unter diesem Motto lädt das Bistum Hildesheim seine Messdiener vom 28. bis 30. August zur Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt nach Kevelaer ein. Dort werden sich die Jungen und Mädchen mit tausenden anderen treffen.
Hildesheim/Hannover (bph) Am Pfingstsonntag wird der Regionaldechant von Hannover, Propst Martin Tenge (47), um 18 Uhr im Hildesheimer Dom in das Amt eines Domkapitulars eingeführt.
© Fundraisingbüro
Hildesheim/Hannover (bph) Hier soll ein Kirchturm saniert werden, dort wird eine kirchliche Stiftung gegründet. Das kostet Geld – bei Katholiken wie Protestanten. Dabei setzen die Konfessionen verstärkt auf Fundraising. Das Bistum Hildesheim lädt daher jetzt zum „2. Ökumenischen Fundraisingtag“ am Samstag, 16. Mai, nach Hannover. Der Tag beginnt um 9.45 Uhr und steht unter dem Motto „Klein anfangen – Gross rauskommen“
© Diözesanrat
Hildesheim (bph) Viele reden über Kinderarmut, der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim wird konkret. Mit seiner neuen Broschüre „Mach mit – schenk Zeit“ hat dieses höchste Laiengremium der Katholiken eine Handreichung für Pfarrgemeinden im Bistum Hildesheim erstellt mit Vorschlägen für Projekte gegen Kinderarmut.
Hildesheim (bph) Rund 936.700 Euro hat das Bistum Hildesheim 2008 für Projekte in Entwicklungsländern und im Partnerland Bolivien vergeben. Dies sind rund 6.000 Euro weniger als im Vorjahr, wie aus dem Rechenschaftsbericht der Diözesanstelle Weltkirche hervor geht.
© DEKT
Hildesheim/Bremen (bph) Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim, oberste Vertretung der Laien, ruft alle Katholiken zur Teilnahme am 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Bremen auf.
Hildesheim (bph) Ab sofort sind im Dom-Museum Hildesheim 28 "Engel im Museum" zu sehen, die der Künstler Alfred Pohl unter diesem Titel ausstellt. Vor zahlreichen Gästen hat Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger die Ausstellung mit Farbholzschnitten am Sonntagnachmittag in der Antoniuskirche eröffnet.
Hildesheim (bph) Kreativ sind sie, die jungen Männer und Frauen in der Hildesheimer „Labora“-Jugendwerkstatt. Davon überzeugte sich Bischof Norbert Trelle am Donnerstagnachmittag persönlich bei einem Besuch.
Hildesheim (bph) Der Heilige Paulus kommt am 3. Mai in den Hildesheimer Dom – in musikalischer Form. Das Junge Vokalensemble Hannover, der Octopus Kamerkoor aus Antwerpen und Mitglieder der NDR-Radiophilharmonie führen um 17 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ auf.
Hildesheim/Rom (bph) Besorgt zeigt sich das Bistum Hildesheim über den Ablauf einer Studienwoche der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften zu gentechnisch veränderten Pflanzen Mitte Mai in Rom. Die Ausrichtung dieser Studienwoche sei zu einseitig, schreibt Dietmar Müßig, Diözesandirektor der Päpstlichen Missionswerke, in einem Brief an Bischof Marcelo Sánchez Sorondo, Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften in Rom.
Hildesheim (bph) Eine „neue Kultur des Hinsehens“ fordert der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Ostersonntag in seiner Predigt zum diesjährigen Osterfest – eine Kultur, die den anderen „nicht zum Objekt ständiger Überprüfung und Überwachung macht, sondern ihn spüren lässt, dass er geliebt ist in den Augen Gottes und in den Augen der Menschen.“
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle gratuliert den jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet des Bistums Hildesheim brieflich zum heute beginnenden Pessachfest.
© Branahl
Hildesheim (bph) An die Opferbereitschaft von Jugendlichen hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Mittwochabend bei der traditionellen Chrisam-Jugendmesse im Hildesheimer Dom appelliert. Der Bischof bat die rund 3.000 jungen Menschen aus dem ganzen Bistum, ihr Leben einzusetzen, um Christus nachzufolgen.
Hildesheim (bph) 28 Engel wollen das Hildesheimer Dom-Museum besuchen und dort 16 Wochen lang bleiben. Vom 21. April bis 9. August 2009 zeigt das Museum unter dem Titel „Engel im Museum“ Farbholzschnitte des Göttinger Künstlers Alfred Pohl. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 19. April, um 16 Uhr in der Antoniuskirche mit einer Ansprache von Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger.
© Woche für das Leben
Hildesheim/Hannover (bph) Wie gehen Gesunde und Behinderte miteinander um? Diese Frage stellt ein Diskussionsforum im Rahmen der „Woche für das Leben“ am Montag, 27. April, um 18 Uhr im Katholischen Bildungshaus St. Clemens, Leibnitzufer 17b in Hannover. „Wie behandelst Du mich? (Selbst-)Achtung in der Begegnung von Gesunden und Kranken“ so der Titel.