der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Germershausen (bph) Die Wallfahrt auf den Hülfensberg bei Geismar im Obereichsfeld hat auch heute noch eine weite Ausstrahlung. Wie in den vergangenen Jahrhunderten kann sie auch in Zukunft ein Kraftfeld für das ganze Eichsfeld und darüber hinaus sein, sagte Thomas T. Müller, Direktor der Mühlhäuser Museen, am Mittwochabend als Festredner beim traditionellen St. Martins-Empfang der katholischen Bildungsstätte St. Martin in Germershausen.
Hildesheim (bph) Die ersten 100 Tage hat sie überstanden – am Dienstagmorgen wurde Eva-Marie Schleich auch offiziell in ihr Amt als Leiterin der Hildesheimer Marienschule eingeführt. Schleich löste damit Dieter Engelke ab, der im Dezember 2007 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
© Franzke
Hildesheim (bph/kiz) Gabriele Recker (53), Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Hildesheim, ist aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung vom Vorstand des Diözesanrats zurück getreten und scheidet aus dem Diözesanrat aus. Der stellvertretende Vorsitzende Thomas Liekefett (46) wird den Vorstand bis zur Neuwahl eines Vorsitzenden leiten.
© Kloster St. Ludgerus Helmstedt
Helmstedt (kiz/bph) Nach mehr als einem Jahr wurde die Neugestaltung der Begegnungsstätte Kloster St. Ludgerus in Helmstedt nun abgeschlossen. Die Gesamtkosten für die Modernisierung belaufen sich auf rund 300.000 Euro, von denen ein Großteil vom Träger des Hauses, dem Bistum Hildesheim, aufgebracht wurde. Die Stadt Helmstedt ist mit 30.000 Euro beteiligt.
Hildesheim (bph) Bischof Norbert Trelle hat seinen Einspruch gegen das Inkrafttreten der Beschlüsse der Regionalkommission Nord der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes zurückgezogen. Damit steigen die Gehälter der Caritas-Mitarbeiter für die Jahre 2008 und 2009 um insgesamt etwa acht Prozent.
© pkh
Hannover (pkh/bph) - Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle sprach den Hinterbliebenen der Opfer des tragischen Busunglücks vom vergangenen Dienstagabend sein Mitgefühl aus. Im gemeinsamen Trauergottesdienst mit Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann am Donnerstagabend in der Marktkirche sagte er: „Auf bittere Weise haben wir wieder spüren müssen, wie ungesichert das Leben des Menschen ist. Es bleibt bedroht von grausamen Katastrophen und vom gewaltsamen Sterben. Das macht uns stumm, das lässt uns...
Hildesheim (bph) In einer Kooperation wollen das Bistum und die Universität Hildesheim mit der „Lernwerkstatt Religionsunterricht“ das religionspädagogische Studium ergänzen und den Religionsunterricht weiter entwickeln. Mittwochabend wurde das Projekt in den Räumen des Instituts für Katholische Theologie feierlich eröffnet.
Hildesheim/Hannover (bph) Genau 48 Stunden nach dem schrecklichen Busunfall auf der A2 in Höhe Garbsen gedenken die katholische und evangelische Kirche am Donnerstag, 6. November, um 21 Uhr in der Marktkirche in Hannover in einem Trauergottesdienst der Opfer.
Hildesheim/Holle (bph) Etwa 120 Teilnehmer tauschen sich seit Dienstagabend auf einem viertägigen Symposium im Haus Wohldenberg bei Holle über die Zukunft der „Kleinen Christlichen Gemeinschaften (KCG)“ aus. Geladen hatten das Nationalteam der KCG und das Internationale Katholische Missionswerk „missio“.
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat sich in einer kurzen Erklärung zum Brand eines Reisebusses am Dienstagabend bei Hannover geäußert:
Hildesheim/Minsk (bph) Prälat Dr. Dr. h.c. Nikolaus Wyrwoll, Bischöflicher Beauftragter für Ökumene im Bistum Hildesheim und stellvertretender Leiter des Ostkirchlichen Institutes in Regensburg, wurde von der Weißrussischen Orthodoxen Kirche der Orden vom Hl. Kyrill von Turov verliehen.
Hildesheim (bph) Als ein „Dokument von hohem geistlichen Rang“ würdigt Dr. Egbert Ballhorn, Leiter der Bibelschule Hildesheim und Dozent am Bischöflichen Priesterseminar, das Abschlussdokument zum Thema Bibel der Bischofssynode in Rom, die am vergangenen Sonntag zu Ende ging. Ballhorn spürt dadurch „Rückenwind für das Bistum Hildesheim“, das großen Wert auf die biblische Weiterbildung legt.
© Hauptabteilung Bildung
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim und die Universität Hildesheim wollen den Religionsunterricht weiter entwickeln. Dafür haben sie gemeinsam eine „Lernwerkstatt Religionsunterricht“ gegründet. Seit Oktober können Studierende der Religionspädagogik und Lehrkräfte gemeinsam neue Lehrformen ausprobieren. Am 5. November wird diese Lernwerkstatt um 19 Uhr in den Räumen des Instituts für Katholische Theologie, Tilsiter Straße 1, eröffnet.
Hildesheim/Aachen/Düsseldorf (bph) Die Sternsingeraktion 2009 startet in Hildesheim! Rund 1.800 Sternsinger werden am Dienstag, 30. Dezember, in Hildesheim erwartet, wenn dort die 51. Aktion Dreikönigssingen bundesweit eröffnet wird. Bischof Norbert Trelle und Oberbürgermeister Kurt Machens begrüßen die Mädchen und Jungen um 11 Uhr auf dem Marktplatz. Um 14.30 Uhr feiern die kleinen Könige, die aus allen Teilen des Bistums und aus den Nachbardiözesen anreisen, im Dom gemeinsam Gottesdienst.
© missio
Hildesheim (bph) Am kommenden Sonntag, 26. Oktober findet bundesweit in allen katholischen Gottesdiensten die Kollekte zum Monat der Weltmission statt. Im vergangenen Jahr haben die Katholiken im Bistum Hildesheim rund 177.600 Euro zum damaligen Kollektenergebnis von deutschlandweit rund 4,83 Millionen Euro beigetragen, wie das Internationale katholische Hilfswerk „missio“ jetzt mitteilte.
© HAP
Hildesheim (bph) „Ich suche nicht. Ich finde!“ Unter diesem Motto lädt das Bistum Hildesheim junge Erwachsene zu einem „Christlichen Orientierungsjahr 2008/2009“ ein.
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat entschieden, die Beschlüsse der Regionalkommission Nord der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes nicht in Kraft zu setzen. Damit werden die Gehälter der Caritas- Mitarbeiter nicht erhöht, zugleich aber vorläufig die Zukunft der Caritas-Alten- und Pflegeheime im Bistum gesichert.
© Storm
Hildesheim (bph) Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Katholiken im Bistum Hildesheim nur leicht zurückgegangen. Die Zahl der Gottesdienstbesucher hat sich sogar ein wenig erhöht, wie aus den jetzt vorgelegten Zahlen der Deutschen Bischofskonferenz hervor geht.
Hildesheim (bph) Wenn der Hildesheimer Dom wie geplant bis zum Jahre 2015 renoviert wird, dann sollen auch Behinderte dieses Gotteshaus problemlos besuchen können. Darum hat sich das Bistum jetzt in einem „Workshop Barrierefreiheit“ von behinderten Menschen und Behindertenseelsorgern beraten lassen.
Hildesheim (bph) Religion ist nicht der Feind der Wissenschaft – im Gegenteil: Religion befreit Forschung von Selbstbezogenheit und Unfreiheit. Mit solchen mitunter provozierenden Thesen setzte Prof. Dr. Gesine Schwan aus Frankfurt (Oder) und Bundespräsidentin-Kandidatin ein Glanzlicht beim 20. Geburtstag des „Forschungsinstitut für Philosophie Hannover“ (FIPH), der am Freitagabend im Hildesheimer Dom mit zahlreichen Ehrengästen und Besuchern gefeiert wurde.
Hildesheim (bph) „Mach den Raum Deines Zeltes weit“ lautet das diesjährige Motto des Monats der Weltmission, den das katholische Hilfswerk „missio“ in jedem Jahr ausruft. Und manchmal ist das fast wörtlich zu verstehen. Hunderttausende Flüchtlinge hat Erzbischof Paul Ruzoka (59) aus Tanzania in seiner Erzdiözese Tabora aufgenommen und damit sein Zelt weit gemacht für alle. Zur Zeit ist Ruzoka im Bistum Hildesheim zu Gast und bericht von seinen Erfahrungen.
Hildesheim (bph) Mit einem ökumenischen Gottesdienst begrüßt die „Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst – Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen“ (HAWK) am Donnerstag, 16. Oktober, erstmals ihre neuen Studenten im Hildesheimer Dom.
Hildesheim/Hannover (bph) Sie stand lange genug vor der Kamera sowie dahinter – und sie berichtete lebhaft von ihren Erfahrungen: Maria von Welser, Direktorin des NDR-Landesfunkhauses in Hamburg. Beim Jahresempfang des Katholischen Büros Niedersachsen sprach die Journalistin am Dienstagabend „Von der Verantwortung einer Fernsehjournalistin“.
Hildesheim/Hannover (bph) Feiern und „das Böse“ betrachten – ein abwechslungsreiches Programm mit hochrangigen Gästen bietet das „Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH)“ rund um seinen 20. Geburtstag am 10. und 11. Oktober in Hildesheim. Prof. Dr. Gesine Schwan will die Forschungseinrichtung des Bistums Hildesheim ebenso besuchen wie Karl Kardinal Lehmann.
© Stabsabteilung Recht
Hildesheim (bph) Der langjährige Leiter der Stabsabteilung Recht im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, Elmar Ax, ist tot. Er starb in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Alter von 57 Jahren.