der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim (bph) Nachdrücklich unterstützen will der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim die Unterschriftenaktion vieler deutscher Kirchenzeitungen gegen Spätabtreibungen. Das hat der Vorstand des Diözesanrats in seiner Sitzung am Mittwoch beschlossen.Alle Christinnen und Christen im Bistum sollen diese Aktion mittragen, bittet der Vorstand des Diözesanrats. Dafür werden unter anderem allen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden in den kommenden Tagen Informationen und Unterschriftenblätter...
Hildesheim (bph) Weihbischof Hans-Georg Koitz, Diözesanadministrator im Bistum Hildesheim, hat am Mittwoch nach intensiven Beratungen mit der Hauptabteilungsleiterkonferenz, dem Collegium Consultorum und dem Vermögensverwaltungsrat eine mittelfristige Finanzplanung für das Bistum Hildesheim bis zum Jahre 2012 beschlossen. Diese Beschlüsse beinhalten Sparmaßnahmen, in deren Folge es auch zu Kündigungen kommen wird. Die mittelfristige Finanzplanung basiert auf der Annahme, dass die Kirchensteuer...
Hildesheim/Bad Münder (bph) Der Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde St. Johann Baptist in Bad Münder wurde wegen sexuellen Missbrauchs eines Jugendlichen vor rund zwei Jahrzehnten mit Wirkung vom 7. Januar von seinen priesterlichen Diensten beurlaubt und dadurch von seinen Aufgaben als Pfarrer von Bad Münder und Diözesanbeauftragter für Funk und Fernsehen entpflichtet.Dechant Joachim Wingert, Pfarrer in Hameln, wird die Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Bad Münder verwalten. Priester aus der...
Hildesheim (bph) Überhöhte Gehälter und Abfindungen sind nach Ansicht des emeritierten Bischofs von Hildesheim, Dr. Josef Homeyer, in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation skandalös. Sie verletzen das Empfinden für soziale Gerechtigkeit, sagte Homeyer unter dem Titel "Das Soziale neu denken" am Samstag beim "Neujahrsdialog" des ver.di-Ortsvereins Hildesheim."Menschen, die mit jedem Cent rechnen müssen, verstehen einen Partei-Generalsekretär, aber auch Abgeordnete nicht mehr, die...
Hildesheim (bph) Auf eine "neue Gestalt des Miteinander" hofft der Hildesheimer Diözesanadministrator Weihbischof Hans-Georg Koitz angesichts von sozialen Problemen und Umweltkatastrophen. Dieses Miteinander möge über alle konfessionellen und religiösen Grenzen hinweg gelingen, sagte Koitz in seiner Predigt zum Jahresausklang am 31. Dezember im Hildesheimer Dom.Wer lebt, möchte glücklich sein, so Koitz. Doch: "Am Ende dieses Jahres stehen viele vor einem Scherbenhaufen: Das Vertrauen in das...
Hildesheim (bph) Zu einem ökumenischen Fürbittgottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien laden die katholische und evangelische Kirche am Mittwoch, 5. Januar, um 18 Uhr in die Hildesheimer Jakobikirche (Almsstraße) ein. Halten werden diesen Gottesdienst Weihbischof Hans-Georg Koitz, Diözesanadministrator des Bistums Hildesheim, und Landessuperintendent Eckhard Gorka.
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Dom ist eine der größten Sehenswürdigkeiten der Welt – nach dem Urteil des ADAC und auch des niedersächsischen Kultusministeriums. So widmet der ADAC dem Dom in seinem Buch "Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Welt" ganze zwei Seiten und das Kultusministerium empfiehlt den Dom auf einer Website als Reiseziel für Schulklassen. Rund 200 Orte oder Bauwerke weltweit sind nach Ansicht des ADAC so sehenswert, dass sie zu den "berühmtesten Sehenswürdigkeiten der...
Hildesheim (bph) Zu einer Sonderkollekte für die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien ruft der Diözesanadministrator des Bistums Hildesheim, Weihbischof Hans-Georg Koitz, die Gemeinden des Bistums auf. Wie in allen Bistümern Deutschlands soll diese Kollekte in den Gottesdiensten vom 1. Januar und Sonntag, 2. Januar, stattfinden. Das gesammelte Geld wird der katholischen Hilfsorganisation Caritas International (Freiburg) zur Verfügung gestellt, die bereits vor Ort Hilfe leistet. Die konkrete...
Goslar (bph) "Gegenüber der Planung des Tages ist alles andere ein Kinderspiel". Das wusste schon Dichterfürst Goethe. Doch was tun, wenn "Zeitdiebe" an die Tür klopfen und die "Aufschieberitis" quält? Wer sich dann ein Wochenende lang im St. Jakobushaus Goslar, der Akademie des Diözese Hildesheim, mit dem Thema "Zeitsouveränität" beschäftigt, hat Zeit und Geld gut investiert. Ganz unterschiedliche Menschen hatte dieses Seminar am vierten Adventswochenende im Goslarer Jakobushaus zusammen...
Hildesheim (bph) Unter dem Motto "Kinder haben eine Stimme – dek mii sitti riak rong" ziehen in den kommenden Wochen wieder Tausende von Kindern als Heilige Drei Könige singend durch die Straßen des Bistums Hildesheim. Höhepunkt der "Aktion Dreikönigssingen" ist der Abschlussgottesdienst mit Weihbischof Hans-Georg Koitz am 15. Januar. Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am 3. Januar um 11 Uhr im Kölner Dom mit Sternsingergruppen und zahlreichen Bischöfen. Darüber hinaus werden...
Hildesheim (bph) Probehefte der Zeitschrift "neue gespräche" können ab sofort beim Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim angefordert werden. Diese Zeitschrift wird herausgegeben von der "Arbeitsgemeinschaft katholische Familienbildung e.V." und erscheint sechs Mal jährlich zu Themen, die Familien beschäftigen. Die Januarausgabe widmet sich etwa unter dem Titel "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" dem Wegschauen bei den Problemen anderer Menschen. Im Februar steht das Thema...
Hildesheim (bph) Zum fünften Mal stehen im Mariendom Konzerte mit jungen Preisträgern auf dem Programm. Mit jeweils einem Konzert werden sich Benjamin Chewter und Patrick Fritz an der Klais-Orgel vorstellen.Am Sonntag den 9. Januar um 18 Uhr ist Benjamin Chewter aus Cambrigde zu Gast. Er zählt zu den besten Nachwuchsorganisten in England. Schon mit fünfzehn gewann er den Wettbewerb der englischen Organistenvereinigung und wurde daraufhin an die Cathedrale zu Canterbury als Organscholar berufen....
Hildesheim (bph) Weihnachten lehrt eine Kultur der Bescheidenheit und des Verzichts – auch des Verzichts der Kirche. So könne sie neu entdecken, wozu sie da ist, sagte der Diözesanadministrator des Bistums Hildesheim, Weihbischof Hans-Georg Koitz, in seiner Weihnachtspredigt am Morgen des ersten Weihnachtstages im Dom.Der Mensch stehe gerne "oben" auf dem Treppchen, dort wo im sportlichen Wettkampf der Sieger steht, so Koitz. Gott aber wolle "unten" stehen, "auf unserem menschlichen...
Hildesheim (bph) Gottesdienste, Besuche und Doppelkopf – Weihnachten feiert der emeritierte Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer wie in jedem Jahr. Doch dieses Mal deutlich leichter:"Erleichtert werde ich in diesem Jahr Weihnachten feiern. Und das im doppelten Sinn: Zum einen habe ich als emeritierter Bischof einen Großteil meiner Verantwortung zurückgeben können. Zum anderen feiere ich Weihnachten diesmal erleichtert, weil ich aufgrund des Umzuges in eine kleinere Wohnung viele Dinge, die...
Hildesheim (bph) Auf 55 Seiten haben die Vinzentinerinnen im St. Vinzenz Bildungshaus Hildesheim-Himmelsthür ein interessantes Fort- und Weiterbildungsprogramm für 2005 vorgelegt. Einen Namen gemacht hat sich das Bildungshaus nicht zuletzt durch seine Kunstausstellungen. Fünf neue Ausstellungen sind im kommenden Jahr geplant und im Programm verzeichnet. Doch das Haus hat weit mehr zu bieten. Zu rund 80 Kursen laden die Vinzentinerinnen in ihr Haus. Das Angebot reicht von Pflegethemen wie...
Hildesheim (bph) Ein buntes Programm rund um das Weihnachtsfest haben die Radiomacher des katholischen Bernward-Rundfunk Hildesheim gestaltet. Ihre Beiträge senden sie in den nächsten Tagen auf den Wellen der Privatsender "Hit-Radio Antenne" und "Radio ffn".Wie feiert der Vatikan Weihnachten? Ein Redakteur von „Radio Vatikan“ muss es wissen und erzählt am Mittwoch, 22. Dezember, in Hit-Radio Antenne davon (18.40 Uhr). Caritaspsychologe John Coughlan gibt im gleichen Sender Ratschläge gegen...
Hildesheim (bph) Zur "Stabsreferentin für Frauenförderung" im Bistum Hildesheim ist zum 1. Januar 2005 Agnes Jansen-Richter (51) berufen worden. Jansen-Richter ist bereits Diözesanreferentin für Gemeindereferentinnen. Die neue Position wird im Bistum Hildesheim erstmals besetzt, ist aber nicht mit einer Ausweitung des Stellenplans verbunden.Zu Jansen-Richters Aufgaben gehört unter anderem, Frauen im Rahmen der Personalentwicklung zu fördern und den Gedanken der Geschlechtergerechtigkeit bei...
Hildesheim (bph) "Kleine Christliche Gemeinschaften" als Keimzellen des Glaubens sind in Indien sehr aktiv. Diesen Eindruck hat Matthias Kaune (44) Pastoralreferent im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, von einer mehrwöchigen Reise in dieses Land mitgebracht.Sechs Experten aus verschiedenen deutschen Bistümern waren kürzlich auf Einladung von Pallottiner-Pater Thomas Vijay, dem Beauftragten der Indischen Bischofskonferenz für die "Kleinen Christlichen Gemeinschaften" in Indien, auf den...
Hildesheim/Germershausen (bph) Viel Lebenspraktisches bietet die Bildungsstätte St. Martin in Germershausen in ihrem neuen Jahresprogramm 2005. Unter den drei Oberbegriffen "Familienbildung", "Berufliche Bildung" und "Pastorale und Theologische Bildung" finden sich so unterschiedliche Angebote wie EDV-Kurse oder Seminare zum Zeitmanagement und ein Bibeltheologisches Seminar zu Jeremia. Während Kanufreizeiten, Survival-Training und Tanzwochenenden vor allem den Körper ansprechen, bieten Seminare...
Hildesheim/Goslar (bph) Wo verbindet sich "Der Untergang des Abendlandes" mit einer "Literarischen Harzreise"? Im St. Jakobushaus Goslar. Das Halbjahres-Programm 1/2005 der katholischen Akademie bietet wieder abwechslungsreiche Kurse aus verschiedenen Themengebieten. Schwerpunkte im Angebot sind Beratung und Konflikthilfe, Kompetenzvermittlung für Beruf und Ehrenamt sowie Kultur/Kunst/Literatur und Musik, aber auch Ethik und Erziehung. Dem Kommunikationstraining kann man sich dabei ebenso widmen...
Hildesheim/Paderborn (bph) Mit jeweils 50.000 Euro unterstützt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken in Paderborn im kommenden Jahr drei Projekte im Bistum Hildesheim.Jeweils 50.000 Euro erhalten das Jugendpastorale Zentrum in Hannover für Um- und Ausbaumaßnahmen und die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus in Hannover–Vahrenheide für die Instandsetzung der Kirche. Derselbe Betrag fließt nach Rotenburg. Dort wurde das Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde Corpus Christi...
Hildesheim (bph) 660.247 Katholiken lebten Ende 2003 im Bistum Hildesheim. Das sind rund 17.000 weniger als im Jahr davor. Durchschnittlich 77.432 von ihnen besuchen die Sonntagsgottesdienste (11,7 Prozent), wie aus einer jetzt veröffentlichten Statistik der Deutschen Bischofskonferenz hervor geht. 2002 waren es noch rund 80.000 Gottesdienstbesucher (11,8 Prozent).Damit liegt das Bistum Hildesheim wie im Vorjahr auf dem letzten Platz der 27 deutschen (Erz-)Bistümer. Die eifrigsten Kirchgänger...
Hildesheim (bph) Sie bilden Keimzellen des christlichen Glaubens, oft im Verborgenen – die "Kleinen Christlichen Gemeinschaften". Intensiv hat sich das Bistum Hildesheim mit ihnen auseinander gesetzt und das Ergebnis in einer umfangreichen Broschüre dokumentiert. Die Mitglieder dieser "Kleinen Christlichen Gemeinschaften", die es auch im Bistum Hildesheim gibt, treffen sich in Privatwohnungen oder Gemeinderäumen, meist einmal im Monat oder auch öfter – und sie stellen die Bibel in den...
Hildesheim (bph) Das Licht aus der Geburtsgrotte Jesu kommt in das Bistum Hildesheim. Am 3. Adventssonntag, 12. Dezember, wird das "Friedenslicht von Bethlehem" in vier Städten jeweils in einem Gottesdienst an das Bistum übergeben. In Hildesheim um 14 Uhr im Dom. 1986 hatte der österreichische Rundfunk ORF die Idee, in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem als Zeichen für Frieden und Verständigung eine Kerze zu entzünden und diese nach Wien zu bringen. Von dort wird sie von verschiedenen...
Hildesheim (bph) Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Bistum Hildesheim konnten sich für das kommende Jahr nicht auf Personalkostenreduzierungen einigen. Eine Sitzung der paritätisch besetzten KODA (Kommission für die Ordnung diözesanen Arbeitsvertragsrechts) am 9. Dezember verlief ergebnislos.Verhandelt wurde zuletzt über eine Reduzierung der Vergütungen von fünf Prozent. Außerdem sollten die Arbeitnehmer auf mögliche tarifliche Erhöhungen im Jahr 2005 verzichten. Die Mitarbeiterseite verlangte als...