der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Pater Manfred Hösl/bph
Die älteste katholische Kirche in Göttingen, St. Michael, erstrahlt nach über einjähriger Bauzeit in neuem Glanz. Notwendige Sanierungen an der Bausubstanz und der Einbau einer energieeffizienteren Heizungsanlage haben auch zu einer völligen Umgestaltung des Innenraums geführt. Die Kosten der Sanierung betragen rund eine Million Euro.
© bph/Moras
Das Oratorium „Lux in tenebris“ (Licht in der Finsternis) gibt es nun zum Nachhören und Anschauen. Zwei CDs und eine DVD machen das Klang- und Licht-Kunstwerk des Komponisten Helge Burggrabe wiedererlebbar, das als ein kultureller Höhepunkt des Jubiläums 1200 Jahre Bistum Hildesheim in diesem Jahr im Hildesheimer Dom aufgeführt worden ist.
© Gemeinde St. Johannes der Täufer
Die Kirche St. Martin in Osterode wird profaniert. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Die letzte heilige Messe feiert der Bischof mit der Gemeinde am Mittwoch, 9. September, um 17 Uhr. Mit der Profanierung verliert die Kirche ihre Funktion als Ort für Gottesdienste.
© Lukas/bph
Mit Gottesdiensten, einer Lichterprozession und einer Gedenkwallfahrt feiert das Bistum Hildesheim die Kreuzwoche vom 13. bis 20. September. Die Veranstaltungswoche zum Fest Kreuzerhöhung beginnt am Sonntag, 13. September, um 11.30 Uhr an der Sühnekirche in Bergen. Jugendliche und Erwachsene pilgern von dort zum ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen.
© Süßmilch/bph
Ein neuer Priester für die Jugend: Andreas Braun wird am Sonntag, 6. September, von Weihbischof Heinz-Günter Bongartz in sein Amt als Diözesanjugendseelsorger eingeführt. Die Einführung findet während einer Vesper um 18 Uhr im Hildesheimer Dom statt. Braun folgt Pfarrer Martin Wilk nach, der im Dezember die Leitung der Hauptabteilung Personal/Seelsorge übernommen hat.
© Markus Linn/KNA
Im Zuge des vielfältigen kirchlichen Engagements für Flüchtlinge durch Kirchengemeinden und Ordensgemeinschaften ist die Gewährung von Kirchenasyl ein wichtiges Thema. Die Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz hat deshalb eine „Handreichung zu aktuellen Fragen des Kirchenasyls“ vorgelegt. In seinem Geleitwort erinnert der Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle, an die alte christliche Tradition, Zuflucht beim...
© Moser/bph
Die Braunschweiger Gemeinde St. Aegidien feiert am heutigen Dienstag ein besonderes Doppeljubiläum: 900 Jahre Kloster St. Aegidien und 70 Jahre St. Aegidien als Gemeindekirche. Nach der Choralvesper um 18.30 Uhr in der Kirche St. Aegidien mit der Choralschola unter Leitung von Regionalkantor Bernhard Schneider wird Propst Reinhard Heine um 19.15 Uhr den Festakt im Saal des Leisewitzhauses am Ägidienmarkt 12 eröffnen.
© Screenshot: bph
Die Deutsche Bischofskonferenz bietet auf einer neuen Website unter www.heiligesjahrbarmherzigkeit.de ab sofort zahlreiche Informationen zum „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“ an, das auf Initiative von Papst Franziskus am 8. Dezember 2015 beginnen wird.
© Eichenlaub
Markus Eichenlaub aus Speyer ist am Sonntag um 18 Uhr an der großen Orgelanlage des Hildesheimer Doms zu hören.Der mehrfach international ausgezeichnete Domorganist präsentiert mit Werken von Charles Marie-Widor („Salcum fac populum tuum“), Felix Mendelssohn Bartholdy („Praeludium ‚Maestoso moderato‘ und Fuge ‚Allegro con brio‘“), Marco Enrico Bossi („Legende“), Jean Langlais („Fête pour orgue“), Richard Wagner („Arioso und Chor der Friedensboten“) und Lazare Auguste Maquaire („Première...
© Funk/bph
Der Hildesheimer Dom ist ein Besucher-Magnet: Schätzungsweise mehr als 100.000 Menschen haben die Bischofskirche seit deren Wiedereröffnung vor einem Jahr besucht. Domführer begleiteten in dieser Zeit 1520 angemeldete Gruppen mit etwa 29.000 Teilnehmern durch die sanierte Kathedrale. Zusätzlich fanden fast täglich ein bis zwei öffentliche Führungen statt.
© bph
Bischof Norbert Trelle hat heute acht polnische Opfer des Nationalsozialismus empfangen. „Es sind Menschen, die in jüngstem Alter Furchtbares erleben mussten. Sie hier in Hildesheim zu begrüßen, ist mir jedes Jahr eine Freude. Damit sollen in dieser Zeit Versöhnung und geschwisterliches Miteinander zum Ausdruck kommen“, sagte Trelle und lud seine überwiegend jüdischen Gäste zu Kaffee und Kuchen im Bischofshaus ein.
© bph/Aust
1400 Kilometer in 16 Tagen: Einmal rund um das Bistum Hildesheim sind die Rad-Pilger gefahren, die heute am frühen Abend ihr Ziel erreicht haben. Vor dem Hildesheimer Dom wurden sie von Bischof Norbert Trelle und Gemeindemitgliedern aus der Stadt empfangen und beglückwünscht.
© Cornelia Kolbe/Sparkasse Hildesheim
Wer bargeldlos zahlt, kann dabei den Hildesheimer Dom stets im Blick haben. Zumindest dann, wenn er oder sie ein Konto bei der Hildesheimer Sparkasse hat. Das Kreditinstitut bietet seinen Kunden die Möglichkeit, eine neue oder bestehende Kreditkarte mit dem Motiv der Bischofskirche auszustatten.
© Jens Schulze/bph
Der Radio-Gottesdienst von NDR Info wird an diesem Sonntag, 9. August, von zehn Uhr an aus der Basilika St. Clemens in Hannover übertragen. Thema des Gottesdienstes werde "das Zweifeln und Murren gegen Gott sein", von dem in der Bibel berichtet wird. Propst Martin Tenge wird die heilige Messe leiten.
© Harald Oppitz/KNA
Angesichts der zunehmenden Zahl von Menschen, die in Deutschland Zuflucht suchen, hat die katholische Kirche ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe intensiviert. Auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz gibt es ab sofort ein Internet-Dossier zu diesem Thema. Dort ist die Hilfe der Bistümer, Hilfswerke und Orden für Flüchtlinge übersichtlich zusammengefasst. Darüber hinaus sind Dokumente, Stellungnahmen, zwei Interviews mit dem Hildesheimer Bischof Norbert Trelle, dem Vorsitzenden...
© Gossmann/bph
Bischof Norbert Trelle empfängt am Freitag, 7. August, die Teilnehmer der Pilger-Fahrradtour zum Bistumsjubiläum. Die Katholiken in und um Hildesheim sind eingeladen, die 50 Radler auf den letzten Metern zu beklatschen und zu begrüßen, wenn sie zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr auf dem Domhof ankommen.
© Christoph Boll/KNA
Der 18. ökumenische Bundeskongress für Notfallseelsorge und Krisenintervention wird vom 30. März bis 1. April 2017 in Hannover stattfinden. Mit dem Thema „wi(e)der stehen! – Resilienz in Notfallseelsorge und Krisenintervention“ wird er in ökumenischer Zusammenarbeit zwischen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und dem Bistum Hildesheim im Hannover Congress Centrum ausgerichtet.
© Ryszard Karp/KNA
Drei Pfarrgemeinden aus dem Bistum Hildesheim werden für ihre Bemühungen zur Bewahrung der Schöpfung ausgezeichnet. St. Michael in Wolfsburg-Vorsfelde, St. Heinrich in Hannover und St. Benno in Bad Lauterberg gehören zu den Preisträgern des Umweltpreises, den 14 christliche Kirchen unterschiedlicher Konfessionen anlässlich des Ökumenischen Schöpfungstages 2015 erstmals ausgelobt haben.
Rund 18.000 Menschen haben das neue Dommuseum Hildesheim in den ersten 100 Tagen nach seiner Eröffnung im April dieses Jahres besucht. Auf der deutlich größeren Ausstellungsfläche werden Objekte mittelalterlicher Schatzkunst im Dialog mit Werken zeitgenössischer Künstler präsentiert – was vielen Besuchern gefällt.
An den fünf Sonntagen im August, jeweils um 18 Uhr, präsentieren renommierte Künstler aus dem In- und Ausland die große Orgelanlage im Hildesheimer Dom – für das Publikum sichtbar am unteren viermanualigen Generalspieltisch. In den ersten beiden Konzerten sind außerdem zwei große Improvisatoren mit spontanen Live-Improvisationen zu hören, deren Themen das Publikum anhand des neuen Gesangbuches „Gotteslob“ frei wählen kann.
Das Wappen des Papstes wird bald die Kirche St. Cyriakus in Duderstadt schmücken. Franziskus hat das Gotteshaus in den Rang einer Basilica minor erhoben. Diesen Ehrentitel können Kirchen außerhalb Roms erhalten, die kunsthistorisch herausragen und eine besondere regionale Bedeutung haben.
© Schulze/bph
1500 Menschen haben die Konzerte während des Jugendfestivals „Rock den Dom“ besucht, das an diesem Wochenende vor und in der Hildesheimer Bischofskirche stattfand. Höhepunkt war der Auftritt der Rockband Jupiter Jones, den am Samstagabend 1000 Besucher im Dom miterlebten.
© Sven Sindt
Das Konzert der Rockband Jupiter Jones heute Abend vor dem Hildesheimer Dom ist kurzfristig in die Bischofskirche verlegt worden. Grund ist die Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes für Niedersachsen. Auch alle weiteren Veranstaltungen des gegenwärtig stattfindenden Jugendfestivals „Rock den Dom“ wurden vom Domhof in die umliegenden Gebäude verlegt.
Die Pilger-Fahrradtour rund um das Bistum Hildesheim ist heute Morgen in Hameln gestartet. 50 Katholiken schwangen sich für die erste Etappe nach Loccum in den Sattel. Die ersten Kilometer radelte Bischof Norbert Trelle mit. Zuvor hatte er den Teilnehmern den Reisesegen gespendet und ihnen Fahrradklingeln mit einer Inschrift des Schutzheiligen Christophorus überreicht.
© Bistum Hildesheim
Für die beiden Open-Air-Konzerte während des Jugendfestivals „Rock den Dom“ am Wochenende gibt es noch Restkarten. Am Samstagabend, 25. Juli, spielt als Hauptattraktion die Rockband Jupiter Jones auf dem Hildesheimer Domhof, als Vorband sind ab 18.30 Uhr Phrasenmäher zu hören. Bereits am Freitagabend, 24. Juli, ab 19.30 Uhr treten Julian Sengelmann und Ich kann fliegen vor der Bischofskirche auf.