der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Zum ersten Advent 2013 wird die neue Ausgabe des Gebet- und Gesangbuches „Gotteslob“ im deutschsprachigen Raum eingeführt. Sie enthält zahlreiche neue moderne Gesänge. Die Gemeinden sollen darauf eingestimmt werden - unter anderem mit einem "Lied des Monats".
© DBK
Wo und wann in der Osterwoche zum Gottesdienst? Über das Internet-Portal www.ostergottesdienste.de lassen sich gezielt Messen zwischen Gründonnerstag und Ostermontag suchen.
© Dombibliothek Hildesheim
Im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts in Brügge entstanden, zählt er zu den besonderen Schätzen der Hildesheimer Dombibliothek: der Codex rotundus. Auf einem Durchmesser von nur gut neun Zentimetern bilden die 266 Seiten Pergament ein lateinisch-französisches Stundenbuch. Dienstagabend präsentierte Dombibliothekar Jochen Bepler der Öffentlichkeit ein Faksimile der flämischen Handschrift.
© Bernward Medien
Einzelne Pfarrgemeinden haben eine schlechte Verhandlungsposition auf dem Energiemarkt. Daher bietet das Bistum seinen Gemeinden einen „Energiepool“ an, um im Verbund bessere Energieverträge abzuschließen. Bis 15. Mai 2013 können sich die Pfarreien noch bei der Immobilienabteilung des Bistums bewerben, um bei der kommenden Verhandlungsrunde für den Rahmenvertrag dabei zu sein.
© bph
Wenn am Dienstag auf dem Petersplatz die Menschen Papst Franziskus zujubeln, werden auch in Renshausen Gläubige draußen vor der Kirche stehen und Gott um seinen Segen für den neuen Papst bitten. Sie werden zum ersten Mal gemeinsam den neuen Kreuzweg beten, den Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger am Sonntag eingeweiht hat.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD)
Die Monstranz zum Eucharistischen Kongress 2013 in Köln ist vom 17. bis 21. März im Bistum Hildesheim unterwegs. Sie macht Station in Hildesheim, Braunschweig, Hannover, Duderstadt und Bremerhaven.
© Zimmermann
In vielen Gemeinden im Bistum Hildesheim wird in den Gottesdiensten des kommenden Wochenendes für den neuen Papst gebetet, so auch am Sonntag, 17. März, mit Bischof Norbert Trelle in der Hildesheimer Basilika St. Godehard. Beginn ist um 10.30 Uhr.
© KNA
Bischof Norbert Trelle hat Papst Franziskus zu seiner Wahl gratuliert. Der neue Papst möge ein hörendes Herz haben – für den Auftrag Gottes an ihn und für die Sorgen der Menschen in unserer Zeit, erklärte der Bischof. Im ganzen Bistum Hildesheim hat das Geläut von Kirchenglocken den neuen Papst begrüßt.
© Kathrin Harms/Misereor
Gemeinsam mit dem katholischen Hilfswerk „Misereor“ ruft das Bistum Hildesheim am kommenden Sonntag, 17. März, zu einer großzügigen Spende für die diesjährige Fastenaktion des Hilfswerks auf. Im vergangenen Jahr waren durch die Kollekte bundesweit 17,5 Millionen Euro eingenommen worden. Im Bistum Hildesheim spendeten die Menschen 1,36 Millionen Euro, darunter 350.000 Euro in der Gottesdienst-Kollekte.
Dr. Christian Wirz ist neuer Offizial, oberster Richter des kirchlichen Gerichts, im Bistum Hildesheim. Er löst Professor Dr. Hermann Barrois ab, der dieses Amt 12 Jahre lang ausgeübt hat. Die Amtsübergabe erfolgte in einer offiziellen Feierstunde in der Hildesheimer Dombibliothek.
Zu Einführungsveranstaltungen in das neue katholische Gesangbuch „Gotteslob“ laden die Dommusiker im Bistum Hildesheim ein an den Samstagen vom 16. März und 13. April, jeweils von 10 bis 13.30 Uhr in das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim, Domhof 18-21. Die Einladung richtet sich vor allem an jene, die mit dem neuen Buch arbeiten.
Wenn sie Sonntagfrüh mit dem Flugzeug in Hannover landet, wird die Zeit der Verbannung für Gazale Salame beendet sein. Bischof Trelle hatte sich mehrfach für ihre Rückkehr eingesetzt. Im Februar 2005 wurde Salame mit ihren beiden Kindern in die Türkei abgeschoben, ihr Mann und zwei weitere Kinder blieben in Deutschland zurück.
Pfarrer Dr. Christian Wirz (39) wird zum 1. März neuer Offizial im Bistum Hildesheim und damit als oberster Richter der Diözese ständiger Vertreter des Bischofs . Dazu hat ihn Bischof Norbert Trelle ernannt. Wirz löst Prof. Dr. Hermann Barrois (68) ab, der in Ruhestand geht. Wirz ist derzeit Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Joseph in Gronau/Leine und wird diese Aufgabe auch beibehalten. Zur Einführung von Christian Wirz und Verabschiedung von Prof. Hermann Barrois feiert Bischof Norbert Trelle am...
Am Tag des Papstrücktrittes, Donnerstag, 28. Februar, will der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle beim Abendgottesdienst in der Basilika St. Godehard um 18.30 Uhr Papst Benedikt XVI. für dessen Amtszeit danken und für ihn beten.
Er war der tiefgründigste Mann am Hildesheimer Domhof, ein Freund der Steine, bester Kenner des Doms und mit seinem Vollbart eine markante Erscheinung zwischen Generalvikariat und Grube: Prof. Dr. Karl Bernhard Kruse (61), Diözesankonservator und Leiter der Kirchlichen Denkmalpflege im Bistum Hildesheim, geht in den Ruhestand und wird am Donnerstag, 28. Februar, um 10 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der St. Magdalenenkirche in Hildesheim offiziell verabschiedet.
© Bistum Hildesheim
Vor 50 Jahren wurde das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet. Es hat das Selbstverständnis der katholischen Kirche stark verändert. Drei Impulse aus diesem wegweisenden Konzil hat jetzt Bischof Norbert Trelle zur Grundlage seines traditionellen Fastenhirtenbriefes zur österlichen Bußzeit gemacht, der in den Gottesdiensten vom kommenden zweiten Fastensonntag, 24. Februar, verlesen wird.
Seltene Aufführung in der Hildesheimer Basilika St. Godehard: Am Sonntag, 10. März, wird dort um 16 Uhr die Markus-Passion von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Zu hören sind der Domchor Hildesheim gemeinsam mit der Sinfonietta Hildesheim und verschiedenen Solisten.
Warum fühlen sich Menschen der katholischen Kirche verbunden? Dafür gibt es viele Gründe – und sie sind wert, mitgeteilt zu werden. Dazu hat das Bistum Hildesheim jetzt eine Postkartenaktion gestartet, mit der die Menschen aufgerufen werden, ihre ganz persönliche Meinung zu schreiben.
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat heute, Dienstag, 19. Februar, dem neu gewählten niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil zur Wahl gratuliert.
Hildesheim (bph) Das Kindermusical „Die Schrift an der Wand“ soll in diesem Jahr am Wochenende vom 7. bis 9. Juni aufgeführt werden. Für dieses ökumenische Projekt suchen die Kirchenmusiker ab sofort Kinder von der ersten bis vierten Klasse.
Hildesheim (bph) „Orientierungen“ zum Projekt Lokaler Kirchenentwicklung im Bistum Hildesheim bietet eine Broschüre, die das Bistum jetzt unter dem gleichnamigen Titel veröffentlicht hat. In fünf Kapiteln zeigt die Broschüre, was wichtig ist bei diesem Prozess.
Hildesheim (bph) Mit zahlreichen Gästen hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Sonntagabend, 17. Februar, im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum den diesjährigen Aschermittwoch der Künstler mit Werken von Lilian Moreno Sánchez eröffnet. Die Arbeiten der Augsburger Künstlerin sind unter dem Titel „Tengo sed – mich dürstet“ bis zum 7. April zu sehen.
Hannover (bph/Kirche2) 1.382 Teilnehmer, 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden und ganz viele neue Impulse – der dreitägige Ökumenische Kongress „Kirchehochzwei“ war nach Ansicht der Veranstalter ein großer Erfolg, wie sich bei der Abschlusspressekonferenz am heutigen Samstag, 16. Februar, im Convention Center auf dem Messegelände Hannover zeigte. Veranstaltet wurde der Kongress vom Bistum Hildesheim und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
Hildesheim (bph) Arnold Stadler kam nach Hildesheim und brachte den Erlöser mit: „Salvatore“ – zu Deutsch „Erlöser“ – ist die Hauptfigur eines neuen Textes, den der oberschwäbische Dichter bei der Dichterlesung zum diesjährigen „Aschermittwoch der Künstler“ am Aschermittwoch, 13. Februar, in der Hildesheimer Dombibliothek vorlas.
© privat
Hildesheim (bph) Das Leiden Christi auf dem Weg zur Kreuzigung steht im Zentrum der Ausstellung zum diesjährigen Aschermittwoch der Künstler des Bischofs von Hildesheim. Unter dem Titel „Tengo sed – Mich dürstet“ stellt die Künstlerin Lilian Moreno Sánchez vom 19. Februar bis 7. April Kohlezeichnungen im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim aus. Der Literarische Abend mit dem Schriftsteller Arnold Stadler findet am heutigen Aschermittwoch, 13. Februar, um 20 Uhr in der Dombibliothek statt. ...