der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Lukas
Hildesheim (bph) Vor dem Landgericht in Braunschweig hat am heutigen Donnerstag, 12. Januar, der Prozess gegen einen Pfarrer aus Salzgitter-Lebenstedt begonnen, dem sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen vorgeworfen wird. Das Bistum Hildesheim zeigt sich erleichtert über das volle Geständnis des Angeklagten.
© Schnell + Steiner
Hildesheim (bph) Wer den ruhigen Kreuzgang hinter der Apsis des Hildesheimer Doms besucht, kommt an dem Domherrn Bruno kaum vorbei. Sein bemerkenswertes Grabmal ist schwer zu übersehen. Doch wer war dieser Mann, der um das Jahr 1200 lebte, und was hat es mit seiner Grabplatte auf sich? Ein neues Buch gibt Aufschluss. Unter dem Titel „Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim. Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur“ ist es jetzt im Verlag Schnell + Steiner erschienen.
© bph
Hildesheim (bph) Mit „erziehendem Unterricht“ lässt sich am ehesten verhindern, dass Schüler zu Rechtsextremisten heranwachsen, meint PD Dr. Jörg-Dieter Wächter, Leiter der Hauptabteilung Bildung im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim. Schule müsse daher mehr sein als nur eine Bildungsanstalt, sagte der Pädagoge am Montag, 9. Januar, in der Talkshow „Die Weisse Runde. Prominente im Talk für Toleranz“ in der St. Augustinus-Schule Hildesheim. Thema des Gesprächs, das von Matthias Horndasch...
© Ralf Adloff / Kindermissionswerk
Hildesheim/Braunschweig/Berlin (bph) Gemeinsam mit 104 anderen Sternsingerinnen und Sternsingern aus ganz Deutschland wurden vier junge Damen aus Vechelde bei Braunschweig heute, 5. Januar, von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen. Sie forderten von der Kanzlerin mehr Einsatz für die Schwächsten dieser Welt.
© BMU
Hildesheim (bph) Die Klimaschutzinitiative des Bistums Hildesheim zeigt erste Ergebnisse. Nachdem externe Energieberater mit finanzieller Hilfe des „Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit“ (BMU) im vergangenen Jahr 100 Gebäude des Bistums in Bezug auf ihren Energieverbrauch unter die Lupe genommen haben, zeichnet sich dort ein Einsparpotential von mindestens zehn Prozent ab.
© Kirchenmusik
Hildesheim (bph) In der Reihe „Junge Preisträger an der Orgel der St. Magdalenen-Kirche“ spielen in diesem Jahr Johannes Lang und Balázs Szabó am 8. und 22. Januar jeweils um 16 Uhr in der Hildesheimer St. Magdalenen-Kirche.
Hildesheim/Remlingen (bph) Der katholische Bischof von Hildesheim, Norbert Trelle, hat am heutigen Mittwoch, 4. Januar 2012, mit einer mehrköpfigen Bistumsdelegation die Schachtanlage Asse II bei Remlingen besucht und sich ein Bild vom Zustand der dort eingelagerten radioaktiven Abfälle gemacht. Geführt wurde der Bischof von Wolfram König, dem Präsidenten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Nach dem Besuch äußerte sich der Bischof zum Problem radioaktiver Abfälle wie folgt:
Hildesheim (bph) Am Samstag, 14. Januar, hat die St. Godehard-Kirche in Hildesheim wieder rund 1.000 kleine Könige zu Gast: Bischof Norbert Trelle feiert dann um 15 Uhr den traditionellen Sternsingerdankgottesdienst in der ehrwürdigen Basilika.
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle wirbt zu Silvester 2011 angesichts manch düsterer Prognose für das kommende Jahr um Vertrauen in die Pläne Gottes. „Wer glaubt, der empfängt die Zukunft aus der Hand Gottes!“, sagte der Bischof beim Jahresschlussgottesdienst am 31. Dezember in seiner derzeitigen Bischofskirche St. Godehard.
© Engelhardt
Hildesheim (bph) Die Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV) engagieren sich für den Dom. Der KKV-Ortsverband Hildesheim überreichte in diesen Tagen dem emeritierten Weihbischof und Domdechanten Hans-Georg Koitz einen Scheck über 624 Euro. Die Spende stammt vom 86. Bundesverbandstag des KKV, der im Sommer in Hildesheim stattfand.
© missio
Hildesheim/Aachen (bph) Bildung ist der Schlüssel zum Aufbau Afrikas. „Wer diesem Kontinent nachhaltig helfen will, bildet Menschen aus. Das ist die wirksamste Form der Entwicklungsarbeit.“ Mit diesen Worten bittet Dr. Katharina Bosl von Papp, Diözesandirektorin der Päpstlichen Missionswerke im Bistum Hildesheim, um eine Spende der Menschen beim Afrikatag am Sonntag, 8. Januar 2012. Anfang Januar 2011 haben die Menschen im Bistum Hildesheim dafür 60.559 Euro gespendet.
Hildesheim (bph) Einen „übergroßen Legalismus“ in Bezug auf Flüchtlinge in unserem Land beklagt der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle. Oft scheine dieser „den Sieg über menschliche Barmherzigkeit davonzutragen“, sagte der Bischof in seiner Weihnachtspredigt zur Christnacht am 24. Dezember in der Hildesheimer Basilika St. Godehard.
© Deppe
Hildesheim/Hannover (bph/kiz) „0800-3 123 100“ unter dieser kostenfreien Telefonnummer des Sender „Hit-Radio Antenne“ war am gestrigen Donnerstag, 22. Dezember, auch der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle zu erreichen. Im Rahmen der Spendenaktion „Antenne für Kinder – Niedersachsen hilft“ nahm er gemeinsam mit anderen Prominenten die Spenden der Anrufer entgegen.
Hildesheim (bph) Nach 62 Jahren geht ein Stück Nachkriegsgeschichte des Bistums Hildesheim zu Ende: Bischof Norbert Trelle hat entschieden, das 1949 gegründete Familienwerk des Bistums Hildesheim zum Jahresende aufzulösen. Generalvikar Dr. Werner Schreer nutzte die letzte Sitzung des Vorstandes am heutigen Montagnachmittag, 19. Dezember, um sich für die geleistete Arbeit zu bedanken.
© Letzel
Hildesheim/Vechelde (bph) Vier Sternsinger aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Gereon in Vechelde bei Braunschweig vertreten am Donnerstag, 5. Januar 2012, um 11 Uhr das Bistum Hildesheim beim traditionellen Empfang der Sternsinger bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Berliner Bundeskanzleramt.
Hildesheim (bph) Rund ein Jahr schwieg die Uhr des Hildesheimer Doms wegen Sanierungsarbeiten. Am kommenden Sonntag, 18. Dezember, soll sie pünktlich zum Mittagsgebet um 12 Uhr wieder anlaufen. Dann zeigt sie die Zeit nicht nur optisch, sondern auch wieder akustisch mit der Stundenglocke an.
© Dom-Museum Hildesheim
Hildesheim/Köln (bph) „Himmlischer Glanz. Schätze aus dem Hildesheimer Dom zu Gast in Köln“. Unter diesem Titel zeigt die Schatzkammer des Kölner Doms ab Donnerstag, 15. Dezember, wertvolle Exponate aus dem Hildesheimer Dom-Museum, das während der Sanierungsarbeiten der Bischofskirche geschlossen ist.
Hildesheim (bph) Ein bewegtes Jahr 2011 beschreibt Bischof Norbert Trelle in seinem diesjährigen Weihnachtsbrief an die Missionare und Mitarbeiter des Bistums in aller Welt, wirft aber auch einen Blick in das kommende Jahr. Vom Prozess lokaler Kirchenentwicklung schlägt Trelle einen Bogen bis zum anstehenden Jubiläum der Bolivienpartnerschaft.
Hildesheim/Paderaborn (bph) Mit 190.000 Euro fördert das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken im kommenden Jahr Bau und Sanierungsarbeiten im Bistum Hildesheim. Das beschloss der Generalvorstand des Bonifatiuswerkes unter dem Vorsitz von Präsident Georg Freiherr von und zu Brenken in Paderborn.
© BMG
Hildesheim (bph) Typisch und doch unverwechselbar: Das neue Logo des Bistums Hildesheim verbindet ein Kreuz als Erkennungszeichen der Christen mit einer schematisierten Darstellung des Westwerks des Hildesheimer Doms. In den kommenden Wochen soll es sukzessive eingeführt werden.
Hildesheim (bph) Jeder braucht mal einen guten Freund, mitunter auch einen großzügigen Paten. So auch die Kleinodien des Hildesheimer Domschatzes. Viele warten auf Menschen, die ihnen zu einer Sanierung verhelfen. Ein erster solcher „Sanierungspate“ ist der Hildesheimer Kaufmann Thomas Adamski. Er spendete 7.600 Euro für die Restaurierung des Kopfreliquiars des Heiligen Jakobus von Nisibis. Am Mittwochnachmittag, 7. Dezember, nahm er „seinen“ Kunstschatz persönlich in Augenschein.
Hildesheim (bph) „Vor Dir sind tausend Jahre wie ein Tag, so dass die Rose erst seit gestern blüht“. Einen Vers aus der Bibel, viel Bistumsgeschichte und noch mehr Gefühl hat der bekannte Kabarettist Matthias Brodowy in sein Domlied gelegt, das er dem Dombauverein und dem Bistum Hildesheim zur Domsanierung schenkt. Unter dem Titel „Tausend Jahre wie ein Tag“ ist es jetzt in verschiedenen Versionen auf CD erschienen.
Hildesheim (bph) Gerade einmal zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung kann der Hildesheimer Dombauverein die Sanierung der Bischofskirche mit einer namhaften Summe unterstützen. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins übergab dessen Vorsitzender Dr. Konrad Deufel am Freitagabend, 2. Dezember, dem Domdechanten Weihbischof em. Hans-Georg Koitz symbolisch einen Scheck über 300.000 Euro.
Hildesheim (bph) Täglich vom 1. bis 24. Dezember lässt sich auf der Bistumshomepage „www.bistum-hildesheim.de“ ein virtuelles Türchen öffnen, hinter dem sich eine Frage verbirgt. Wer die Antwort weiß, kann jeden Tag etwas gewinnen.
Hildesheim (bph) In finanzieller Hinsicht blickt das Bistum Hildesheim verhalten optimistisch auf das kommende Jahr. Mit Hilfe eines Jahresüberschusses von geplanten 13,09 Millionen Euro soll die Allgemeine Rücklage wieder auf 20,5 Millionen Euro wachsen. Zugleich wird das Bistum zeitweise in neue Mitarbeiter und Projekte investieren. Einstimmig billigte der Diözesankirchensteuerrat des Bistums am vergangenen Samstag, 26. November, im Bischöflichen Generalvikariat den Haushaltsplan 2012.