der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Bistum Hildesheim
Hildesheim/Goslar (bph) Der Harz ist ein Urlaubsland, er ist aber auch Kirchenland. Das zeigt eindrucksvoll eine neue Karte unter dem Titel „Harzer Kirchen aufgeschlossen – Kirchen mit offenen Türen“, die am Montag, 27. Juni, in Goslar vorgestellt wurde. Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer des Harzes stellen darin 110 Kirchen vor, die tagsüber verlässlich geöffnet sind, darunter 39 katholische.
© bph
Hildesheim/Celle (bph) Seit 300 Jahren darf in Celle offiziell wieder katholisch geglaubt werden. Am 29. Juni 1711 weihte Bischof Agostino Steffani in der Heidestadt die katholische Kapelle St. Peter und Paul und begründete damit den Neubeginn katholischen Lebens in Celle und der Heide. Diesen runden Geburtstag feiert das heutige Dekanat Celle mit einem reichen Festprogramm. Erste Höhepunkte sind eine ökumenische Andacht am 29. Juni und ein Festgottesdienst mit Bischof Norbert Trelle am 3. Juli....
Hildesheim/Bremen (bph) Die Kirche „St. Willehad“ in Bremen-Aumund wird profaniert und verliert damit ihre Funktion als Ort für katholische Gottesdienste. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Generalvikar Dr. Werner Schreer leitet den Profanierungsgottesdienst am Mittwoch, 29. Juni 2011, um 19 Uhr. Das Kirchengebäude wird an die Evangeliums-Christen-Gemeinde e.V. in Bremen verkauft.
© KiZ
Hildesheim/Wolfsburg (bph/kiz) Wenn am kommenden Sonntag die Frauen-Fußball-WM in Deutschland beginnt, dann sind auch die Kirchen als ältester Global Player mit am Ball. In Wolfsburg beteiligt sich das Bistum Hildesheim an einem ökumenischen WM-Begleitprogamm, das zu Ausstellungen, Kabarett, Podiumsdiskussionen und natürlich auch zu einem ökumenischen Gottesdienst einlädt.
© Lukas
Hildesheim (bph) Als Nordlicht den Süden Niedersachsens kennen lernen und umgekehrt vom Harz an die Küste – die Aktion „7 Tage – 7 Orte“ des Bistums macht es möglich. Vom 7. bis 14. Juli können Jugendliche preisgünstig in sieben ausgesuchten Orten des Bistums übernachten und dabei nicht nur die jeweilige Stadt ansehen, sondern auch einiges über die Pfarrgemeinde lernen.
© Manfred Zimmermann, EUROMEDIAHOUSE
Hildesheim (bph) Zum „Tag der Architektur“ am Sonntag, 26. Juni 2011, öffnet das Bistum Hildesheim die Pforten seiner neu gestalteten Seminarkirche, Brühl 15/16. Führungen sind jeweils um 14, 15 und 16 Uhr. Um 17 Uhr laden die Veranstalter zu einem Abendlob in das Gotteshaus.
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Dom hatte wieder eine Stimme, wenn auch nur für einen Tag. Am Montag, 20. Juni 2011, ließ das Bistum Schwingungsmessungen an den Domglocken durchführen, um den Ausschlag des Turmes beim Anschlagen der Glocken zu messen. Dies soll helfen, die Aufhängung der geplanten sechs neuen Glocken zu planen.
Hildesheim/Marienrode (bph) Bischof Norbert Trelle begrüßte am Donnerstagabend die knapp 200 Gäste, die seiner Einladung zum Jahresempfang im Kloster Marienrode gefolgt waren, mit der Frage: „Braucht die Wahrheit die Inszenierung, um zur Entfaltung und Geltung zu kommen?“ Eine Antwort versuchte der Gastredner Prof. Otto Kallscheuer, Politikwissenschaftler und Philosoph.
© Wala
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim will mit innovativen Projekten neue Wege gehen. In den kommenden Wochen werden befristet bis zu 20 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. Bis zum Jahre 2013 sollen sie das Bistum auf verschiedenen Gebieten voran bringen und neue Ideen entwickeln, die sich danach selbst tragen müssen. Dafür stellt das Bistum einmalig für zwei Jahre insgesamt gut 3 Millionen Euro bereit.
Hildesheim/Braunschweig (bph) Weihbischof em. Hans-Georg Koitz hat am Abend des Pfingstsonntag, 12. Juni, im Rahmen einer Vesper in der Hildesheimer Basilika St. Godehard den Braunschweiger Propst Reinhard Heine (55) in sein Amt als Domkapitular eingeführt. Heine folgt Wolfgang Damm nach, der als Propst von Duderstadt zum 1. November vergangenen Jahres in Ruhestand ging und seitdem nicht mehr aktiver Domkapitular ist.
Hildesheim (bph) Ingenieure bringen die Domglocken in Schwung. Für Schwingungsmessungen werden Spezialisten am Montag, 20. Juni, ab 12 Uhr bis gegen 16 Uhr die Glocken des Doms einzeln und in verschiedenen Kombinationen läuten lassen.
Hildesheim/Hannover (bph) Freiwillig ins Krankenhaus begab sich der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Donnerstag in Hannover. Dort stattete er dem katholischen Vinzenzkrankenhaus einen Besuch ab und sprach mit Krankenhausleitung, Schwestern und Chefärzten.
© Fachbereich Jugendpastoral
Hildesheim/Duderstadt (bph) Der Papst kommt ins Eichsfeld und die Gläubigen des Bistums Hildesheim wandern ihm entgegen. Im Rahmen seines Deutschlandbesuchs feiert Benedikt XVI. am 23. September um 17.45 Uhr eine Marianische Vesper in Etzelsbach im Obereichsfeld. Dieser Ort in Thüringen ist nur wenige Kilometer von der niedersächsischen Landesgrenze entfernt. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle lädt daher dazu ein, dem Papst von Duderstadt aus entgegen zu wandern.
Hildesheim/Helmstedt (bph) Neuer Diözesanrat der Katholiken unter alter Führung: Elisabeth Eicke wurde am Samstag, 28. Mai, in der Katholischen Begegnungsstätte Kloster St. Ludgerus in Helmstedt als Vorsitzende dieses höchsten Laiengremiums der Katholiken im Bistum Hildesheim bestätigt, Thomas Liekefett bleibt stellvertretender Vorsitzender.
Hildesheim (bph) Die archäologischen Ausgrabungen im Hildesheimer Dom haben das Wissen um die Entstehung von Stadt und Bistum Hildesheim enorm erweitert. Interessierte können sich nun selbst ein Bild dieser Funde machen beim siebten UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 5. Juni. Zwischen 12 und 17 Uhr bietet das Bistum im halbstündigen Rhythmus verschiedene Führungen an. Zu sehen sind auch die Dombaustelle und der Kreuzgang.
Hildesheim (bph) Bischof Norbert Trelle hat am Mittwoch im Bischofshaus acht ehemalige KZ-Häftlinge und Holocaust-Überlebende aus Polen empfangen, die zurzeit auf Erholungsurlaub im Bistum sind.
Hildesheim (bph) Steigende Katholikenzahlen, Kirchenneubauten, wechselnde Landesherren – die Herausforderungen, vor denen sich das Bistum Hildesheim im späten 19. Jahrhundert sah, waren andere als heute. Ihnen stellte sich mit Eduard Jakob Wedekin (1796 bis 1879) ein tatkräftiger Bischof, dessen Leben Bistumsarchivar Dr. Thomas Scharf-Wrede am Dienstagabend beim „Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim“ in einem sehr dichten Vortrag beschrieb.
© KNA
Hildesheim/Bad Honnef (bph) Bettina Syldatk-Kern, Leiterin der Stabsabteilung Recht und Justiziarin im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, hat erfolgreich die Weiterbildung „Führen und Leiten. Weiterbildung für Frauen in verantwortlichen Positionen der Katholischen Kirche“ der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) absolviert. Am 19. Mai konnte sie gemeinsam mit 13 anderen Absolventinnen in der Katholisch-Sozialen Akademie in Bad Honnef ihr Zertifikat entgegen nehmen.
© privat
Hildesheim/Bolivien (bph) Von einer zweiwöchigen Reise in das südamerikanische Partnerland ist am vergangenen Mittwoch, 18. Mai, der Vorstand der Hildesheimer Bolivienkommission zurück gekehrt. Mit den bolivianischen Bischöfen besprach die Hildesheimer Delegation unter anderem erste Ideen zur „Silberhochzeit“ im kommenden Jahr. Dann wird die Partnerschaft zwischen dem Bistum und Bolivien 25 Jahre alt.
Hildesheim (bph) Es ist mehr als eine Legende: An der Stelle der heutigen Domkrypta hat Kaiser Ludwig der Fromme im Jahre 815 tatsächlich eine Kapelle bauen lassen. Archäologen unter der Leitung von Diözesankonservator Prof. Dr. Karl Bernhard Kruse sind jetzt auf die Fundamente dieser ersten Kirche auf dem Hildesheimer Domhügel gestoßen. Außerdem fanden sie Reste einer Grube, in der vermutlich 1765 die große Domglocke „Canta Bona“ gegossen wurde.
Hildesheim/Hannover (bph) Mit herzlichen Worten hat sich der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Freitagmittag, 20. Mai, bei der scheidenden Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Sigrid Maier-Knapp-Herbst, für die gute Zusammenarbeit bedankt. Maier-Knapp-Herbst wurde mit einem Festakt in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis aus Altersgründen verabschiedet.
Hildesheim (bph) Er wollte nur die Rose schnuppern und bekam einen ganzen Dom: Am heutigen Donnerstag hat der ehemalige Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm unverhofft die Baustelle der Hildesheimer Bischofskirche besucht.
© Privat
Hildesheim/Augsburg (bph) Unter allen Bistümern Deutschlands ist das Bistum Hildesheim das Siebtbeste – im Fußball. Die katholischen Kicker aus der ostniedersächsischen Bischofsstadt belegten beim Fußballturnier der Diözesen Deutschlands am vergangenen Samstag, 14. Mai in Augsburg den siebten Platz unter 15 teilnehmenden Mannschaften.
Hildesheim (bph) Der 1000jährige Rosenstock an der Apsis des Hildesheimer Domes zeigt erste Blüten. Die Hauptblüte wird in einigen Tagen erwartet. Da der Rosenstock vor wenigen Monaten beschnitten wurde, dürfte die Zahl der Blüten in diesem Jahr etwas geringer sein.
Hildesheim (bph) Am 25. Juni spricht Walter Kardinal Kasper in Lübeck drei Kapläne selig, die von den Nationalsozialisten umgebracht wurden. Außerdem wird er einen evangelischen Pastor ehren, der mit den Kaplänen zusammen hingerichtet wurde. Diese Seligsprechung ist ein seltenes Ereignis für Norddeutschland. Mit folgenden Worten ruft der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle zur Teilnahme an den Feierlichkeiten auf: