der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Hildesheim (bph) Wenn man gute Autoren daran erkennt, dass sie mehr sehen und mehr denken als andere, dann ist Hanns-Josef Ortheil ein ausgezeichneter Schreiber, und war das wohl auch schon als Kind, wie er am Mittwochabend bei einer Lesung zum Aschermittwoch der Künstler in der Hildesheimer Dombibliothek bewies. Mit den Leseproben aus seinen Werken „Die Erfindung des Lebens“ und „Die Moselreise“ zeigte sich Ortheil als ebenso sprachbegabter wie nachdenklicher Mensch.
Hildesheim (bph) Vor zehn Jahren hat der damalige Bischof Dr. Josef Homeyer die Stiftung „Gemeinsam für das Leben“ gegründet. Dieses runde Jubiläum feiert das Bistum am Mittwoch, 23. März, um 17 Uhr mit einem Dankgottesdienst in der Hildesheimer Kirche St. Mauritius mit Bischof Norbert Trelle.
Hildesheim (bph) Am 9. Dezember 1971 wurden die Vereinigten Arabischen Emirate Mitglied der Vereinten Nationen, der russische Bildhauer Sergey Konenkov starb – und in der Krypta des Hildesheimer Doms beschriftete ein junger Steinmetzlehrling eine Steinplatte und legte sie in den neuen Altar der Domkrypta. Jetzt, nach fast 40 Jahren, wurde die Platte wieder gefunden, und Wolf-Peter Dräger, der einstige Schreiber, auch!
© Wala
Hildesheim (bph) An fünf Orten will das Bistum Hildesheim in der Fastenzeit einen „Ökumenischen Kreuzweg“ gehen. In Hannover, Bremerhaven, Gorleben, Salzgitter und in der Asse widmen sich die Veranstalter an jedem Fastensonntag vom 13. März bis 10. April einer anderen Facette des Hauptthemas „Dein Reich komme“ und haben dafür mit dem Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert und dem braunschweigischen Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber bislang zwei prominente Redner gewonnen.
Hildesheim (bph) Mit zahlreichen Gästen hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Sonntagabend im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum den diesjährigen Aschermittwoch der Künstler mit Werken von Prof. Thomas Virnich eröffnet. Die Skulpturen des Mönchengladbacher Künstlers sind unter dem Titel „Paradies. Hin und zurück“ bis zum 1. Mai zu sehen.
Hildesheim (bph) „Die verwundete Welt“ ist Thema der diesjährigen Fastenpredigten an fünf Sonntagen der Fastenzeit. Sie werden in der Basilika St. Godehard gehalten, die während der Domsanierung Bischofskirche ist. Es predigen Dominikaner der Dominikanerabtei St. Albertus Magnus in Braunschweig. Die Fastenpredigten beginnen jeweils um 18 Uhr. Um 17.30 Uhr sind die Gläubigen zum Rosenkranzgebet eingeladen.
© Hahn
Hildesheim/Bonn (bph) Personen, die als Minderjährige Opfer sexuellen Missbrauchs durch Priester, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiter des Bistums Hildesheim geworden sind, können ab 10. März die Übernahme von Therapiekosten und eine Anerkennungszahlung in Höhe von bis zu 5.000 Euro beantragen. Das Bistum Hildesheim beteiligt sich damit an einer bundesweiten Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, die heute in Bonn vorgestellt wurde.
© Vernetzungsstelle
Hildesheim (bph) „Migrantinnen in Niedersachen“ sind zurzeit im Bischöflichen Generalvikariat zu sehen – zumindest in Wort und Bild. Die gleichnamige Wanderausstellung des Landes Niedersachsen in Kooperation mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte macht bis zum Dienstag, 8. März, Station in der Bischöflichen Verwaltung.
© DEKT
Hildesheim/Dresden (bph) Der Vorstand des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Hildesheim hat alle Katholiken dazu aufgerufen, am 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag teilzunehmen, der am 1. Juni in Dresden beginnt.
Hildesheim (bph) Den eigenen Glauben leben und Gleichaltrigen begegnen: Für Jugendliche und junge Erwachsene hat das Bistum Hildesheim wieder ein attraktives Programm für das erste Halbjahr 2011 zusammen gestellt. Alle Termine fasst der neue Halbjahresplaner 2011: Januar bis August – „Da steckt mehr drin“ zusammen, den die „Diözesanstelle Berufungspastoral“ herausgegeben hat.
© Dommusik
Hildesheim (bph) Vor zehn Jahren hat der damalige Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer die Stiftung „Gemeinsam für das Leben“ gegründet. Am 30. März jährt sich sein Todestag. Aus diesem doppelten Anlass lädt das Bistum zu einem Benefiz-Orgelkonzert „In Memoriam Bischof Dr. Josef Homeyer“ am 20. März um 17 Uhr in die Hildesheimer Kirche St. Mauritius. Es spielt Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe. Der Erlös geht an die Stiftung.
© Gossmann
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim hat wieder zwei aktive Weihbischöfe. Am heutigen Samstag wurde Domkapitular Heinz-Günter Bongartz (55) in der Hildesheimer Basilika St. Godehard zum Weihbischof geweiht. Mehr als 800 Menschen waren Zeuge, als Bischof Norbert Trelle und Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger sowie Bongartz‘ Vorgänger Weihbischof Hans-Georg Koitz dem Domkapitular schweigend die Hände auflegten und ihn damit in ihren Kreis aufnahmen.
Hildesheim/Paderborn (bph) Der Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger singt für die Firmjugend in Deutschland. Er griff beim Bonifatiuswerk in Paderborn mit fünf sangesfreudigen Amtsbrüdern zum Mikrofon und nahm eine Mini-CD mit dem Lied „Denken, was niemand vorher gedacht“ auf. Diese CD ist Teil einer Glückwunschkarte zur Firmung. Sie kann beim Bonifatiuswerk bestellt werden. Der Erlös kommt Projekten der Diaspora-Kinder- und -Jugendhilfe im Bonifatiuswerk zu Gute.
Hildesheim (bph) Wenn Steine sprechen, dann erzählen sie spannende Dinge. Geschichten von der Gründung eines Doms an der Innerste und dem Werden einer Stadt zum Beispiel. Da Steine aber meist nicht sprechen, muss man sie zum sprechen bringen. Das tut nun eine Ausstellung in der Hildesheimer Dombibliothek, vor allem aber ein neues Buch mit dem Titel „Die Bernwardsmauer in Hildesheim“. Bei der Ausstellungseröffnung am Mittwochabend wurde das Buch vorgestellt und gewürdigt.
© Virnich
Hildesheim (bph) Nichts weniger als das Paradies steht im Zentrum des diesjährigen Aschermittwoch der Künstler des Bischofs von Hildesheim. Unter dem Titel „Paradies. Hin und zurück“ stellt der Bildhauer Prof. Thomas Virnich vom 8. März bis 1. Mai im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim aus. Der Literarische Abend mit dem Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil findet am Aschermittwoch, 9. März, um 20 Uhr in der Dombibliothek statt.
© BGV
Hildesheim (bph) Spirituelle Impulse für die Fastenzeit – mit den Mitteln der modernen Kommunikation. Das bietet auch in diesem Jahr wieder das Funcity-Kirchenteam der Internetkirche St. Bonifatius an, das vom Bistum Hildesheim mitgetragen wird. In der Fastenzeit versenden die Seelsorger jeden Tag eine E-Mail mit Gedankenanstößen.
Hildesheim (bph/kiz) Bald drei Monate ist es nun her, dass Papst Benedikt XVI. am 4. Dezember den Hildesheimer Domkapitular Heinz-Günter Bongartz (55) zum neuen Weihbischof für das Bistum Hildesheim ernannt hat und damit zum Nachfolger von Weihbischof Hans-Georg Koitz, der am 1. Mai 2010 aus Altersgründen in Ruhestand ging. Manches wird sich für Bongartz nach der Weihe am 26. Februar um 10 Uhr in St. Godehard ändern. Anderes bleibt ihm.
Hildesheim (bph) Stressiger als vor einer Hochzeit! Während der angehende Ehemann mit neuem Anzug und neuem Ehering angemessen gekleidet ist, muss sich ein künftiger Weihbischof darüber hinaus auch noch um eine passende Kopfbedeckung – die Mitra – einen Bischofsstab und ein Brustkreuz kümmern. Alle diese so genannten Bischofsinsignien hat der ernannte Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz (55) in den vergangenen Wochen in Auftrag gegeben. Sie werden rechtzeitig vor der Weihe am Samstag,...
© Lukas
Hildesheim (bph) Am Samstag, 26. Februar, wird der Hildesheimer Domkapitular Heinz-Günter Bongartz (55) von Bischof Norbert Trelle und seinen Mitbrüdern Dr. Nikolaus Schwerdtfeger und Hans-Georg Koitz zum Weihbischof von Hildesheim geweiht. Damit hat das Bistum wieder zwei aktive Weihbischöfe. Bongartz folgt auf Weihbischof Hans-Georg Koitz, der am 1. Mai 2010 in den Ruhestand ging, aber nach einer Entscheidung des Bischofs weiterhin Domdechant und damit Hausherr des Doms sowie Mitglied des...
Hildesheim (bph) Am Rande einer Arbeitstagung besuchte der „Administrative Präsidentenarbeitskreis“ am Dienstag den Hildesheimer Dom. Domdechant Weihbischof em. Hans-Georg Koitz und Diözesanbaumeister Norbert Kesseler führten die Gruppe durch die Baustelle.
© Bistum Hildesheim
Hildesheim (bph) Das Bistum gestaltet seinen Domhof um. Dabei werden auch Bäume fallen, aber weit weniger, als ursprünglich geplant. Ende Februar sollen 20 Bäume gefällt werden, einige davon sind krank und werden teilweise durch neue Bäume ersetzt. Vor allem auf dem südlichen Domhof will das Bistum auch Bäume völlig neu anpflanzen.
© KirchenZeitung
Hildesheim (bph/kiz). Auftakt für die Klimaschutzinitiative des Bistums Hildesheim: 100 Gebäude in der Diözese – von der Kirche über das Gemeindezentrum bis zum Kindergarten – werden bis zum Sommer umfassend geprüft: Wie alt ist der Heizkessel? Wie dicht sind die Fenster? Wie viel Energie wird genau verbraucht?
© Tourismus Marketing Niedersachsen
Hildesheim (bph) Die Hildesheimer Dommusiker laden ein zu einer Orgel- und Kulturfahrt nach Ostfriesland vom 16. bis 18. September. Ziel dieser Reise sind sechs Orgeln aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.
Hildesheim (bph) Für die ehrenamtliche Urlauberbetreuung im Sommer sucht das Bistum Hildesheim noch Mitarbeiter. Im Rahmen des ökumenischen Projekts „Kirche Unterwegs“ kommen sie an der Nordseeküste rund um Cuxhaven oder in der Lüneburger Heide zum Einsatz.
Hildesheim (bph) Viele Mitarbeiter des Bistums Hildesheim dürfen sich auf einen ungeplanten „Weihnachtsscheck“ freuen. Im Juli will das Bistum Weihnachtsgeld in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro nachzahlen, das in den Jahren 2005 und 2006 aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage einbehalten wurde. Dies hat die Bistums-KODA (Kommission zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechts) vor wenigen Tagen einstimmig beschlossen.