der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim/Madrid (bph) Es soll eine etwas längere Fahrradtour werden: Vom 16. Juli bis 23. August 2011 wollen zwei Priester des Bistums mit Jugendlichen zum Weltjugendtag nach Madrid fahren und dort den Papst sehen. Die rund 2.600 Kilometer werden sie in Tagesetappen zu jeweils 100 Kilometern meistern.
Hildesheim (bph) Selten sei die Kirche so in den Abgrund der Schuld geraten wie in diesem Jahr, beklagt der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle in seiner Weihnachtspredigt zur Christnacht in der Kirche St. Godehard. Aus der Geburt Christi jedoch erwächst allen Menschen Rettung, ob Täter oder Opfer, schuldig oder unschuldig.
© Dechant
Hildesheim/Walkenried (bph) Vier Sternsinger aus der katholischen Pfarrgemeinde Heilig Kreuz in Walkenried am südlichen Rand des Harzes vertreten am Mittwoch, 5. Januar, um 11 Uhr das Bistum Hildesheim beim traditionellen Empfang der Sternsinger bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Berliner Bundeskanzleramt.
© bph
Hildesheim (bph) Den Dialog mit der Kunst führt das Bistum Hildesheim jetzt auch im Internet. Seit kurzem ist die Homepage „kuenstlerseelsorge-hildesheim.de“ frei geschaltet. Sie bietet neben aktuellen Terminen auch Hintergrundinformationen.
Hildesheim (bph) Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration in Niedersachsen, hat am Freitagmorgen dem Hildesheimer Bischof Norbert Trelle ihren Antrittsbesuch im Bischofshaus abgestattet.
© Lukas
Hildesheim (bph) Ein bewegendes Jahr beschreibt Bischof Norbert Trelle in seinem diesjährigen Weihnachtsbrief an die Missionare und Mitarbeiter des Bistums in aller Welt. Vom Tod des emeritierten Bischofs Dr. Josef Homeyer schlägt Trelle einen Bogen bis zur Ernennung des neuen Weihbischofs Heinz-Günter Bongartz. Das größte Thema des Jahres war aber der sexuelle Missbrauch.
Hildesheim/Rosdorf (bph) Hinter Schloss und Riegel begab sich der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Mittwoch in Rosdorf bei Göttingen. Im Rahmen seiner Pastoralreise zu den Pfarrgemeinden des Dekanates Göttingen besuchte er dort die Justizvollzugsanstalt und machte sich unter anderem ein Bild von der Gefängnisseelsorge.
© BMG
Hildesheim/Berlin (bph) Tassen, Brillenputztücher, Schokolade und Kerzen – auf all diesen Produkten und noch anderen wirbt das Bistum Hildesheim für die Sanierung seines Doms. Und nun auch an der Spree! Denn im Rahmen der Ausstellung „Schätze des Glaubens. Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin zu Gast im Bode-Museum“ sind diese Produkte auch im dortigen Museumsshop zu kaufen.
© Diözesanstelle Ökumene
Hildesheim (bph) „Bausteine für den Dialog“ mit dem Islam liefert das Bistum Hildesheim mit einer gleichnamigen Broschüre, die jetzt gemeinsam von den Bistümern Hildesheim und Osnabrück herausgebracht wurde. Der Text will „Handreichung für das Gespräch zwischen Christen und Muslimen“ sein und führt die Broschüre „Anstoß zum Dialog“ fort, die 2009 erschienen ist.
Hildesheim (bph) In einer Videobotschaft zur Adventszeit und zu Weihnachten erinnert der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle daran, dass wir alle vor Gott einen Namen haben.
Hildesheim/La Paz (bph) Sein neuer Arbeitsplatz dürfte noch lebhafter sein als am Domhof: Seit wenigen Tagen wohnt Dietmar Müßig (46), beurlaubter Leiter der Diözesanstelle Weltkirche und Diözesandirektor der Päpstlichen Missionswerke im Bistum Hildesheim, nun mit seiner Familie in La Paz, Bolivien. Er und seine Ehefrau Christiane (44) werden dort drei Jahre lang für die katholische Kirche tätig sein. Begleitet werden sie von ihren Töchtern Lydia (13), Eva (11) und Clara (9), die dort die...
© Euromediahouse
Hildesheim (bph) Kirchliche Gruppen aus Pfarrgemeinden können die bronzenen Bernwardtüren, die bis zur Wiedereröffnung des Doms im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum ausgestellt sind, kostenlos besuchen.
Hildesheim/Paderaborn (bph) Mit 150.000 Euro fördert das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken im kommenden Jahr Bau und Sanierungsarbeiten im Bistum Hildesheim. Das beschloss der Generalvorstand des Bonifatiuswerkes unter dem Vorsitz von Präsident Georg Freiherr von und zu Brenken in Paderborn.
Hildesheim/Bonusta (bph) Vermutlich gibt es dort wenig Katholiken, dafür umso mehr Sand: Bonusta im heutigen Tunesien muss einmal ein blühender Bischofssitz gewesen sein. Heute dient diese längst untergegangene Diözese nur noch als Titularbistum eines Weihbischofs. Papst Benedikt XVI. hat am vergangenen Samstag den Hildesheimer Domkapitular Heinz-Günter Bongartz (55) nicht nur zum Weihbischof von Hildesheim, sondern auch zum Titularbischof von Bonusta ernannt. Besuchen wird Bongartz seinen...
Hildesheim (bph) Wann wird man am Tresen schon mal von einem Bischof und einem Staatsminister bedient? Alle Hände voll zu tun hatten Norbert Trelle und Eckart von Klaeden am Samstag in der Hildesheimer Fußgängerzone beim Verkauf des Hildesheimer „Domstollens“ aus „Godi’s Backstube“ in Hildesheim-Ochtersum. Die Käufer rissen ihnen die 2.000 süßen Stücke förmlich aus den Händen. Der Erlös fließt in die Domsanierung.
© Hahn
Hildesheim/Rom (bph) Domkapitular Heinz-Günter Bongartz (55) wird neuer Weihbischof im Bistum Hildesheim. Dazu hat ihn Papst Benedikt XVI. am heutigen Samstag, 4. Dezember, um 12 Uhr in Rom ernannt. Die Bischofsweihe findet vermutlich am Samstag, 26. Februar 2011, in der Kirche St. Godehard statt. Bongartz leitet zurzeit die Hauptabteilung Personal/Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat und ist damit der Personaldezernent der Priester, Diakone und hauptberuflichen pastoralen Mitarbeiterinnen...
Hildesheim (bph) Musikalischer dritter Advent in der Hildesheimer Kirche St. Magdalenen. Am 12. Dezember um 16 Uhr musizieren dort der Kammerchor und die Choralschola „Schola Gregoriana“ sowie Tenor Christoph Rosenbaum und Peter Hübner mit der Flöte. Zu hören sind Kompositionen unterschiedlicher Epochen, verbunden mit Textrezitationen.
Hildesheim (bph) Katholisch mussten sie sein, von ehelicher Geburt und in mindestens fünfter Generation adlig – die Herren Domkapitulare früherer Jahrhunderte am Hildesheimer Dom. Ihre Herkunft war in einem Stammbaum nachzuweisen. 211 dieser aufwändig gestalteten Malereien sind erhalten und in einem so genannten Aufschwörungsbuch gesammelt, das heute in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover liegt. Ein neues Buch erschließt nun dieses künstlerisch und historisch wichtige Werk. Am...
Hildesheim (bph) Sie sind ein Augenschmaus – die Christussäule des Bischofs Bernward und das Taufbecken des Wilbernus aus dem Hildesheimer Dom. Doch wie sollen Blinde diese mittelalterlichen Meisterwerke erfühlen? Mit den neuen Blindenbroschüren des Bistums Hildesheim! In Braille- und Schwarzschrift lassen sie Säule und Taufstein vor dem inneren Auge erstehen.
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim verliert seine gesamten Rücklagen – und steht im kommenden Jahr dennoch finanziell weit besser da, als bislang. Mit großer Zufriedenheit vernahm der Diözesankirchensteuerrat am vergangenen Samstag diese erfreuliche Nachricht und beschloss im Bischöflichen Generalvikariat einstimmig den Haushaltsplan für 2011. Mit 151,8 Millionen Euro wird er etwa 12,8 Millionen Euro über dem Haushalt des laufenden Jahres liegen.
© weihnachtsgottesdienste.de
Hildesheim (bph) Wo und wann an Weihnachten zum Gottesdienst? Über das Internet-Portal weihnachtsgottesdienste.de lassen sich gezielt Messen zwischen Heiligabend und Neujahr suchen. Ab sofort können sich Pfarrgemeinden in dieser Datenbank eintragen.
Hildesheim (bph) Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers hat heute den Berliner Generalsuperintendent Ralf Meister zum neuen Landesbischof gewählt. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle gratuliert Meister brieflich zur Wahl. Anbei der Brief des Hildesheimer Bischofs im Wortlaut:
Hildesheim/Funcity/Clausthal (bph) Besinnlich-Digitales zu Weihnachten aus dem Bistum Hildesheim: Ein täglicher E-Mail-Impuls steht im Mittelpunkt des E-Mail-Adventskalenders der virtuellen Internet-Kirche St. Bonifatius auf der Homepage www.kirche.funcity.de. Mit Nachdenklichem aus dem elektronischen Postfach begleitet auch die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Clausthal-Zellerfeld durch den Advent.
© Diözesanrat
Hildesheim (bph) „Die Zeit zum Handeln ist jetzt!“ glaubt das Bistum Hildesheim und hat seinen Pfarrgemeinden unter diesem Titel einen Energieleitfaden zur Hand gegeben, der gleich mehrfach nützen soll: Zum einen zeigt er den Pfarrgemeinden, wie sie Energie sparen und damit ihren Haushalt entlasten können. Zum anderen will der Leitfaden damit auch einen kleinen Beitrag leisten, um die Schöpfung zu schützen.
© Bernward Medien mbH
Hildesheim (bph) Ab 1. Dezember verbergen sich hinter den 24 Türchen des Adventskalenders auf www.bistum-hildesheim.de allerlei Fragen zum Bistum Hildesheim. Wer richtig antwortet und etwas Glück hat, kann sich auf sich auf Post freuen.