Vorgehensweise

Das kirchliche Umweltmanagementsystem  „Der Grüne Hahn“ ist speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser, Verwaltungen etc.) entwickelt worden, um systematisch und kontinuierlich Umwelt- und Ressourcenschutz zu betreiben.

Es erfüllt die Anforderungen des Europäischen Umwelt-Audit-Systems (Eco-Management and Audit Scheme, EMAS) und schließt mit einer entsprechenden Zertifizierung (nach ca. 15 Monaten) ab.

Projektablauf und einzelnen Schritte "Grüner Hahn"

Zum Vergrößern klicken

Die folgenden Schritte beschreiben den Weg vom Projektstart bis zum erfolgreichen Abschluss und sind gleichzeitig die Grundlage für einen langfristigen kontinuierlichen Verbesserungsprozess:

Projektstart

  • Beschluss des Kirchenvorstands, ein Umweltmanagementsystem in der Kirchengemeinde einzuführen
  • Benennung eines Umweltmanagementbeauftragten (UMB).
  • Gründung eines Umweltteams mit interessierten Gemeindemitgliedern durch UMB

Umweltleitlinien

  • Formulierung der Umweltleitlinien mit allgemeinen Umweltschutzzielen unter Beteiligung der Gemeinde und in Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand

Umweltbestandsaufnahme

  • Erfassung der Ist-Situation in Bezug auf alle umweltrelevanten Bereiche, v.a. Strom, Wärmeenergie, Wasser, Abwasser, Mobilität, Beschaffung und Entsorgung sowie Außenanlagen

Umweltprogramm

  • Entwicklung eines Umweltprogramms mit konkreten Zielen und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes vor Ort basierend auf den Ergebnissen der Bestandsaufnahme

Umweltmanagementsystem

  • Aufbau eines einfachen Umweltmanagementsystems mit Angabe von Verantwortlichkeiten für die geplanten Maßnahmen, zu regelmäßigen Erfolgskontrollen und zur systematischen Weiterentwicklung des Umweltschutzes

Erprobungsphase / Erneute Umweltbestandaufnahme

  • Erfassung und Bewertung der Daten und Ergebnisse nach Umsetzung der Maßnahmen
  • Ggfs. Korrektur/Anpassung der Umweltschutzmaßnahmen an die neuen Gegebenheiten

Veröffentlichung der Umwelterklärung

  • Verfassung eines öffentlichen Rechenschaftsberichts über die Einführung eines Umweltmanagementsystems (Umwelterklärung) durch die Kirchengemeinde
  • Transparente Darstellung der Ergebnisse des Umweltmanagements gegenüber der Gemeinde und der Öffentlichkeit
  • Zertifizierung durch externen Gutachter / Registrierung des Standortes
  • Möglichkeit zur Zertifizierung der Kirchengemeinde nach der europäischen Umwelt-Audit-Verordnung (EMAS) durch einen externen Umweltgutachter

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

  • Beginn eines neuen Managementzyklus im Anschluss mit dem Ziel einer langfristig angelegten Aufwärtsspirale
  • Rezertifizierungen alle 4 Jahre