2019 Gebetswoche: Wege zu einer ökologischen Bekehrung
Weiterführende Informationen
Eine missionarische Kirche zu sein, bedeutet auch, die Kulturen der Menschen zu schätzen und den Auftrag zu erfüllen, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen. Die Tatsache, dass wir alle Kinder Gottes sind, schließt gegenseitigen Respekt für Mensch und Umwelt und die Verantwortung für die Sorge um die Schöpfung und den Kampf gegen den Klimawandel ein.
Vom 6. bis 26. Oktober wird in Rom die sogenannte Amazonien-Synode tagen. Die gesamte Region steht vor enormen sozialen und ökologischen Herausforderungen. Der Amazonas-Regenwald gilt als die grüne Lunge des Planeten. Seine Vernichtung hätte für das weltweite Klima dramatische Folgen. Außerdem ist er eines der Gebiete mit der höchsten Biodiversität der Erde. Schließlich lebt dort eine Vielzahl von kleinen, indigenen Völkern, einige von ihnen in freiwilliger Isolation.
Der unstillbare Hunger nach immer neuen Rohstoffen, der unsere Wirtschafsweise prägt, stellt eine ungeheure Bedrohung für Menschen, Tiere und Pflanzen in Amazonien dar. Da das nördliche Tiefland Boliviens zur Amazonasregion zählt, wollen wir uns insbesondere mit der Situation dort auseinandersetzen.
Plakatserie zur Gebetswoche
- 2019 Gebetswoche Tag 1 Fleischkonsum.pdf (609 KB)
Was hindert uns eigentlich daran, unseren Fleischkonsum einzuschränken oder uns sogar fleischlos zu ernähren? Das Plakat stellt Vorurteile und Fakten gegenüber. - 2019 Gebetswoche Tag 2 Fairer Handel.pdf (862 KB)
Wenn ein Fairtrade-Logo auf dem Produkt ist, das ich gerade gekauft habe, verursacht das gleich ein gutes Gewissen bei mir! Wieder etwas für die Umwelt getan! Aber ist das wirklich so? Was steckt hinter den verschiedenen Fairtrade-Siegeln? Ein Blick auf das Plakat klärt das auf! - 2019 Gebetswoche Tag 3 Wasser.pdf (534 KB)
Heute sind wir alle aufgefordert, einmal über unseren eigenen Wasserkonsum nachzudenken. Wie viel Wasser verbrauche ich eigentlich? Und brauche ich das wirklich? Ein paar Anregungen liefert das Plakat. - 2019 Gebetswoche Tag 4 Textilien.pdf (0,91 MB)
Wie viel Wasser wurde verbraucht, um das T-Shirt herzustellen, das ich gerade trage? Wie viel Geld verdient die Arbeitskraft, die es genäht hat? Ist das T-Shirt schon weiter gereist, als ich in meinem Leben? Fragen rund um die „textile Kette“ und Ideen für einen nachhaltigeren Umgang mit Kleidung werden in diesem Plakat aufgegriffen. - 2019 Gebetswoche Tag 5 Edelmetalle.pdf (617 KB)
Ob als Schmuck, in Batterien oder der Medizin, für Edelmetalle gibt es vielfältige Verwendungszwecke. Ihre Gewinnungsverfahren sind aber häufig alles andere als umweltschonend. Eine Einführung in Geschichte, Vorkommen und Gewinnung dreier wichtiger Edelmetalle gibt das heutige Plakat. - 2019 Gebetswoche Tag 6 Muell.pdf (585 KB)
Wenn ich meinen Müll trenne, kann er recycelt werden und belastet so doch die Umwelt nicht, oder? Leider weit gefehlt! Von den 33 kg Plastikmüll, die jeder Mensch in Deutschland pro Jahr produziert, können beispielsweise nur 30 % recycelt werden. Am nachhaltigsten ist also immer noch Müllvermeidung. Tipps und Tricks dafür sind auf diesem Plakat nachzulesen. - 2019 Gebetswoche Tag 7 Verkehr und Reisen.pdf (730 KB)
„FairReisen“ ist das Thema dieses Plakats. Fazit: Die perfekte Reise gibt es nicht, aber eine Menge Ideen, sie so nachhaltig wie möglich zu gestalten! Ein Blick auf das Plakat lohnt sich!