Veranstaltungen und Projekte
Veranstaltungen
(Heiz-)Energie sparen in nicht-sakralen Gebäuden
Montag, 5. Dezember 2022, 19 Uhr, online
Referentin: Dipl.-Ing. Sabine Jellinghaus von Energie & Kirche
Die Allianz für die Schöpfung im Bistum Hildesheim lädt Ihre Mitträger*innen und alle Interessierten aus dem Bistum herzlich zu zwei online-Veranstaltungen im Dezember ein. In Pfarrheimen, Kindertagesstätten, Bürogebäuden etc. stehen wir vor der Herausforderung, Energie einzusparen und nachhaltiger zu wirtschaften. Vor allem die Klimakrise, aber auch steigende Energiekosten im Zuge des Ukraine-Krieges verlangen ein schnelles Umsteuern. Nach den ersten kalten Tagen dieses Jahres und den ersten Erfahrungen mit den Einsparverordnungen (EnSikuMaV etc.) wollen wir fragen: Haben wir schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft, was lässt sich kurz- und mittelfristig noch verbessern? In unserer ersten Veranstaltung stehen Maßnahmen zur Energieeinsparung, insbesondere beim Heizen in den kirchlichen Profan-Gebäuden (Pfarrheimen, Kindertagesstätten, Büroräumen), im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung ist auf ca. 60 Minuten Dauer ausgelegt. Bitte melden Sie sich bis zum 4.12. unter weltkirche(ät)bistum-hildesheim.de an. Den Zugangslink bekommen Sie anschließend zugeschickt.
Checkliste: Nachhaltigkeit in der Gemeinde einfacher gemacht
12. Dezember 2022, 19 Uhr, online
Referentinnen: Wiltrud Mühlbauer, Renate Quast von Christians for Future, Hannover
In dieser Veranstaltung der Allianz für die Schöpfung stellen uns Christians for Future ihre Checklisten vor, die dabei helfen und es erleichtern sollen, über das Heizen hinaus (siehe die Veranstaltung am 5.12.) systematisch das Klima und die Natur zu schützen und so der Schöpfungsverantwortung in unserem kirchlichen Handeln gerecht zu werden.
Die Veranstaltung ist auf ca. 60 Minuten Dauer ausgelegt. Bitte melden Sie sich bis zum 11. Dezember unter weltkirche(ät)bistum-hildesheim.de an. Den Zugangslink bekommen Sie anschließend zugeschickt.
Trauerfeier für ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten
am 02.07. um 14 Uhr in der Klosterkirche Lamspringe.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unser Aller Energie
Ökumenischer Klima- und Energie-Pilgerweg im Allertal am 23. April 2022.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Krankensalbung für Natur und Kreatur
am 02.04.2022 ab 10:15 Uhr im Forstamt Fuhrberg.
Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie hier.
Klimafasten 2022 - digital von St. Maximilian Kolbe
… ökumenische Aktion für Klimagerechtigkeit von Aschermittwoch bis Ostern
Schöpfung bewahren - Neues ausprobieren - gemeinsam etwas verändern
In der kommenden Fastenzeit soll der Klimaschutz in den Mittelpunkt gerückt werden. Können wir konsumorientierte Lebensweisen verantworten und dabei auch noch zukünftige Generationen außer Acht lassen? Die Corona-Pandemie wirft zudem immer noch viele Fragen auf und wir sind mit unserer Verletzlichkeit konfrontiert. Landwirtschaft und Ernährung sind Schlüsselfaktoren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Biodiversität - für ein gerechtes Leben für alle im Jetzt und in der Zukunft! In diesem Jahr dreht es sich um eines unserer Grundbedürfnisse - die Nahrung. Auch wir in können unseren Beitrag dazu leisten, in Aktion treten und unseren Alltag bewusster gestalten. “Verzicht nimmt nicht - Verzicht gibt“ Innehalten, Wesentliches sehen, Gewohntes aufbrechen, Vorbereitung, dankbar für vermeintlich Selbstverständliches … …bei dieser Aktion werden Impulse zu jedem Wochenbeginn per E-Mail zugesandt. Wer “digital“ mitmachen möchte sendet einfach eine E-Mail an: KlimaFastenSt.MaxKolbe(ät)gmail.com Betreff: KlimaFasten Zu jedem Wochenbeginn werden neue Impulse per E-Mail zugesandt. Der Datenschutz wird beachtet, d.h. die Teilnehmenden können die Mailadressen Anderer nicht herauslesen und können sich jederzeit auch wieder abmelden. (Plakat)
Nistkastenreinigung im Karthauswald
Auch in diesem Jahr bereiten wir zusammen mit NABU und Jägerschaft wieder alles für die Brut von Meise & Co. im bischöflichen Wald vor. Am 12. Februar um 11 Uhr. Treffpunkt ist der Klosterparkplatz, Anmeldung unter [email protected]
Kontinuierliche Projekte

© Maren Aberle
Bethlehem-Fair-Teiler
Lebensmittelverteilung (Foodsharing) im Bethlehem-Fair-Teiler Lüneburg.
Ein Projekt des Arbeitskreises "Laudato si" der Pfarrei St. Marien & Foodsaver Lüneburg
St. Martinus: Umweltschule in Europa
Die katholische Grundschule St. Martinus in Hildesheim-Himmelsthür engagiert sich in vielfältigen Projekten für Umwelt und Schöpfung. Seit 2009 ist sie Umweltschule in Europa, seit 2015 Mitglied in der Allianz für die Schöpfung.
Ideenbörse
Hier finden Sie Projektideen aus dem Kreis der Mitträgerinnen und Mitträger der Allianz für die Schöpfung:
Hier finden Sie eine Zusammenfassung des thematischen Inputs vom Jahrestreffen der Allianz für die Schöpfung 2019 zum Thema