Service
Ordnungen und Regelungen
Für die kirchenmusikalische Arbeit im Bistum Hildesheim gibt es Vorgaben und Regelungen, die dazu dienen sollen, der Bistumsleitung und den Gemeinden sowie allen haupt-, neben-und ehrenamtlich tätigen Personen ein verlässliche gemeinsame Basis für das eigene Handeln zu geben.
Ein paar Beispiele für typische Fragen aus der Praxis, bei denen Ihnen diese Ordnungen und Regelungen weiterhelfen können:
- Sie möchten einen Gottesdienst planen, wissen aber nicht so recht, welche Lieder sich dafür eignen?
- Sie möchten schnell und einfach eine Übersicht über die Lieder des nächsten Gottesdienstes erstellen?
- Sie möchten wissen, wie hoch die Vergütung für Ihre Tätigkeit als Organist oder Chorleiter sein sollte?
- Sie möchten wissen, ob sich eine Vergütung im Ehrenamt auf Ihr sonstiges Einkommen auswirkt?
- Die Orgel in der Gemeinde streikt – wie geht es weiter, wer hilft mir, das Problem nachhaltig zu lösen und kein Geld zu verschwenden?
- Wir wollen endlich Glockenklang in unserer Gemeinde – wer kann uns auf dem Weg zu neuen Glocken fachlich betreuen?
- Mein Kopierer könnte das, aber darf ich die Noten in meiner Hand nun auch wirklich kopieren oder nicht?
Wenn auch sicher nicht alle Fragen durch Ordnungen und Regelungen beantwortet werden können, so helfen diese dennoch, viele Dinge objektiv zu behandeln.
"GOTTESDIENSTPROGRAMM" - Excel-Vorlagen zur einfachen Gottesdienstplanung
Durch diese Vorlagen-Dateien erstellen Sie mit Microsoft Excel im Handumdrehen einen ausführlichen A5-Plan für den nächsten Gottesdienst. Es werden verschiedene Vorlagen mitgeliefert, beispielsweise für Messfeiern mit zusätzlichem Fürbittruf, mit Sequenz, für die Fastenzeit und für verschiedene Stundengebete. Dafür wurde in der Entwicklung auf zahlreiche Automatismen gesetzt, die nur die notwendigsten Eingaben benötigen. Angaben wie beispielsweise der Liedtitel werden automatisch aus einer Datenbank ergänzt, in der u.a. alle Titel der Lieder aus dem Gotteslob hinterlegt sind (mit Metropolie-Anhang Hamburg/Hildesheim/Osnabrück). Dazu sind 500 Gottesdienst-Anlässe aus dem katholischen Kirchenjahr hinterlegt und können bequem per Mausklick ausgewählt werden.
Die Datenbank der Vorlagen kann für den eigenen Gebrauch angepasst werden. So können sämtliche Namen der Zelebranten und Musiker Ihrer Gemeinde hinterlegt und ebenfalls bequem per Mausklick ausgewählt werden. Auf diese Weise sparen Sie in der Vorbereitung eines Gottesdienstes viel Zeit und erhalten trotzdem ein ausführliches Gottesdienstprogramm.
Die Vorlagen werden seit einiger Zeit im Hildesheimer Dom erfolgreich eingesetzt und sollen nun allen Kirchenmusikern im Bistum zur Verfügung stehen.
Dem Download liegt ein ausführliches Handbuch bei, das die Bedienung der Excel-Vorlagen Schritt für Schritt erklärt.
Kirchenmusikalische Informationen
Um Ihnen in den Gemeinden die kirchenmusikalische Arbeit an einigen Stellen zu erleichtern und Sie auch auf dem Laufenden in Sachen Kirchenmusik im Bistum Hildesheim zu halten, erstellt der Fachbereich Liturgie Arbeitshilfen. Diese gehen von Liedvorschlägen bis hin zu den regelmäßig zweimal jährlich erscheinenden Kirchenmusikalischen Informationen (KMI), die Sie auf dieser Seite auch als pdf herunterladen können. Wenn Sie die KMI gerne regelmäßig als gedrucktes Heft bekommen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse. Sie bekommen die KMI dann kostenfrei per Post zugeschickt.
Musikalische Gestaltung der Gottesdienste
Hier finden Sie den aktuellen Monatsliedplan, der für jeden Sonn- und Werktag Liedvorschläge zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste enthält. Ebenso den Liedplan für die Wort-Gottes-Feiern. Die Pläne für den nächsten Monat werden jeweils ab dem 20. des Vormonats hier veröffentlicht.
Link: Hausgottesdienste, Hausandachten, Hausgebete - Vorschläge und Anregungen, wie man während des Ausfalls der Gottesdienste in den Kirchen den Sonntag mit einem Hausgottesdienst gestalten kann.
Online-Schott
Eine kostenlose Übersicht über sämtliche Messformulare im Kirchenjahr finden Sie im Online-Schott auf der Website der Erzabtei Beuron.
Vergütungen
Für die nebenamtlich tätigen Kirchenmusiker im Bistum Hildesheim gibt es Empfehlungen des Fachbereichs Liturgie zur Höhe der Vergütung von Orgel- und Chorleiterdiensten. Diese sollten nach Möglichkeit nicht unterschritten werden. Es ist aber jeder Gemeinde freigestellt, Ihre Musiker besser zu bezahlen.
Glocken
Das liturgische Läuten von den Türmen unserer Kirchen ist das hörbare Signal an alle Menschen, dass hier der Glaube gelebt wird und sich die Gläubigen zum Gottesdienst versammeln. Diese Tradition pflegen wir nun seit mehr als 1200 Jahren in der Kirche. Auch in den Landstrichen unseres Bistums finden sich Glocken, die mehr als 900 Jahre alt sind (so z.B. in der evangelischen Kirche in Lutter am Barenberge).
Es sind geheimnisvolle Instrumente, diese Glocken, und einige Geheimnisse haben sie bis heute nicht preisgegeben. Und damit taucht ein Problem auf, dass auch beim Thema Orgel eine große Rolle spielt: wer außer den Glockengießern und Glockenwartungsfirmen kennt sich kaum jemand so gut mit diesen archaischen Instrumenten aus, dass er z.B.
- die Qualität eines bestehenden oder neu zu erstellenden Geläutes beurteilen könnte,
- die richtigen Firmen für bestimmte Arbeit empfehlen könnte
- die Kosten für einer notwendigen Maßnahme abschätzen könnte,
- geleistete und berechnete Arbeiten an einem Geläute beurteilen könnte
Orgeln
Die Orgel ist (abgesehen sog. Digitalen Kirchenorgeln, die mehr ein Computer mit Manualtasten und Fußpedal sind, denn eine echte Kirchenorgel) ein faszinierendes Instrument: In einigen Fällen so groß wie ein Einfamilienhaus, darin mehr Klangfarben als ein ganzes Orchester und ein schier unüberschaubare Zahl an technischen Komponenten, die das ganze Werk erst funktionieren lassen.
Aber genau das liegt das Problem: denn außer den Orgelbauern kennt sich kaum jemand so gut mit diesen wunderbaren Instrumenten aus, dass er z.B.
- die Qualität einer bestehenden oder neu gebauten Orgel beurteilen könnte,
- die richtigen Orgelbauer für bestimmte Arbeit empfehlen könnte
- die Kosten für einer notwendigen Maßnahme abschätzen könnte,
- geleistete und berechnete Arbeiten an einer Orgel beurteilen könnte
Deswegen gibt es einige Regelungen zum Vorgehen bei Maßnahmen, die Orgeln im Bistum Hildesheim betreffen. Diese sollen Ihnen in den Gemeinden helfen, optimale Lösungen zu finden, die dann auch ihr Geld wert sind.
- Hinweise für die Benutzung von Orgeln zu Übungszwecken (28 KB)
Hinweise - Hinweise zum Heizen und Lüften von Räumen mit Orgeln (160 KB)
Hinweise für Räume mit Orgeln - Verfahren beim An- und Verkauf von Orgeln (54 KB)
Hinweise zum Verfahren - Orgelbaumaßnahmen (881 KB)
Regelungen und Vorschriften - Maßnahmen an einer historischen Orgel (57 KB)
Hinweise zum Verfahren
Orgelsachverständige und Glockenberatung
Eine Übersicht mit den derzeitigen Sachverständigen des Bistums finden Sie hier:
GEMA
Bestimmte Veranstaltungen mit Musik müssen der GEMA gemeldet werden. Informationen über die Meldung finden Sie im angefügten PDF-Dokument, ebenso das zugehörige Melde-Formular.
Außerdem finden Sie das Merkblatt über die Vervielfältigung von Noten und Liedtexten.
Interner Bereich
Verschiedene Dokumente zur internen Verwendung können hier heruntergeladen werden. Diese Seite ist passwortgeschützt und nur durch für Berechtigte einsehbar.
Links
Katholische Kirche
Liturgie
http://www.liturgie.de/liturgie/index.php
http://www.festjahr.de
http://www.kath.de/lexikon/liturgie
http://www.salesianer.de/util/liturkal.html
Kirchenmusik etc.
Ämter/Referate für Kirchenmusik in Deutschland
http://www.kirchenmusik.de
http://www.klassik.com
http://www.gospelszene.de
http://www.dcfc.de
Deutsche Hochschulen mit Studiengang Kath. Kirchenmusik
Universität der Künste, Berlin
Hochschule für Musik, Detmold
Robert-Schumann-Musikhochschule, Düsseldorf
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt
Staatl. Hochschule für Musik, Freiburg
Hochschule für Musik und Theater, Hannover
Staatl. Hochschule für Musik Rheinland, Köln
Hochschule für Musik und Theater „Felix-Mendelssohn-Bartholdy“, Leipzig
Musikhochschule Lübeck
Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Hochschule für Musik und Theater, München
Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik, Regensburg
Hochschule für kath. Kirchenmusik, Rottenburg
Musikhochschule des Saarlandes, Saarbrücken
Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart
Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Weimar
Hochschule für Musik, Würzburg
Verbände
Allgemeinen Cäcilien-Verbands für Deutschland
Deutscher Chorverband Pueri Cantores
http://www.zkd-online.de
Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO)