Diverse Teams führen

Vom Einzigartig-Sein und Dazugehören

„Alleine ist man schneller – im Team kommt man weiter“ diese Erfahrung haben Sie auch schon gemacht?

Diesen Spruch könnte man ergänzen mit einer weiteren Erfahrung, nämlich der, dass viele sehr verschiedene Ansichten in einem Team anstrengend und bereichernd zugleich sein können. Anstrengend, weil viele Perspektiven und Erfahrungsräume, Bedürfnisse und Ansichten ausgesprochen, gehört und miteinander ins Gespräch gebracht werden müssen und das seine Zeit braucht … und bereichernd, weil die Ergebnisse mehr von unserer komplexen Welt abbilden.

Unsere Arbeitskontexte sind geprägt von Teamarbeit und ein Team mit unterschiedlichsten Menschen gut zu führen ist eine Kunst, der wir uns in diesem Workshop widmen wollen:

Wie gelingt es,

  • verschiedene Perspektiven zusammenzubringen und für gute, konstruktive Ergebnisse zu sorgen?
  • diversitätssensibel zu handeln und inklusiv zu führen?
  • offener und einladender zu werden für Andere und Andersdenkende?

Entlang von Modellen zu diversitäts-sensibler und inklusiver Führung beschäftigen wir uns mit den Ebenen Wissen (was heißt Vielfalt?), Haltung (z.B. Ambiguitätstoleranz, Fehlerkultur), Aktion (wie setze ich das in die Praxis um?). Weiterhin gilt es, die Balance zwischen dem Bedürfnis der Menschen nach Einzigartigkeit und dem Wunsch nach Zugehörigkeit auszuloten und hier den eigenen Führungsstil zu betrachten und zu überlegen, an welchen Stellen unter Umständen Veränderungen vorgenommen werden könnten.

Arbeitsweise und Methodik

Die Referentin arbeitet prozessorientiert an den Wünschen der Teilnehmenden entlang. Hierbei ist ein Mix an Methoden wichtig, um Herz, Hand und Hirn zu fordern. Wichtig ist eine Mischung aus persönlicher Reflexion, praktischen Übungen und theoretischen Inputs und Einordnungen, um einen ganzheitlichen Rahmen aus Lernen und Erfahrung zu gestalten. Es wird Raum geben für Fallbesprechungen und den Transfer in die Praxis, d. h. Beispiele aus der eigenen (Führungs-) Praxis sind ausdrücklich willkommen.

Anzahl der Teilnehmer*innen: 15

Termin
06.09.2023, 10:00 Uhr
- 07.09.2023, 16:00 Uhr
Ort
LÜCHTENHOF
Neue Straße 3
31134 Hildesheim
Zielgruppe

Hauptberuflich kirchlich Mitarbeitende im Bistum Hildesheim

Leitung / Ansprechperson
Kathrin Tietze
Diplom-Pädagogin und Expertin für alles, was mit Vielfalt und Inklusion zu tun hat. Sie arbeitet im öffentlichen und privaten Sektor mit Einzelpersonen und Organisationen zu diesen Themen. Mehr unter www.be-diversity.com.

PE-Anmeldung: mit Unterbringungswunsch (inkl. Verpflegung)

Anmeldung
Übernachtungs­wunsch (bitte wählen)*
Verpflegungswunsch (bitte wählen)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Datenspeicherung
Anmeldefrist
01.07.2023
Information und Anmeldung
Bischöfliches Generalvikariat - Personalentwicklung -
Domhof 18 - 21
31134 Hildesheim
Tel.: +495121307471
anmeldung.personalentwicklung(ät)bistum-hildesheim.de