Singen für jedes Alter

Hildesheimer Dommusik nach der Sommerpause mit veränderten Probenzeiten

Nach der Sommerpause beginnt wieder der regelmäßige Probenbetrieb der Hildesheimer Dommusik. In sieben Chören können "Kleine" und "Große" mitwirken.

Die jüngsten Sänger und Sängerinnen am Hildesheimer Dom beginnen ab der 1. Klasse mit dem Chorsingen im Domkinderchor. Sie üben einmal in der Woche. Gemeinsam erproben sie in kindgerechter Form ihre Stimme und trainieren sie auch. Höhepunkte im Chorjahr sind die Aufführungen eines Kindermusicals gemeinsam mit anderen Kinderchören.

Nach einiger Zeit der Mitarbeit im Kinderchor besteht die Möglichkeit, Mitglied bei den Domsingknaben oder in der Mädchenkantorei zu werden. Diese beiden Gruppen gestalten eigenständig, aber auch mit anderen Chören der Dommusik gemeinsam die Gottesdienste im Hohen Dom. Die Mädchenkantorei ist in zwei Chöre aufgeteilt. Im Alter von etwa neun Jahren beginnen die Jüngeren im B-Chor. Hier werden die Mädchen intensiv auf die Arbeit im A-Chor vorbereitet. Während der B-Chor vornehmlich Gottesdienste gestaltet, umfasst die Arbeit des A-Chores zusätzlich Konzerte und Chorfahrten. Die jungen Sänger der Domsingknaben werden auch während der Zeit des Stimmbruchs begleitet und anschließend auf die mögliche Teilnahme im Domchor vorbereitet. Stimmbildner der Mädchenkantorei und der Domsingknaben sind Stephan Freiberger und Hanno Harms. Die Leitung der Kinder- und Jugendchöre am Dom liegt in den Händen von Domkantor Stefan Mahr.

Erwachsene können an drei verschiedenen Gruppen teilnehmen. Die Mitglieder der Choralschola "Schola Gregoriana" widmen sich dem Repertoire des Gregorianischen Chorals auf der Grundlage der Neumenhandschriften des 10. und 11. Jahrhunderts und dem Deutschen Liturgiegesang. Auch das Stundengebet, vor allem die kathedralen Vespergottesdienste, werden von der Schola Gregoriana musikalisch gestaltet. In jüngster Zeit tritt die Schola Gregoriana zunehmend auch bei Konzerten in Erscheinung. Voraussetzung zur Teilnahme sind Notenkenntnisse, Chorerfahrung wird begrüßt.

Der Kammerchor ist der jüngste Spross der Hildesheimer Dommusik und wurde im April 2006 gegründet. Die Sängerinnen und Sänger wenden sich im Besonderen der A-cappella-Musik aus Renaissance und Gegenwart zu. Voraussetzung zur Teilnahme sind Chorerfahrung und Blattsingfähigkeit sowie eine anpassungsfähige Stimme.

Dem Domchor gehören Damen und Herren verschiedener Altersgruppen an, die sich vornehmlich mit der Pflege und der Interpretation des klassischen Chorrepertoires von der Renaissance bis zur gemäßigten Moderne auseinandersetzen. Schwerpunkte bilden dabei Kompositionen des Barock, der Wiener Klassik und der Romantik. Zusätzlich zur kontinuierlichen Arbeit am gottesdienstlichen Repertoire nimmt die Erarbeitung konzertanter Programme breiten Raum ein. Die Sänger und Sängerinnen werden stimmbildnerisch einzeln und in kleinen Gruppen von Andrea Schäl betreut. Voraussetzung zur Teilnahme sind Notenkenntnisse, Chorerfahrung wird begrüßt. Choralschola, Kammerchor und Domchor stehen unter der Leitung von Dommusikdirektor Thomas Viezens.

Die Probenzeiten der einzelnen Chöre haben sich gegenüber dem letzten Chorjahr leicht verändert:
Domkinderchor: Dienstag, 16 bis 16.45 Uhr
Domsingknaben: Mittwoch, 16 bis 17.30 Uhr, außerdem gemeinsam mit den Chören der Mädchenkantorei an jedem 2. Samstag im Monat, 9.30 bis 13 Uhr
Mädchenkantorei: A-Chor: Dienstag 17 bis 19 Uhr, B-Chor: Donnerstag, 16 bis 17.30 Uhr, außerdem gemeinsam mit den Domsingknaben an jedem 2. Samstag im Monat, 9.30 bis 13 Uhr
Schola Gregoriana: jeder 1. Dienstag im Monat, 19.30 bis 21.30 Uhr, zusätzlich ein Freitag in jedem 2. Monat, 17.30 bis 20 Uhr
Kammerchor: jeder 3. Dienstag im Monat, 19.30 bis 21.30 Uhr, außerdem ein Freitag pro Quartal, 17 bis 21 Uhr
Domchor: Donnerstag, 19.30 bis 22 Uhr, jeder 2. und 4. Dienstag im Monat, 19.30 bis 21 Uhr, außerdem ein Freitag pro Quartal, 17 bis 22 Uhr

Weitere Informationen
Hildesheimer Dommusik, Tel. (05121) 307-306