„Das Heilige Jahr und die Einheit: Wie der Glaube Brücken baut - Vom Konzil von Nicäa zum ökumenischen Dialog heute.“
Schülerwettbewerb zum Heiligen Jahr
Das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim schreibt in diesem Jahr wieder einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 - 13 und der berufsbildenden Schulen aus.
Das Thema des Wettbewerbs lautet:
„Das Heilige Jahr und die Einheit: Wie der Glaube Brücken baut - Vom Konzil von Nicäa zum ökumenischen Dialog heute.“
Im Jahr 2025 feiern wir das Heilige Jahr und erinnern zugleich an das historische Konzil von Nicäa, das vor 1700 Jahren stattfand. Dieses Konzil legte die Grundlage für das erste gemeinsame Glaubensbekenntnis der Christen und setzte ein starkes Zeichen der Einheit. Heute ist der ökumenische Dialog zwischen den christlichen Kirchen weltweit von zentraler Bedeutung. Gemeinsamkeiten im Glauben zu betonen und in versöhnendem Miteinander aufeinander zuzugehen, wird zunehmend wichtiger.
Das Thema lädt ein, sich mit dem Thema der Einheit der Christen auseinanderzusetzen. Wie kann der Glaube auch heute Brücken bauen kann – inspiriert durch die Heiligen und das Konzil von Nicäa?
Die Preisträger 2025 im Überblick:
- 1. Platz (500 €): Klasse 12 des Gymnasiums Wildeshausen
- 2. Platz (300 €): Klasse 12 des Raabegymnasiums Braunschweig
- 3. Platz (150 €): Klasse 9 der IGS Südstadt Hannover
Wir danken allen Schulen, Klassen und Lehrerinnen und Lehrern, die sich an diesem Wettbewerb so engagiert beteiligt haben und freuen uns beim nächsten Schülerwettbewerb wieder über die Teilnahme.
Worum ging es?
Schülerinnen und Schüler sollten sich eigenständig mit dem Thema „Das Heilige Jahr und die Einheit: Wie der Glaube Brücken baut – Vom Konzil von Nicäa zum ökumenischen Dialog heute“ auseinandersetzen, seine vielfältigen Aspekte – persönlicher, theologischer, gesellschaftlicher Art – wahrnehmen und neue, auch persönlich bedeutsame Perspektiven erschließen. Kreativität und Originalität waren maßgebliche Kriterien der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema war auf vielfältige Weise möglich. So wurden allerhand Bilder, Installationen, Fotoarbeiten, Video-Clips, Podcasts, Filme, Hörspiele, Musikkompositionen, Performances ebenso wie Texte unterschiedlichster Art, Erzählungen, Essays, Gedichte, eingereicht.
Ansprechpartner
Konstantin Otte
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Abteilung Schule und Hochschule
Domhof 18–21
31134 Hildesheim
Tel: 05121/307286
konstantin.otte(ät)bistum-hildesheim.de


