Das Korn bringt reiche Frucht
Fortbildung für Kommunionhelfer:innen und Interessierte
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.“ Johannes 12,24
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.“ Johannes 12,24
Seit mehr als 10.000 Jahren bauen Menschen Getreide an. Die ersten Arten waren Einkorn, Emmer und Gerste. Getreide prägt aber auch heute unser Leben. Und für uns Christinnen und Christen spielt Getreide auch für unseren Glauben eine wichtige Rolle, der wir in dieser Fortbildung nachgehen wollen.
Zunächst setzen wir uns im Kloster Escherde erdgeschichtlich und biblisch mit den goldglänzenden Körnen auseinander, bevor wir nach einer Wanderung im Backhaus in Eddinghausen Brot backen. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam eine Vesper.
Wir freuen uns über Ihr Dabeisein.
Programm:
- 10:oo Begrüßung am Kloster Escherde
- 10:30 Landwirtschaftliche Führung durch das Klostergelände
- 11:30 Weizen. Eine erdgeschichtlich-biblische Betrachtung
- 12:30 Mittagessen in der Klosterstube
- 13:30 Wanderung nach Eddinghausen
- 14:30 Besichtigung des Backhauses von Kleehus e.V.
- 15:00 Backen & Snacken
- 16:00 Vesper
- 17:00 Adiós & Adieu
- Termin
- 
				
						14.09.2024, 10:00 Uhr
					
				
				
					
							
 - 14.09.2024, 17:00 Uhr
- Ort
- 
                
                        
                            Kloster Escherde
                        
                    
                
                        
 
 31082 Gronau
- Referentin / Referent
- Sr. Anne Kurz, Referentin für Liturgie - Dr. Elisabeth Steffens, Referentin für Schöpfungsspiritualität 
- Veranstalter
- Team Liturgie+Kirchenmusik 
- Anmeldefrist
- 07.09.2024
- Kosten
- 25,- Euro - Der Betrag wird eventuell von der Pfarrgemeinde übernommen. 
- Information
- 
                Johannes Höweling
                
 Domhof 18-21
 31134 Hildesheim
 Tel.: 05121 307-304
 liturgie(ät)bistum-hildesheim.de

