Lesung - Muslimisch-jüdisches Abendbrot

Eine digitale Lesung mit Meron Mendel und Saba-Nur Cheema.

Auf den ersten Blick könnten sie nicht unterschiedlicher sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in Frankfurt aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam. Als Paar blicken sie nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber. Ihr Buch beginnt an ihrem Abendbrottisch, an dem sie sich über den Alltag in Deutschland Gedanken machen und über Themen wie Erziehung, Nahostkonflikt, Identitätspolitik, Ramadan-Beleuchtung und Weihnachtsbäume. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.

Zum Hintergrund dieser Veranstaltung:

„In unserer Zeit, da sich das Menschengeschlecht von Tag zu Tag enger zusammenschließt und die Beziehungen unter den verschiedenen Völkern sich mehren …“ – mit diesen Worten beginnt die Erklärung Nostra aetate über das Verhältnis der katholischen Kirche zu den unterschiedlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil vor 60 Jahren verabschiedete. Sie bildet – katholischerseits – eine wesentliche Grundlage des interreligiösen Dialogs.

Heute leben wir in einer globalisierten Welt, und eine plurale Gesellschaft erscheint vielen Menschen als Selbstverständlichkeit. Gleichwohl müssen wir feststellen, dass Spannungen, Polarisierungen, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus zunehmend zum Alltag vieler Menschen gehören und der gesellschaftliche Zusammenhalt bisweilen auf dem Spiel steht. Daher möchten wir – in unserer Zeit – an die Erklärung Nostra aetate erinnern und lernen, zuhören, in den Dialog gehen.

AUSSCHLUSSKLAUSEL: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die demokratiefeindlichen Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind oder treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Anmeldung über die katholische Akademie Hannover.

Termin
18.09.2025, 19:00 Uhr
- 18.09.2025, 21:00 Uhr
Ort

Veranstalter

Themenfeld Ökumene und Interreligiöser Dialog im Bistum Hildesheim
Katholische Akademie Hannover
ka:punkt Hannover

Downloads