FÜR (einander) nicht GEGEN (einander) - Workshop zu Antidiskriminierung -
Workshop zur Einführung in das Thema Antidiskriminierung
Diskriminierung und Rassismus sind Begriffe, die derzeit in aller Munde sind. Sätze wie: „Man darf gar nichts mehr sagen“ sind oft zu hören und hinterlassen ein mulmiges Gefühl. Was steckt hinter diesen Themen und warum wird so viel darum gekämpft? Wie stellen wir uns als kirchliche Mitarbeitende in diesen Fragen auf?
Für viele Menschen in Deutschland sind verletzende Sprüche auf dem Sportplatz, unangenehme Blicke in der Bahn oder andauernden Absagen bei der Wohnungssuche Alltag und sie erleben täglich Benachteiligungen aufgrund von Vorurteilen ihrer Mitmenschen.
In diesem Workshop lernen Sie die unterschiedlichen Formen und Auswirkungen von Diskriminierung in unserer Gesellschaft kennen. Wer ist von Diskriminierung betroffen und wie wirkt sich dies auf das Leben der Menschen aus? Was hat das Ganze auch mit uns selbst zu tun?
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist die gemeinsame Entwicklung von Möglichkeiten, wie Sie sich im Alltag – beruflich wie privat – für Ihre Nächsten einsetzen können und konstruktiv zu der Entstehung einer Gesellschaft der gelebten Vielfalt beitragen zu können.
Jeder Mensch ist gottgewollt und gerade in einer Zeit, in der viel über die „Spaltung der Gesellschaft“ diskutiert wird, möchte das Seminar dazu befähigen, vom Gegeneinander zum Füreinander zu kommen.
Für alle, die es sich einrichten können, ist ein freiwilliges inhaltliches Abendprogramm eingeplant.
Kooperationspartner:innen: Abteilung Personalentwicklung, Katholische Akademie des Bistums Hildesheim, NetzWerk ChancenGleich, Gleichstellungsbeauftragte und Referentin für Chancengleichheit
- Termin
- 
				
						06.05.2026, 10:00 Uhr
					
				
				
					
							
 - 07.05.2026, 17:00 Uhr
- Ort
- 
                
                        
                            LÜCHTENHOF
                        
                    
                
                        
 Neue Straße 3
 31134 Hildesheim
- Zielgruppe
- Hauptberuflich Mitarbeitende des Bistums Hildesheim 
- Leitung / Ansprechperson
- 
		Modou Diedhiou
 Trainer für Empowerment und rassismuskritische Bildung
 
- Veranstalter
- Abteilung Personalentwicklung 
- Kosten
- Keine 
- Information
- 
                Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Personalentwicklung
                
 Domhof 18 - 21
 31134 Hildesheim
 Tel.: 05121307471
 anmeldung.personalentwicklung(ät)bistum-hildesheim.de

