„Jetzt auch noch schöpfungsgerecht?“

Workshop für schöpfungsgerechte Zukunftsräume

Ein Workshop für schöpfungsgerechte Zukunftsräume

Die Welt verändert sich und wir uns gleich mit. 

Gerade nehmen wir von vielem Vertrauten Abschied – in Gemeinden, kirchlichen Gruppen und Verbänden. Gleichzeitig haben wir jetzt die Chance, Schwerpunkte zu setzen und Neues zu gestalten. Wir schauen, was wir als Kirche den Menschen anbieten können und welche Räume wir dazu brauchen. Und wir können bei diesem Wandel gleich etwas mitdenken: Schöpfungsgerechtigkeit. Das machen bereits viele Engagierte – auch im Prozess Zukunftsräume.

Schöpfungsgerechte Kriterien sind daher neben pastoralen und baulich/finanziellen Kriterien die dritte Säule im Prozess Zukunftsräume, den alle Gemeinden im Bistum bis 2032 durchlaufen.

Aber was heißt eigentlich schöpfungsgerecht? Was ist in den Handlungsfeldern Energetisches Sanieren, Nachhaltige Mobilität und Biologische Vielfalt jetzt zu tun? Wie machen wir uns unabhängig von Öl und Gas? Und wie schaffen wir grüne Gärten und Plätze zum Wohlfühlen und Begegnen? Um Antworten auf diese Fragen geht es in diesem Workshop.

Denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung, da wir für Teile des Workshops nach draußen gehen.

Elemente des Workshops:

  • Schöpfungsspiritueller Einstieg draußen in der Natur.
  • Kennenlernen, Austauschen, miteinander ins Gespräch kommen.
  • Schöpfungsgerecht 2035 – Warum machen wir das überhaupt?
  • Was bringen wir schon mit? Was können wir voneinander lernen? Wie können wir uns unterstützen? 
  • Was sind die schöpfungsgerechten Kriterien und Maßnahmen für Energetisches Sanieren, Mobilität und Biologische Vielfalt im Prozess Zukunftsräume?
Termin
10.01.2026, 10:00 Uhr
- 10.01.2026, 16:00 Uhr
Ort
Kolping-Tagungshaus Ferienparadies Pferdeberg
Zum Ferienparadies 2
37115 Duderstadt
Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich speziell an die Verantwortlichen für Schöpfungsgerechtigkeit im Prozess Zukunftsräume.

Referentin / Referent

Dr. Inga Kalinowski (Gründerin Grüne Gemeinde, Hannover)

Dipl.-Ing. Klaus Bechtold (Vorstand der KEEG eingetragene Genossenschaft)

Olga Kraus (Projektleitung Zukunftsräume)

Matthias Voß (Abteilung Kirchenentwicklung | Kirchliche Transformationsprozesse)

Felix Froch (Referent für Biodiversität); Lutz Schaper (Mobilitätsmanager)

Teresa Stubenhofer (Referentin für Fördermittel im Bereich Nachhaltigkeit)

Martin Spatz (Stellvertretender Abteilungsleiter Bau)

Dr. Dr. Dirk Preuß (Umweltbeauftragter)

Frauke Stockhorst (Nachhaltigkeitskommunikation)

Veranstalter

Umweltteam und Team Zukunftsräume im Bistum Hildesheim

Anmeldefrist
31.10.2025
Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fahrtkosten können in der Regel über die Pfarrei abgerechnet werden.

Information
Laura-Katrin Marx, Abteilung Kirchenentwicklung / Kirchliche Transformationsprozesse
Tel.: 05121 307-369
laura-katrin.marx(ät)bistum-hildesheim.de

Downloads