Erwachsenenkatechumenat

Sie sind auf der Suche nach Gott und einem Leben, das sich an dem Glauben ausrichtet? Sie möchten katholisch werden und sich als Erwachsener taufen lassen? Wir laden herzlich zu einem Katechumenatsweg ein.

Erfahrungen:

"Glaube gibt meinem Leben Halt"

Yannick, getauft 2014

Unter dem Katechumenat wird die Vorbereitung auf die Taufe und die Eingliederung in die Kirche Jesu Christi sowie auch die Vorbereitung auf die beiden weiteren Sakramente der Initiation, Firmung und Eucharistie, verstanden. Der Katechumenatsweg beschreibt einen gemeinsamen Weg in einer Gruppe, in dem Sie den Glauben, Gott und die katholische Kirche kennenlernen und erleben können.

Was ist der Katechumenat?

Katechumenat = Schule des Glaubens + der christlichen Lebensführung

Das Ziel besteht darin, die Taufe als entscheidenden Moment zu erleben.

Es erfolgt eine stufenweise Eingliederung in den Glauben und Lebensführung, bei der ein innerer Erneuerungsprozess geschieht. Der Weg ist gekennzeichnet durch ein persönliches Wachsen hinein in die Heilige Schrift und in den Umgang mit Gottes Wort. Hineinwachsen braucht Zeit!

Jede Vorbereitung ist individuell, auch wenn es Themenkomplexe gibt, die für alle gelten. Immer wieder gibt es auch Ausnahmen und Veränderungen bei der Gestaltung des persönlichen Weges. Es ist der je richtige Weg im Einzelfall zu suchen.

Ziele:

  • Kenntnis der Heiligen Schrift
  • Liturgie der Kirche
  • Grundkenntnisse des christlichen Glaubens
  • Ausrichtung des Lebens an den christlichen Grundwerten

 

Zeitumfang:

  • Die Vorbereitung braucht Zeit! Der Katechumenat beginn vor den Sommerferien und dauert bis zum ersten Fastensonntag (nur in Ausnahmefällen kürzer)
  • Die Aufnahme in den Katechumenat erfolgt ca. 1 Jahr vor der Taufe, es gibt eine öffentliche Aufnahme in Form einer Aufnahmefeier
  • Mit der Aufnahme in den Katechumenat gehört ein Bewerber und eine Bewerberin zur katholischen Kirche.

Die Vorbereitung zum Katechumenat beginnt mit Gesprächen in der örtlichen Pfarrei. Hier finden Sie Katechumenatsgruppen und Glaubenskurse in unserem Bistum.

Katechumenat / Katechumenatsgruppen

Ansprechpersonen in den Dekanaten

Dekanat Alfeld-Detfurth

  • N.N.

Dekanat Borsum-Sarstedt

Dekanat Braunschweig

Braunschweig

 Wolfenbüttel/Dorstadt/Heiningen/Schöppenstedt

Dekanat Bremen-Nord

Dekanat Bremerhaven

  • N.N.

Dekanat Celle

  • N.N.

Dekanat Göttingen

Dekanat Goslar-Salzgitter

Dekanat Hannover

Hannover-List

Pastoralbereich Hannover-Mitte

Hannover-Vahrenheide

Dekanat Hildesheim

Dekanat Lüneburg

Dekanat Nörten-Osterode

  • N.N.

Dekanat Untereichsfeld

Dekanat Unterelbe

Dekanat Verden

Dekanat Weserbergland

Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Glaubenskurse

Angebote in den Dekanaten

Glaubenskurs in Duderstadt

Erwachsen, aber...

... noch nicht getauft,
... oder gefirmt,
... oder mit dem katholischen Glauben vertraut?

Propst Berkefeld lädt ein zum Glaubenskurs für Erwachsene.
Am Ende kann Ihre Taufe, Firmung oder Konversion an Ostern ´23 stehen.

Start-Treffen ist am Donnerstag, 8.12. 19:45 Uhr
Ort: Propsteibüro, Bei der Oberkirche 2, 37115 Duderstadt

Die weiteren Treffen sind: 14.12.; 4.1.; 19.1.; 22.2.; 1.3.; 9.3.; 29.3. und 4. April.

Eine Anmeldung ist erbeten über das Pfarrbüro oder bei Propst Berkefeld: thomas.berkefeld(ät)bistum-hildesheim.net 

 

Weitere Informationen zur Erwachsenentaufe:

 

Begegnung mit Gott und dem Leben - spezial

Ein biblisch-geistlicher Weg zum Osterfest

Ein biblisch-geistlicher Weg zum Osterfest für alle, die gern in Gemeinschaft Bibel lesen, sowie insbesondere für Katechumenen und Katechumenatsbegleiter:innen (per Zoom)

Herzlich laden wir ein zum gemeinsamen Bibellesen in der Fastenzeit 2023.

Wir wollen die Lesungen der Osternacht mithilfe der „Lectio divina“ für uns aufschließen – und unser (Glaubens-)Leben dadurch anregen, bereichern und beleben lassen. Die Texte nehmen uns mit auf einen Glaubensweg an der Seite des Gottesvolkes (Altes Testament) bis hin zur Taufpredigt im Römerbrief (Neues Testament). Das gemeinsame Lesen und der Austausch eröffnen noch einmal eine neue Wahrnehmung der Osternacht.

Folgende acht Etappen sind geplant (jeweils ab 18.30 Uhr; ca. 60 bis max. 90 Min.)

  • Mittwoch, 22. Februar 2023: „Im Anfang“ (Genesis 1,1–2,3)
  • Mittwoch, 1. März 2023: „Geschenktes Leben“ (Gen 22,1–18)
  • Mittwoch, 8. März 2023: „Überleben“ (Exodus 14,5–15,1)
  • Mittwoch, 15. März 2023: „Aus Liebe: Leben“ (Jesaja 54,5–14)
  • Mittwoch, 22. März 2023: „Gottes Wort – Lebensquelle“ (Jesaja 55,1–11)
  • Mittwoch, 29. März 2023: „Lebensweise“ (Baruch 3,9–15.32–4,4)
  • Mittwoch, 5. April 2023: „Geheiligt leben“ (Ezechiel 36,16–28)
  • Samstag, 8. April 2023: „Mit Christus: Leben!“ (Römerbrief 6,3–11)

Vorwissen ist nicht erforderlich – es braucht nur die Bereitschaft, sich für die Begegnung mit dem Wort Gottes zu öffnen und neugierig auf die Beiträge der anderen Teilnehmenden zu sein.

Selbstverständlich können Sie auch an einzelnen Treffen teilnehmen.

Zoom-Meeting beitreten: 

https://eu01web.zoom.us/j/64604921837?pwd=NUp3clpTcjQ1UGI5MWRDSUNCc00yQT09

Meeting-ID: 646 0492 1837
Kenncode: 079488

Eine Anmeldung wird erbeten (per Formular oder als E-Mail: glauben(ät)bistum-hildesheim.de) – wir schicken Ihnen Material für die einzelnen Abende zu. 

Organisiert und durchgeführt vom AK Erwachsenenkatechumenat:
Uschi Buick-Posselt und Thomas Fehst
(unterstützt von PD Dr. Christian Schramm)

 

Titelmotiv "Begegnung mit Gott und dem Leben - spezial" (Fastenzeit 2023) - Bäume im Gegenlicht des Sonnenscheins

Anmeldung: Begegnung mit Gott und dem Leben spezial (Fastenzeit 2023)

Anmeldung: Begegnung mit Gott und dem Leben spezial (Fastenzeit 2023)
Ich nehme teil

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Taufe und Geflüchtete

Wenn Menschen mit anderem kulturellen und religiösen Hintergrund getauft werden möchten, stellen sich teilweise besondere Fragen und Herausforderungen.

Die ersten Schritte beinhalten daher:

  1. Lebenssituation des Bewerbers / der Bewerberin kennen lernen
  2. Sprachbarrieren beseitigen
  3. Rechtliche Folgen abklären
  4. Klärung: Geheimhaltung der Tauf(-Vorbereitung) notwendig?
  5. Motive klären – vor falschen Erwartungen schützen

Hilfreiches: 

„Wenn Flüchtlinge nach der Taufe fragen“.

Handreichung zum Umgang mit dem Konversionswunsch von geflüchteten Menschen, hrsg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen 2015 

Christus aus Liebe verkündigen“.

Zur Begleitung von Taufbewerbern mit muslimischem Hintergrund (= AH 236), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2009

Materialien in farsi/persisch und arabisch haben wir auch in unserem Fachbereich vorrätig und können bei Wunsch weitergegeben werden.

Kontakt

Christian Schramm Portrait

PD Dr. Christian Schramm

Tel. (05121) 307-312
christian.schramm(ät)bistum-hildesheim.de

Zur Person