Strategieprozess im Bistum Hildesheim

Weggefährtin für ein erfülltes Leben

Unser Zukunftsbild

Die Kirche von Hildesheim möchte Weggefährtin für ein erfülltes Leben sein – das ist unser Zukunftsbild und gibt uns Orientierung in einer sich wandelnden Welt.

Dieses Zukunftsbild bildet den Ausgangspunkt für strategische Entscheidungen und Schwerpunktsetzungen in unserem Bistum. Wir knüpfen damit an den bisherigen Weg, insbesondere an die Wegmarken, an. 

Daher orientieren sich auch die zugrundeliegenden Haltungen an der Emmaus-Erzählung: Aufsuchen, Zuhören, Verstehen und Vorangehen. 

Aufsuchen

Wie Jesus zu den Emmaus-Jüngern gehen wir zu den Menschen.

Zuhören

Wie Jesus mit den Emmaus-Jüngern wandert, so bewegen wir uns mit den Menschen, die uns fördern und fordern.

Verstehen & Vorangehen

Wie Jesus das Brot bricht, werden wir für die Menschen aktiv: Wir wollen Sehnsucht, Verlust und Freude durchdringen, aus unserer Hoffnung heraus handeln und uns mit brennenden Herzen für die Menschen einsetzen, die uns regional und global anbefohlen sind.

Dies ist die zugrundeliegende Haltung. Sie begleitet uns in unserer täglichen Arbeit und soll unser Handeln leiten. 

Die Leitsätze 

Auf Bistumsebene arbeiten wir mit Leitsätzen für fünf Handlungsfelder. Hieraus leiten sich konkrete Schwerpunkte ab. 

Gesellschaftliche Verantwortung

Verantwortung für Mensch und Schöpfung

Wir leben eine Kultur der Achtsamkeit und nehmen die Nöte und Ängste sowie die Freude und Hoffnung der Menschen wahr. 

Dazu investieren wir in die Bewahrung der Schöpfung und in Initiativen, die die Menschen stärken.

Führung, Mitarbeitende & Lernen

Glaube als Inspiration, Ausrichtung am Menschen

Wir leben die Frohe Botschaft und arbeiten mit am Reich Gottes, das dem Leben der Menschen dient.

Deshalb sind unsere Angebote an den existentiellen Lebenssituationen der Menschen ausgerichtet.

Strukturen und Prozesse

Verantwortungsvoller Mitteleinsatz

Wir gehen mit den uns anvertrauten Mitteln verantwortungsvoll und wirksam um, um unsere Aufgaben im Dienst für die Menschen zu erfüllen.

Finanzen

Effizientes Handeln

Unsere Strukturen und Prozesse dienen dem kirchlichen Handeln. Wir überprüfen und verbessern sie regelmäßig, um sie diesem Ziel anzupassen.

Kirchenmitglieder (gemeint sind Suchende, kirchlich Verbundene, Getaufte, Kirchensteuerzahlende)

Herzens- und Kompetenzbildung

Wir stärken die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden sowie die Führungskräfte in ihrem persönlichen und spirituellem Wachstum, in ihren Kompetenzen und in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Dienste

Unser Prozess bisher

Eine Strategie entsteht nicht von jetzt auf gleich. Vorarbeiten und Beratungen in den Gremien des Bistums waren nötig. Und vor uns allen liegt ein gemeinsamer Lernweg. Jede und jeder kann dabei sein und mitgestalten. 

Wenn wir mutig führen, vertrauensvoll zusammenarbeiten und offen bleiben für Veränderung, können wir Kirche gemeinsam lebendig und zukunftsgerichtet weiterentwickeln.

Strategieprozess im Bistum Hildesheim: Was heißt das?

Dr. Heiner Wilmer SCJ, Bischof von Hildesheim

#### Achtung: data-src per allgemeinem Replacement in zz_main.ts

Johannes Ebbersmeyer, persönlicher Referent des Generalvikars

#### Achtung: data-src per allgemeinem Replacement in zz_main.ts

Andrea Wolters, Leiterin Organisationsentwicklung

#### Achtung: data-src per allgemeinem Replacement in zz_main.ts

Termine

  • 5.11.2025: Informationsveranstaltung beim Dies communis im Dekanat Lüneburg
  • 13.11.2025: Studientag Krankenhausseelsorgende
  • Terminverschiebung in Februar 2026: Informationsveranstaltung beim Dies communis im Dekanat Göttingen (genaues Datum folgt)

Was schon geschehen ist: 

  • 21.05.2025: 1. Informationsveranstaltung im BGV
  • 23.05.2025: 2. Informationsveranstaltung im BGV
  • 26.05.2025: 3. Informationsveranstaltung im BGV
  • 26.05.2025:  Digitale Fragestunde zur Strategie von 14 bis 15 Uhr
  • 26.05.2025: Gespräch im Regionaldekanat Hannover
  • 01.07.2025:  Geplanter Meilenstein – Entscheidungsfindung zur Begleitung durch eine externe Beratungsagentur  (Auswahlgespräche laufen im Mai 2025)
  • 21.08.2025: Beratung der Schwerpunkte des Bistums im Priesterrat
  • 22. und 23.08.2025: Beratung der Schwerpunkte des Bistums im Diözesanpastoralrat​​
  • 24.08.2025: Dekanatstag Unterelbe
  • 28. und 29.08.2025: Klausur der Dechanten und Dekanatsreferent*innen
  • 29.08.2025: Beratung der Schwerpunkte des Bistums im Diözesanwirtschaftsrat
  • 1.10.2025: Informationsveranstaltung beim Dies communis im Dekanat Verden
  • 11.10.2025: Beratung der Schwerpunkte in der gemeinsamen Sitzung von Diözesanpastoral- und Diözesanwirtschaftsrat

Gebet

Die gemeinsame Ausrichtung in die Zukunft der Kirche kann nur gelingen, wenn sie immer wieder rückgebunden ist an das geistliche Fundament des Glaubens und an die Botschaft Jesu. Ein Innehalten, ein Neuausrichten, ein Wagnis neuer Wege ebenso wie der Abschied von Vertrautem, all das kann heraus- und manches mal auch überfordern. Gleichsam können wir in Prozessen der Verwandlung und der Veränderung gewiss sein, dass Gott und sein Heiliger Geist uns auch auf diesen Wegen begleiten. Die Emmaus-Erzählung ist das beste Beispiel, dass Gott selbst in Zeiten, die von Verlust und Sehnsucht geprägt sind, mit uns unterwegs sein möchte.

Aus diesem Grund ist in Anlehnung an das Zukunftsbild „Weggefährtin für ein erfülltes Leben“ und die damit verbundenen Haltungen (Aufsuchen, Zuhören, Verstehen & Vorangehen) das Gebet zum Strategieprozess formuliert worden. Es richtet seinen Blick zurück auf die Zusage Gottes, mit uns wie einst mit den Emmausjüngern unterwegs zu sein. Es richtet uns auf, dass wir dieser Zusage und dieser Kraft, die aus der Botschaft Jesu strömt, trauen und den Menschen mit einer frohen Botschaft begegnen können. Es richtet uns aus auf eine Zukunft, von der noch niemand weiß, wie sie sein wird, und bittet gleichsam um das Geleit und den Segen, dass die Kirche ein Ort der Hoffnung und des Lebens ist.

Johannes Ebbersmeyer

Das Gebet kann in Gruppen und Gemeinden verwendet werden, bei Zusammenkünften, einer Gremiensitzung, bei Beratungen oder anderen Gelegenheiten.

Ansprechpersonen

Andrea Wolters

Leiterin Organisationsentwicklung
Tel.: 05121 307-192
andrea.wolters(ät)bistum-hildesheim.de

 

Johannes Ebbersmeyer

Persönlicher Referent des Generalvikars
Tel. (05121) 307-215
johannes.ebbersmeyer(ät)bistum-hildesheim.de