Workshop für schöpfungsgerechte Zukunftsräume

„Jetzt auch noch schöpfungsgerecht?“

Die Welt verändert sich und wir uns gleich mit. 

Gerade nehmen wir von vielem Vertrauten Abschied – in Gemeinden, kirchlichen Gruppen und Verbänden. Gleichzeitig haben wir jetzt die Chance, Schwerpunkte zu setzen und Neues zu gestalten. Wir schauen, was wir als Kirche den Menschen anbieten können und welche Räume wir dazu brauchen. Und wir können bei diesem Wandel gleich etwas mitdenken: Schöpfungsgerechtigkeit. Das machen bereits viele Engagierte – auch im Prozess Zukunftsräume.

Schöpfungsgerechte Kriterien sind daher neben pastoralen und baulich/finanziellen Kriterien die dritte Säule im Prozess Zukunftsräume, den alle Gemeinden im Bistum bis 2032 durchlaufen.

Aber was heißt eigentlich schöpfungsgerecht? Was ist in den Handlungsfeldern Energetisches Sanieren, Nachhaltige Mobilität und Biologische Vielfalt jetzt zu tun? Wie machen wir uns unabhängig von Öl und Gas? Und wie schaffen wir grüne Gärten und Plätze zum Wohlfühlen und Begegnen? Um Antworten auf diese Fragen geht es in diesem Workshop.

Diese Veranstaltung richtet sich speziell an die Verantwortlichen für Schöpfungsgerechtigkeit im Prozess Zukunftsräume.

Elemente des Workshops:

  • Schöpfungsspiritueller Einstieg draußen in der Natur.
  • Kennenlernen, Austauschen, miteinander ins Gespräch kommen.
  • Schöpfungsgerecht 2035 – Warum machen wir das überhaupt?
  • Was bringen wir schon mit? Was können wir voneinander lernen? Wie können wir uns unterstützen? 
  • Was sind die schöpfungsgerechten Kriterien und Maßnahmen für Energetisches Sanieren, Mobilität und Biologische Vielfalt im Prozess Zukunftsräume?

Anmeldung zum Workshop Schöpfungsgerechte Zukunftsräume

Anmeldung
Termin*
In welcher Phase des Zukunftsräume-Prozesses befindet sich Ihre Gemeinde?
Anreise / Shuttleservice

Geben Sie eventuelle Lebensmittelunverträglichkeiten, Bewegungseingeschränktheiten u.ä. an, die wir berücksichtigen müssen.