Das Konzil von Nicäa als Impuls für die Ökumene und das Christsein heute

Digitaler Studientag zur Ökumene im Bistum Hildesheim

Am Donnerstag, den 13. November 2025, lädt das Bistum Hildesheim von 19 bis 21 Uhr zu einem digitalen Studientag via Zoom ein. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Ob du es glaubst oder nicht. Das Konzil von Nicäa - Ein Aufbruch für die Ökumene“ und richtet sich an alle ökumenisch Interessierten und Engagierten.

Im Jahr 325 ereignete sich in Nicäa, in der heutigen Türkei, Entscheidendes: Bischöfe aus der gesamten damals bekannten Welt (vgl. griechisch „oikumene“ = die gesamte bewohnte Erde)  trafen sich auf Einladung von Kaiser Konstantin, um miteinander über die Grundlagen des christlichen Glaubens zu beraten. Noch heute bilden die Beschlüsse dieses ersten ökumenischen Konzils (vgl. lateinisch „concilium“ = Versammlung, Zusammenkunft)  wichtige Ankerpunkte christlicher Theologie – und zwar über die Konfessionsgrenzen hinweg.

Zum Programm dieses Studientags, der auf das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nicäa verweist, gehört ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Jennifer Wasmuth von der Universität Göttingen. Sie wird grundlegende Informationen zum Konzil von Nicäa und dem dort formulierten Glaubensbekenntnis vermitteln. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an zwei von insgesamt sechzehn Workshops teilzunehmen, die sich mit dem Konzil von Nicäa, dem Glaubensbekenntnis und der Ökumene heute beschäftigen.

Die Themen reichen von theologischen Vertiefungen über musikalische und interkulturelle Perspektiven bis hin zu praktischen Beispielen gelebter Ökumene. Jeder Workshop dauert etwa 30 Minuten. Der digitale Studientag Ökumene wird von der Diözesankommission für Ökumene und der Katholischen Akademie des Bistums Hildesheim organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos.