der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Unter dem Titel „Klima, Schöpfung – Hoffnung? Eine Standortbestimmung.“ lädt das Ökumenische Forum am Donnerstag, 6. November 2025, um 19 Uhr zum Auftakt der UN-Klimakonferenz COP 30 in die Katholische Akademie Hannover ein. Im Fokus stehen auch die ambitionierten Ziele für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz, die sich die Kirchen gesetzt haben. Wo stehen die Kirchen mit ihrer Umsetzung heute?
© Marcus Scheiermann
Papst Franziskus hat das Jahr 2025 als Heiliges Jahr ausgerufen. Rund 440 Pilgerinnen und Pilger aus dem Bistum Hildesheim, davon 280 Jugendliche und junge Erwachsene, haben sich auf den Weg nach Rom gemacht.
50 Mitglieder der internationalen Gemeinden des Bistums Hildesheim pilgerten am Samstag zum Mariendom. An der Pilgerwanderung nahmen Gläubige aus den spanisch-, portugiesisch- und italienischsprachigen Gemeinden teil. Die Pilger legten rund 15 Kilometer von Sarstedt nach Hildesheim zurück. Die Veranstaltung fand anlässlich des Jubiläumsjahres statt.
© missio
Das Bistum Hildesheim und Hilfswerk missio Aachen rufen zu Spenden für die größte weltweite katholische Solidaritätsaktion zum diesjährigen Weltmissionssonntag am 26. Oktober auf. Die Spendenaktion in über 120 Ländern ist für die Sozialarbeit und Seelsorge der Kirche in den ärmsten Regionen Afrikas, Asiens und Ozeaniens bestimmt. Die Gläubigen im Bistum Hildesheim sammelten dafür im vergangenen Jahr rund 94.500 Euro. Insgesamt erlöste missio Aachen in Deutschland 2024 rund 2,45 Millionen Euro...
Mitmachen geht noch bis Ende Oktober: Das Forschungskonsortium zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim ruft die Katholikinnen und Katholiken in der Diözese auf, sich möglichst zahlreich an der aktuell laufenden Online-Umfrage der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu beteiligen. Auch eine telefonische Teilnahme ist an drei Terminen möglich.
© Deutsche Bischofskonferenz / Jessica Krämer
Am heutigen Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist das Schreiben von Papst Leo XIV. mit dem Titel „Dilexi te – Über die Liebe zu den Armen“ veröffentlicht worden. Dazu äußert sich der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ:
Am Donnerstag, den 13. November 2025, lädt das Bistum Hildesheim von 19 bis 21 Uhr zu einem digitalen Studientag via Zoom ein. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Ob du es glaubst oder nicht. Das Konzil von Nicäa - Ein Aufbruch für die Ökumene“ und richtet sich an alle ökumenisch Interessierten und Engagierten.
© Gossmann / bph
Die deutsche Statthalterei des päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem hält vom 3. bis 5. Oktober 2025 in Hildesheim ihre Investiturfeier ab. Dabei wird der Orden auch neue Mitglieder aufnehmen.
© Sabine Moser / pkbs
Im Rahmen der bundesweiten "Woche zur katholischen Flüchtlingshilfe", zu der die Deutsche Bischofskonferenz vom 28. September bis 5. Oktober eingeladen hat, besuchte Weihbischof em. Heinz-Günter Bongartz das "Sprachcafé Welcome" der Caritas in Wolfsburg.
© Deppe
Vom 12. bis 29. September war eine Gruppe von zehn Studierenden und Landwirt:innen aus Bolivien im Bistum Hildesheim zu Gast. Der Besuch ist Teil eines gegenseitigen Austauschprogramms, das sich den Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Landwirtschaft widmet – insbesondere den sogenannten Agroforst-Systemen.
© Gossmann/bph
Weinkönigin Laura Molzahn und Mitglieder des Hildesheimer Weinkonvents haben dem Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am Samstagnachmittag zwölf Flaschen Weißwein übergeben. Sie sind der Weinzehnt als Pacht für die Überlassung des bischöflichen Weinbergs im Magdalenengarten in Hildesheim.
© Lange/bph
Ein Prunkstück des Dommuseums Hildesheim ist in Kürze in Italien zu sehen: Der sogenannte Fiesole-Altar aus dem 15. Jahrhundert mit der gemalten Verkündigung an Maria wird ab dem 26. September 2025 in der Ausstellung „Beato Angelico“ im Renaissance-Palast Palazzo Strozzi in Florenz ausgestellt.
Im Rahmen der Jugendvesper am 21. September 2025 wurden in der Aula des Mariano Josephinum in Hildesheim die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs 2025 geehrt.
Bischof Heiner Wilmer sendet 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den pastoralen Dienst des Bistums Hildesheim.
© Stefan Mahr
Die Pfarrkirche Zum Göttlichen Erlöser in Uelzen hat seit kurzem eine neue Orgel. Es ist seit 2014 die erste vollständig neu gebaute Orgel im Bistum Hildesheim.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat den jüdischen Gemeinden im Bistum Hildesheim zum jüdischen Neujahrsfest eine Grußbotschaft übermittelt. Dabei dankte der Bischof den jüdischen Gemeinden für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie viele gelungene Begegnungen.
Vortrag am 23. September 2025 um 19.30 Uhr in der Dombibliothek Hildesheim (Domhof 30, 31134 Hildesheim) von Dr. Julia Zech aus dem Bistumsarchiv
© Heidrich/bph
32 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bistum Hildesheim dürfen nun im Bistum Hildesheim neu das Fach Religion unterrichten. Sie haben ihre Lehrbeauftragung zur Erteilung von katholischem Religionsunterricht erhalten, die sogenannte Missio Canonica.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen.
Reisen und die Welt kennen lernen – das wollen viele junge Erwachsene nach dem Schulabschluss. Auch Lisa-Marie Passior, Marlena Libertad Treis, Lina Wübben, Emil Zacharias Gläser und Alejandro John sitzen auf gepackten Koffern: Sie werden das kommende Jahr in Bolivien, Peru und Kamerun verbringen.
Zum inzwischen vierten Domhofkonzert konnten Domdechant Weihbischof em. Heinz Günter Bongartz und der Vorsitzende des Dombauvereins, Hildesheims Oberbürgermeister Ingo Meyer, über 2000 Besucherinnen und Besucher begrüßen.
Das Forschungskonsortium zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim ruft zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf. Diese ist unter dem Link https://www.soscisurvey.de/H3Kirchenvolk/ erreichbar.
Am 6. September 2025 beging die spanischsprachige katholische Mission des Bistums Hildesheim ihr 65-jähriges Bestehen. Die Feier fand in der Basilika St. Clemens in Hannover statt und vereinte rund 150 Gläubige aus den verschiedenen Gemeinden.
In der Martinus-Kirche in Borsum hat die vietnamesische Gemeinde am Samstag ihrer Märtyrer gedacht. Bischof Dr. Heiner Wilmer (SCJ) feierte mit rund 500 Gläubigen die Heilige Messe.
© Dietmar Müßig
Vom 12. bis 29. September 2025 empfängt das Bistum Hildesheim eine Gruppe von zehn Studierenden und Landwirt:innen aus Bolivien. Ihr Aufenthalt ist Teil eines gegenseitigen Austauschprogramms, das sich den Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Landwirtschaft widmet – insbesondere den sogenannten Agroforst-Systemen.