Katholischer Fundamentalismus und die Christliche Rechte
Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen zu Fundamentalismus und Rechts-Radikalisierungen in christlichen Milieus, ihren Ursachen und Dynamiken.
Sie stellt Unterwanderungsstrategien und Umdeutungen christentumsbezogener Themen durch Protagonisten der Extremen Rechten vor, denen kirchliche Mitarbeiter:innen kontern müssen. Und sie nimmt die vielfältigen Präventionsmöglichkeiten in den Blick, die Kirchen und Gemeinden leisten können.
Themen:
- Was ist Fundamentalismus?
- Was ist christlicher Fundamentalismus? Positionen - Gruppen – Strategien
- Was verbindet christliche Fundamentalisten mit der politischen Rechten?
- „Ökumene 2.0“ und wie die Extreme Rechte auf Christentum und Theologie zugreift
- Rückgriff auf katholischen Antimodernismus und Traditionalismus
- Anti-Gender-Aktivismus als extrem rechte Vernetzungstaktik und als „Ökumene 2.0“
- Was können Kirche, Gemeinden, Bildungsarbeit, RU tun?
Die Extreme Rechte erstarkt international – auch, weil ihre Verstellungstaktiken und Vernetzungsstrategien offenbar aufgehen. Seit geraumer Zeit bedient sie sich auch pseudo-christlicher und pseudo-theologischer Argumentationen, die in christlich-fundamentalistischen Kreisen Anklang finden – und die von kirchlicher Seite deshalb durchschaut sein wollen und denen kompetent zu widersprechen ist.
Die Fortbildung bietet grundlegende Informationen zu Fundamentalismus und Rechts-Radikalisierungen in christlichen Milieus, ihren Ursachen und Dynamiken. Sie stellt Unterwanderungsstrategien und Umdeutungen christentumsbezogener Themen durch Protagonisten der Extremen Rechten vor, denen kirchliche Mitarbeiter:innen kontern müssen. Und sie nimmt die vielfältigen Präventionsmöglichkeiten in den Blick, die Kirchen und Gemeinden leisten können.
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Hildesheim, Hannover
- Termin
-
18.03.2026, 10:30 Uhr
- 19.03.2026, 17:00 Uhr - Ort
-
LÜCHTENHOF
Neue Straße 3
31134 Hildesheim - Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte
- Leitung / Ansprechperson
-
Dr. theol. habil. Sonja Strube
Privatdozentin am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für katholische Theologie der RPTU Kaiserslautern-Landau
- Veranstalter
Abteilung Personalentwicklung
- Kosten
keine
- Information
-
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Neue Straße 3
31134 Hildesheim
Tel.: 05121307471
anmeldung.personalentwicklung(ät)bistum-hildesheim.de