Philosophisches Café: Vertrauen - wie geht das?
Philosophische Fragen sind viel zu wichtig, um sie allein zu behandeln. Das philosophische Café bietet anhand kleiner philosophischer Impulse viel Raum, gemeinsam ins Gespräch und auch ins Diskutieren zu kommen. Dabei geht es um Themen, die im Alltag wie in der Philosophie gleichermaßen bedeutsam sind.
Vertrauen – wie geht das?
In welchen Situationen vertrauen wir anderen? Geht es beim Vertrauen darum, zu bestimmen, wann es gerechtfertigt ist – wann etwa jemand vertrauenswürdig ist? Demnach wäre Vertrauen eine Frage der richtigen Einschätzung der anderen, eine Frage der Erkenntnis. Oder geht es dabei vielleicht noch um etwas anderes – weil die Unübersichtlichkeit der Situation, die Möglichkeit der Enttäuschung und die Akzeptanz der eigenen Verletzbarkeit ja gerade zum Vertrauen dazu gehört? Dann wird das Vertrauen eher zu einer ethischen Frage. Aber können wir überhaupt willentlich entscheiden, wann oder wem wir vertrauen – geschweige denn, ob wir überhaupt vertrauen? Ist es beispielsweise möglich, überhaupt nicht zu vertrauen – etwa indem wir alles von Grund auf selbst überprüfen? Und wie lässt sich Vertrauen zurückgewinnen, wenn es einmal verloren gegangen ist?
Gerade angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung, der Wissenschaftsskepsis und des Misstrauens gegenüber etablierten Medien und Parteien kann es besonders aufschlussreich sein, über diese Fragen zu sprechen. Denn vielfach können diese Phänomene auch als Symptome einer gesellschaftlichen Vertrauenskrise gelesen werden. Die Frage, welche Rolle das Vertrauen für eine Gesellschaft spielt und wie sich Vertrauen wiedergewinnen lässt, würde damit zu einem zentralen Problem unserer Zeit. In dem Philosophischen Café wollen wir uns diesem Thema annehmen und ins Gespräch kommen: Vertrauen – was bedeutet das, und wie kriegen wir das hin – im privaten, aber auch im gesellschaftlichen Rahmen?
Philosophische Fragen sind viel zu wichtig, um sie allein zu behandeln. Das philosophische Café bietet anhand kleiner philosophischer Impulse viel Raum, gemeinsam ins Gespräch und auch ins Diskutieren zu kommen. Dabei geht es um Themen, die im Alltag wie in der Philosophie gleichermaßen bedeutsam sind.
- Termin
-
03.12.2025, 19:00 Uhr
- 03.12.2025 - Ort
-
ka:punkt
Grupenstr. 8
30159 Hannover
Tel.: 0511-270 739 -10/15
E-Mail: info(ät)ka-punkt.de - Referentin / Referent
Hannah Wendt, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover
- Information
-
infothek(ät)ka-punkt.de