Versorgung: Ausreichend? Pflege zwischen Kostendruck und Qualität

Wo wären Veränderungen im Pflegebereich denkbar, die ökonomische Notwendigkeiten berücksichtigen und zugleich bloße Profitorientierung vermeiden? Wie kann zukünftige Pflege menschenwürdig und zugleich realistisch gestaltet werden?

Das Gesundheitssystem steht angesichts steigender Kosten und knapper personeller Ressourcen vor enormen Herausforderungen: Mit steigender Lebenserwartung (wie im jüngsten Altersbericht der Bundesregierung beschrieben) erhöht sich auch die Zahl von Pflegebedürftigen. Zugleich steht dem wachsenden Bedarf ein Mangel an Fachkräften für Kranken- und Altenpflege gegenüber. Zudem wurde in den letzten Jahrzehnten im Gesundheitswesen vielfach staatliche durch private, profitorientierte Infrastruktur abgelöst, häufig mit der Folge u. a. von problematischen Arbeitsbedingungen für Pflegende.

Wie können unter diesen Bedingungen Qualitätsstandards und damit letztlich das Patientenwohl weiter gewährleistet werden? Einerseits scheint ein gewisses Maß an Effizienz unverzichtbar – wie aber kann „Effizienz“ in diesem Zusammenhang definiert werden? Andererseits ist zu fragen, welche ethischen Aspekte nicht verhandelbar sind.

Termin
20.02.2025, 19:00 Uhr
Ort
Künstlerhaus
Sophienstraße 2
30159 Hannover
Referentin / Referent

Prof. Gabriele Meyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Susann Börner, St. Bernward Krankenhaus Hildesheim

Moderation: Peter Kolakowski (Deutschlandfunk)

Leitung / Ansprechperson
Dr. Annette Schmidt-Klügmann
schmidtkluegmann(ät)kath-akademie-hannover.de
Veranstalter

Katholische Akademie des Bistums Hildesheim
Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Information
Anmeldung bitte nur über:
https://veranstaltung.kath-akademie-hannover.de/event.php?vnr=77-10e

Downloads

Anmeldung: Standard | Nur Kontaktdaten

Anmeldung

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.