Werk der Barmherzigkeit

Ausbildungskurs für Beerdigungsleiterinnen und Beerdigungsleiter

Mit diesem Ausbildungskurs werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf den Beerdigungsdienst vorbereitet. Sie werden befähigt zum Trauergespräch mit den Angehörigen, zur Vorbereitung und Gestaltung der Trauerfeier und zum Glaubenszeugnis der kirchlichen Auferstehungshoffnung.

„Tote begraben gehört als Werk der Barmherzigkeit zu den wichtigen Diensten in einer Pfarrgemeinde.“
Die Sorge um Kranke und Sterbende, die Begleitung der Trauernden und die liturgische Begräbnisfeier sind sichtbarer Ausdruck der ganzen Kirche und eine wichtige Aufgabe der gesamten Gemeinde. Zu den verschiedenen Aufgaben, die hier wahrgenommen werden können (Krankenbesuchsdienst, Krankenpflege, Sterbe- und Trauerbegleitung), gehört die Leitung von Begräbnissen durch vom Bischof beauftragte Gemeindemitglieder. Sie gestalten und leiten die gottesdienstliche Feier und die Verkündigung des Wortes Gottes. Als Getaufte und Gefirmte, verwurzelt in der Hoffnung auf die Auferstehung der Toten, sind sie mit der ganzen Gemeinde Zeuginnen und Zeugen des österlichen Glaubens.

Im Angesicht des Todes verdichtet sich in besonderer Weise dieses christliche Leben in Glauben, Hoffnung und Liebe. (Diözesankommission 2023)
Gemeindemitglieder leiten Beerdigungen und sind Zeugen der Hoffnung auf Vollendung in Gott, dies wird in unserem Bistum immer mehr zur Alltagserfahrung. Auch in Hannover blicken wir auf mehrere Ausbildungskurse zurück.

Inhalte
• Auseinandersetzung mit den Themen: Tod, Leid, Trauer
• Kirchliche Legitimation des Begräbnisses durch Laien
• Meine Rolle als Begräbnisleiter:in
• Biblische und spirituelle Grundlagen
• Unterschiedliche Gesichter von Tod und Trauer
• Leben im Tod — Hoffnung auf Vollendung
• Verkündigung der christlichen Hoffnung auf Vollendung
• Trauergespräch und Trauerbegleitung
• Die Liturgie der Begräbnisfeier
• Stimmbildung und Präsenz
• u.a.

Orte
Pfarrheim St. Antonius 
Kirchröder Straße 12, 30625 Hannover-Kleefeld

Basilika St. Clemens
Platz an der Basilika 2, 30169 Hannover


Begleitung vor Ort durch Mentor:innen
Die Teilnehmenden werden nach Absprache vor Ort durch den Pfarrer oder eine Person aus dem Pastoralteam begleitet. Vorgesehen ist, die Erfahrungen des Trauergespräches und der Feier gemeinsam vor Ort zu reflektieren.

Ausbildungsteam
Hauptberuflich und ehrenamtlich tätige Beerdigungsleitende

Anmeldung erfolgt über das jeweilige Pfarramt.
Bis zum Kurs Beginn wird die Teilnahme an Trauerfeiern unter der Perspektive von Beerdigungsleitung gewünscht.

Anmeldeschluss
Montag, 15. September 2025

Feier der Beauftragung und Aussendung
Eine gemeinsame Aussendungsfeier findet 2026 in der Basilika St. Clemens statt.
Die Vorstellung der neuen Beerdigungsleitenden und Aussendung in der jeweiligen Pfarrei sind erwünscht.

Beauftragung
Nach der Zertifizierung erfolgt die Beauftragung zum Beerdigungsdienst durch den Bischof von Hildesheim auf Antrag des Pfarrers nach Rücksprache mit dem Pfarrgemeinde-/Pastoralrat für jeweils fünf Jahre.
Dieser Ausbildungskurs erfolgt in Abstimmung mit dem Fachbereich Liturgie des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim und in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung in in der Diözese Hildesheim e.V.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte gern dem Info-Flyer.

Termin
27.09.2025, 10:52 Uhr
- 25.04.2026, 16:52 Uhr
Ort
Hannover
Referentin / Referent

Jutta Golly-Rolappe (Kursleitung)

Propst Wolfgang Semmet

Sabrina Umlandt-Korsch

Dr. Hagen Gasse

Leitung / Ansprechperson
Jutta Golly-Rolappe
Golly-Rolappe(ät)st-heinrich-hannover.de
Veranstalter

Pfarrgemeinde St. Heinrich

Kosten

Wir bitten darum, dass der Teilnahmebeitrag von 200 € von der entsendenden Pfarrgemeinde entrichtet wird.

Information
Jutta Golly-Rolappe
Sallstraße 74
30171 Hannover
Tel.: 0511 80059884
Golly-Rolappe(ät)st-heinrich-hannover.de

Downloads