„Alles, was atmet, lobe den Herrn!“ - Liturgie und Schöpfungsspiritualität
11. Studientag Liturgie
Unter dem Motto „Alles, was atmet, lobe den Herrn (Psalm 150,6)" beschäftigt sich der Studientag Liturgie mit dem Thema "Liturgie und Schöpfungsspiritualität".
Bibel und Liturgie feiern die Schöpfung. In den Psalmen finden Schwalben ihr Nest bei Gottes Altären und Felder klatschen in die Hände. Drei junge Männer preisen Gott in der Enge des Feuerofens und der weite Kosmos stimmt in das Lied ein. Verbunden sind wir mit einer Schöpfung in Geburtswehen, schreibt Paulus. Von Bruder Sonne und Schwester Mond singt Franz von Assisi im Sonnengesang, der seit 800 Jahren nicht verstummt.
Tag, Nacht und Jahreskreis bilden den Rhythmus unserer Gottesdienste. Die Gaben der Schöpfung wie Brot und Wein, Wasser und Öl sind sinnenfällige Zeichen in den Sakramenten. Der Leib Christi umfasst geheimnisvoll die ganze Schöpfung. Was bedeutet es für uns, wenn wir Gottesdienst in und mit der Schöpfung feiern?
Auf der Spurensuche begleiten uns die Liturgiewissenschaftlerin Birgit Jeggle-Merz und Jan Frerichs von der Franziskanischen Gemeinschaft. Impulsreferate, Übungen und Möglichkeiten des Mitteilens prägen diesen besonderen Studientag in der Weite der Liturgie.
Zum Ausklang des Tages feiern wir gemeinsam das Lob Gottes mit dem Sonnengesang, Trommel- und Geigenklängen.
Am Vormittag steht wieder ein vielfältiges Angebot von Workshops zur Auswahl. Welche Themen es gibt und wer die Gruppen leitet, finden Sie in der beigefügten Liste – bitte vermerken Sie Teilnahme und Workshop-Wunsch im Anmeldeformular.
Ablauf des Studientages Liturgie am 8. November 2025
Workshop-Zeit am Vormittag
- 10:30 Uhr Einlass und Einchecken für die Workshops
Gelegenheit zum Stehkaffee - 11:00 Uhr Begrüßung im Forum des Ökumenischen Kirchencentrums
- 11:15 Uhr Teilnahme an einem Workshop
- 13:00 Uhr Mittagessen (Kostenbeitrag 5,00 €)
Anmeldung erforderlich
Studienteil am Nachmittag
- 13:30 Uhr Ankommen zum Studienteil und Einladung zum Stehkaffee
- 14:00 Uhr Begrüßung: Pfarrer Dr. Roland Baule und Pastoralreferentin Christiane Becker
- 14:15 Uhr Liturgie und Schöpfungsspiritualität – eine Spurensuche
Professorin Birgit Jeggle-Merz und Jan Frerichs begleiten uns durch Impulsreferate, Übungen und Austauschrunden zum Thema (mit einer Pause um 15:15 h) - 17:00 Uhr Abendimbiss und Austausch
- 17:30 Uhr Gefeierte Liturgie zum Ausklang
- ca. 18:15 Uhr Ende des Studientages
Workshop-Phase am Vormittag
Zusätzlich zum Studienteil am Nachmittag sind Sie zur Workshop-Zeit am Vormittag eingeladen. Zwischen 11.00 und 13.00 Uhr können Sie an einem Workshop teilnehmen.
Ein Workshop – drei Wünsche: Bitte geben Sie drei Wünsche an; die Zuteilung zu den Workshops erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Wegen der hohen Zahl von etwa 250 Teilnehmenden wird nicht bei allen der Erstwunsch zu verwirklichen sein. Für diesen Fall wählen Sie schon jetzt zwei interessante Alternativen aus.
Die Workshops
- Draußengottesdienst „Innehalten“
Gemeinsame Feier, Vorstellung von Draußengottesdiensten und Gespräch
Manuela Sehrt-Oppermann, Karin Schott, Team Draußengottesdienste in Braunschweig - Bewegung in die Schöpfung bringen
Den Dank an den Schöpfer in meditativen Tänzen zum Ausdruck bringen!
Claudia Kreuzig, Gemeindereferentin in Hannover und Siggi Fehst, Tanzanleiterin Bibel getanzt - Den Augenblick mit allen Sinnen leben und feiern –
Seniorenheimgottesdienste vorbereiten und durchführen
Silvia Wahl, Gemeindereferentin in Salzgitter - Die Erde loben und preisen. Mit Laudato si‘ unterwegs
Dr. Elisabeth Steffens, freischaffende Lateinamerikanistin zu den Themen „Schöpfungsspiritualität” und „indigene Völker”, Aachen - Gottesdienst feiern mit Behinderung
Barrierefreie Kirchenräume und Liturgie
Martin Wirth, Diakon in Göttingen - „Lass mal `ne Orgel bauen!“ –
ein Workshop für alle, die wissen wollen, wie das traditionelle Instrument der Liturgie eigentlich funktioniert.
Wir bauen aus 128 Teilen gemeinsam eine Pfeifenorgel.
Dr. Stefan Mahr, Referent für Kirchenmusik, BGV Hildesheim - „Alles neu macht der HERR!“ –
Jesu Wirken als Wiederherstellung der Schöpfung/des Paradieses. Eine neutestamentliche Spurensuche
PD Dr. Christian Schramm, Team Glaubenswege, BGV Hildesheim - Atemführung bei Lampenfieber im Gottesdienst
Sicher auftreten – frei atmen – gelassen wirken
Sie lernen einfache und wirksame Methoden aus der Atemarbeit, Körperwahrnehmung und Stimmbildung kennen
Br. Karl-Leo Heller OSB, Cella Sankt Benedikt - Liturgien gestalten – lebendig und berührend
Einführung und praktische Übungen
Für alle, die gerne Gottesdienste vorbereiten und sich dabei vom Schatz des Teams „Bukal ng Tipan“/Philippinen inspirieren
lassen möchten
Christiane Müßig, Lokale Kirchenentwicklung, BGV Hildesheim - „Von der Vielfalt die Schöpfung zu loben“ –
Der „Sonntägliche Lobpreis“ in der Wort-Gottes-Feier und sein Bezug zur Schöpfung
Hinführung und praktisch-kreative Einzelarbeit in Anlehnung an das „Bible art journaling“
Angelika Domdey, Pastoralreferentin im Dekanat Bremerhaven - (Nicht) ganz bei Sinnen?
Was uns entgeht, wenn wir im Gottesdienst die Heilige Schrift nur hören.
Elaine Rudolphi, Team Spiritualität, BGV Hildesheim - Popmusik im Gottesdienst
Wenn Musik Gott und den Alltag verbindet
Frank Pätzold – Leiter Abteilung Kirchliche Transformationsprozesse, BGV Hildesheim - Von Ritzenrebellen und Schöpfungspsalmen
Psalmen-Schreibwerkstatt mit kleiner Exkursion in die Stadtwildnis.
(Bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen!)
Andrea Rehn-Laryea, Pastoralreferentin, Amelinghausen - „Lobet ihn wegen seiner machtvollen Taten“ – Psalm 150 im Bibliolog erleben.
Tod und Trauer als Teil der Schöpfung entdecken und wahrnehmen
Jutta Golly-Rolappe, Gemeindereferentin in Hannover, Beerdigungsleiterin, Trauerbegleiterin - Psalmen als therapeutisches Gebet
Br. Nikolaus Nonn OSB, Cella Sankt Benedikt
- Termin
-
08.11.2025, 10:30 Uhr
- 08.11.2025, 18:15 Uhr - Ort
-
Ökumenisches Kirchencentrum Hannover-Mühlenberg
Mühlenberger Markt 5
30457 Hannover - Anmeldefrist
- 15.10.2025
- Information
-
liturgie(ät)bistum-hildesheim.de