Schöpfungsgerecht 2035

Umweltschutz | Klimaschutz | Nachhaltigkeit

Ökumenisches Forum: Klima, Schöpfung – Hoffnung?

Vor dem Start der 30. Weltklimakonferenz  geht es am 6. November in Hannover bei einem ökumenischen Forum um eine politische Standortbestimmung – u.a. mit Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), und der ehemaligen Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks ein.

Einfach leben – Kraft und Resilienz für mich

Eine Reise in vier Workshops für interessierte Gruppen zwischen Februar 2026 und Februar 2027

Bischöfe des globalen Südens richten Klima-Appell an UN

Die Bischofskonferenzen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik fordern anlässlich des UN-Klimagipfels im November mehr Umweltgerechtigkeit. Auch von Papst Leo XIV. erhoffen sie sich einen stärkeren Einsatz.

Neues Messformular „Für die Bewahrung der Schöpfung“

Das im Auftrag von Papst Leo XIV. veröffentlichte neue Messformular liegt ab sofort auch in einer deutsche Übersetzung vor und kann in Gottesdiensten genutzt werden. 

Eine Statue des hl. Franziskus von Assisi inmitten von Blumen und Bäumen

Zehn Jahre "Laudato si'"

Vor zehn Jahren hat Papst Franziskus seine Gerechtigkeits- und Umweltenzyklika "Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus" veröffentlicht. Im Jubiläumsjahr gibt es im Bistum vielfältige Veranstaltungen im Geiste von Laudato si´.

Foto des Umweltteams inmitten eines Gartens mit Rosen im Vordergrund, Bäumen und einer alten Mauer im Hintergrund

Wir machen Kirche - schöpfungsgerecht

Was ist aus dem Nachhaltigkeitsprozess geworden, wie hat das neue Umweltteam zusammengefunden und welche ersten Erfolge sind bereits sichtbar? Nachgefragt bei Martin Spatz und Dirk Preuß, den Leitern des Umweltteams.  

Uns für die Schöpfung einzusetzen, ist ureigenste Verantwortung und Aufgabe als Kirche.

Unser großes Umwelt- und Klimaziel ist daher, bis 2035 im Bistum schöpfungsgerecht zu sein:

Das heißt, das Bistum ist CO2-neutral, die Gebäude sind gedämmt, Strom und Wärme sind erneuerbar. Wir fahren mit dem Rad oder elektrisch, in den Pfarrgärten grünt und blüht es und wir fühlen uns wieder mit der Natur verbunden. Wir packen es an – gemeinsam mit Ihnen.

Praxisideen

Broschüren mit Tipps und Tricks zur Schöpfungsgerechtigkeit

Ihr Umweltteam im Bistum Hildesheim – wir unterstützen Sie.

Leiter des Umweltteams und 
Projektleiter Schöpfungsgerecht 2035

Biologe und Theologe

Dr. Dr. Dirk Preuß

Tel. (05121) 307-336
umwelt(ät)bistum-hildesheim.de

 

Leiter des Umweltteams und 
Projektleiter Schöpfungsgerecht 2035

Innenarchitekt

Martin Spatz

Tel. (05121) 307-252
martin.spatz(ät)bistum-hildesheim.de

Referent für Biodiversität
Forstwirtschaftler

Felix Froch

Tel. (05121) 307-331
felix.froch(ät)bistum-hildesheim.de

Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation
Biologin

Frauke Stockhorst

Mobil: 01515 2929577
frauke.stockhorst(ät)bistum-hildesheim.de

Referentin für außerschulische Umweltbildung
Kultur- und Geisteswissenschaftlerin

Rhina Colunge-Peters

Tel. (05121) 307-333
Mobil: 0171 2737212
rhina.colunge-peters(ät)bistum-hildesheim.de

Referent für Umweltfragen und gesellschaftliche Vernetzung
Politologe

Patrick Kolzuniak

Tel. (05121) 307-370
patrick.kolzuniak(ät)bistum-hildesheim.de

Referentin für Fördermittelakquise
Naturschutz- und Landschaftsplanerin

Teresa Stubenhofer

Tel. (05121) 307-324
teresa.stubenhofer(ät)bistum-hildesheim.de

Mobilitätsmanager
Stadt- und Regionalentwickler

Lutz Schaper

Tel. (05121) 307-323
lutz.schaper(ät)bistum-hildesheim.de

Referentin für Liturgie und Schöpfungsspiritualität
Theologin

Lic. theol. Schwester Anne Kurz

Tel. (05121) 307-304
anne.kurz(ät)bistum-hildesheim.de

Expertin für Energetisches Sanieren
Ingenieurin M.Eng.

Ronja Maatmann

Kooperationspartner für Ökotheologie

Dr. Dietmar Müßig

Projekt-Mitarbeiter für Postkolonialität und Nachhaltigkeit am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt/Main
Tel. (069) 6061-323
muessig(ät)sankt-georgen.de