„Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung“

Onlineveranstaltung und Präsenzworkshop als Abrufangebot

Verbunden mit fortschreitenden technologischen Erfolgen bieten scheinbar grenzenlose Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz neue Perspektiven auf das Leben, Lernen und Arbeiten. „Manche glauben, der Mensch könne die Wachstumsrate der Technologie angemessen lang kontrollieren und das Potenzial von KI könne ein- und umgesetzt werden, um zahlreiche Weltprobleme zu lösen. Ich bin zwar bezüglich der Gattung Mensch als Optimist bekannt, doch in
dieser Frage bin ich mir nicht so sicher.“ – Stephen Hawking


Auf Grundlage dessen vermittelt der geplante Workshop wichtige theoretische Grundlagen zum Thema „KI“ und diskutiert, welche Voraussetzungen für einen ethisch verantworteten Umgang notwendig sind. Praxisorientiert werden zudem Unterrichtsideen vorgestellt, die einen ersten Zugang zum Einsatz von KI im fächerverbindenden Religionsunterricht ermöglichen.

Für das Abrufangebot als Präsenzveranstaltung nach vorheriger Rücksprache unter anne-elisabeth.rossa(ät)bistum-hildesheim.de

Termin
09.10.2023, 16:00 Uhr
- 09.10.2023, 17:30 Uhr
Ort
Online (Link nach vorheriger Anmeldung) oder in Präsenz (nach vorheriger Rücksprache)
Zielgruppe

Für Lehrer:innen, LiVs, Studierende und Interessierte aller Schulformen sowie als Präsenzworkshop als Abrufangebot für interessierte Fachkonferenzen nach Vereinbarung

Veranstalter

Michael Schneider, Universität Hildesheim und Studienseminar Goslar
Dr. Anne-Elisabeth Roßa, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, Abteilung Schule und Hochschule

Anmeldefrist
24.09.2023
Kosten

15,00 €

Information und Anmeldung
Jana von Berg
Jana.vonberg(ät)bistum-hildesheim.de