Neuer Wald auf altem Baumgebiet
Das Bistum Hildesheim pflanzt 1750 Bäume und Büsche an der Senator-Braun-Allee und es werden noch mehr
Nicht nur Pfaffenhütchen, sondern auch Wildkirschen, Wildäpfel und Wildbirnen wachsen jetzt wieder an der Senator-Braun-Allee. Die neu aufgeforstete Fläche gehört seit einem Grundstückstausch dem Bistum Hildesheim. Das Pflanzen der über 1500 Bäume und 175 Büsche übernahmen Mitte März die Niedersächsischen Landesforsten. Das Radteam vom Domhof will nun beim STADTRADELN 2025 auch noch weitere Wildobstbäume erradeln.
Früher hatte in dem Gebiet zwischen Helios-Klinikum, der Hildesheimer Braumanufaktur und dem Wohnquartier Ostend schon einmal ein Wald gestanden, sodass die untere Waldbehörde des Landkreises Hildesheim für diese Fläche wieder eine Bewaldung vorsah.
„So entsteht hier jetzt ein ökologisch wertvoller Wald aus Traubeneichen, Flatterulmen und verschiedenen Wildobstarten. Und Weißdorn, Pfaffenhütchen und Schlehen bilden den strukturreichen Waldrand“, sagt Felix Froch. Der Forstwirtschaftler ist Referent für Biodiversität und gehört zum Umweltteam im Bistum Hildesheim. Er findet: „Das wird ein wichtiger neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sowie ein neuer Frische-Luft-Spender für uns Stadtmenschen“.
Insgesamt wurden vom 11. bis 13. März je 400 Traubeneichen, Flatterulmen und Elsbeeren gepflanzt, sowie je 50 Weißdornbüsche, Schlehenbüsche und Gemeiner Schneeball, 25 Pfaffenhütchen und je 100 Wildkirschen, Wildäpfel und Wildbirnen. Bis das Wildobst Früchte trägt, dauert es allerdings mindestens noch 15 Jahre.
In der Zwischenzeit soll der heranwachsende Wald aber auch weiter ergänzt werden. „Wir wollen vom 25. Mai bis 14. Juni mit dem Radteam vom Domhof beim STADTRADELN 2025 weitere Wildobstbäume erradeln“, sagt Lutz Schaper. Der Stadt- und Regionalentwickler ist Mobilitätsmanager im Umweltteam des Bistums Hildesheim. „Wir haben pro 100 gefahrene Kilometer die Pflanzung eines Baumes zugesagt.“ Und die Anzahl der gestifteten Wildobstbäume würde sich noch einmal verdoppeln, wenn das Radteam vom Domhof auch dieses Jahr wieder die 6000-Kilometer-Marke knackt. „Und steigert sich das Fahrrad-Team weiter, gibt es pro weitere 1000 Kilometer 100 weitere Wildobstbäume hinzu“, motiviert Lutz Schaper.
Bereits mit dem STADTRADELN 2024 hat das Radteam vom Domhof so 120 Wildkirschen, Wildäpfel und Wildbirnen erradelt, die Mitte März ebenfalls an der Senator-Braun-Allee eingepflanzt wurden.