der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Gossmann / bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am Donnerstag, 11. April 2024, mit Sicherheitskräften von Bundeswehr, Polizei und Zoll aus Norddeutschland den traditionellen Friedensgottesdienst im Hildesheimer Dom gefeiert.
Mit einem Gottesdienst im Hildesheimer Dom und einem anschließenden Empfang in der Dombibliothek wurde Dr. Marie Kajewski in ihr neues Amt als Direktorin des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim eingeführt.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ wird am Donnerstag, 11. April 2024, mit Sicherheitskräften der Bundeswehr, der Bundes- und Landespolizei und des Zoll den alljährlichen Friedensgottesdienst im Hildesheimer Dom feiern.
Feste wie Ostern lassen in der Welt den „Klang der Hoffnung“ entstehen, hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in seiner Predigt am Ostersonntag im Hildesheimer Dom betont.
© Yvonne Maria Bruhn
In der Osternacht werden in Braunschweig erstmals drei gleichgestaltete Osterkerzen entzündet. Je eine der Kerzen leuchtet dann im evangelisch-lutherischen Dom, der evangelisch-lutherischen Propsteikirche St. Martini und der katholischen Propsteikirche St. Aegidien.
© Deppe/bph
Die Architektin Sabine Klages wird Nachfolgerin des langjährigen Diözesan- und Dombaumeisters Norbert Kesseler und damit neue Leiterin der Bauabteilung im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim. Kesseler (63) wird im Juni in den Ruhestand eintreten, übergibt die Leitungsaufgabe aber bereits am 1. April an Klages.
Zur Chrisammesse am Mittwoch im Hildesheimer Mariendom kamen etwa 1.000 Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Bistum, um zusammen mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ die Weihe der Heiligen Öle zu feiern. Zuvor bot sich den Angereisten auf dem Domhof an den zahlreichen Ständen und in den aufgebauten Zelten ein umfangreiches Vorprogramm.
© pkh/Wala
Sie sind das sichtbare Zeichen der Verbundenheit: In der evangelisch-lutherischen Marktkirche und der katholischen Basilika St. Clemens in Hannover werden zu Ostern wieder Zwillingskerzen erstrahlen.
© Moser
Mit einem ökumenischen Taufprojekt in und um Braunschweig wollen katholische und evangelische Kirche neue Wege in der Taufpastoral gehen.
© pkh/Gedik
Die Katholische Familienbildungsstätte Hannover wird 60 Jahre alt. Wie fühlt man sich als vermeindlich "Alte Dame"? Fragen an die Fabi-Leiterin Maria Hasler.
© Funk/bph
Zum sechsten Mal wird der Lettnersaal des Dommuseums Hildesheim im April zum Konzertsaal. „Brückenschlag“ ist das Motto, wenn Künstlerinnen und Künstler verschiedener Genres an drei Freitagen im April jeweils um 18 Uhr vor dem etwa neun Meter hohen Renaissancelettner des Doms auftreten. Karten für die einzelnen Konzerte sind ab sofort erhältlich.
© Moras / bph
Das Bistum Hildesheim hat eine neue Aufarbeitungsstudie zur Aufdeckung von sexualisierter Gewalt und anderen Formen physischer und psychischer Gewalt in der Diözese ausgeschrieben. Dabei hat sich das Bistum eng mit der Unabhängigen Aufarbeitungskommission Nord (UAK Nord) abgestimmt und den Betroffenenrat Nord einbezogen.
Am Samstag, 9. März, findet ein zweites Online-Forum zur Entwicklung von Gedenk- und Erinnerungsformaten im Bistum Hildesheim statt. Dazu sind Betroffene, Gremienangehörige, Gemeindemitglieder und andere Interessierte von 9 bis 12.30 Uhr herzlich eingeladen.
© Bistum Münster
Zu mehr Geschwisterlichkeit und mehr Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung hat Bischof Dr. Heiner Wilmer bei einem geistlichen Themenabend im St.-Paulus-Dom zu Münster aufgerufen. Er warnte zugleich vor der Leugnung des Klimawandels und kritisierte rechtsextremistische Tendenzen in Gesellschaft und Politik.
Das Magazin „Alle Achtung“ ist wieder da. Nach vier Ausgaben im Zeitraum 2018 bis 2021 ist nun die fünfte Ausgabe erschienen. Präsentiert werden Beiträge und Hintergründe rund um die Präventionsarbeit im Bistum Hildesheim und wichtige Themen in der Arbeit der Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt.
Das Bistum lädt am Samstag, 9. März, zu einem Segnungsgottesdienst für Trauernde mit Weihbischof Heinz-Günter Bongartz in den Hildesheimer Dom ein. Beginn ist um 11 Uhr.
Die Kirchen in Hannover laden zu einer ökumenischen Andacht am Vorabend des Klimastreiks ein, zu dem Fridays for future und die Gewerkschaft Ver.di aufgerufen haben.
© bph/Hanuschke
Auf ihrer Frühjahrsvollversammlung grenzen sich die deutschen Bischöfe scharf von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ab.
16 erwachsenen Bewerberinnen und Bewerbern für die Aufnahme in die katholische Kirche hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in einem Gottesdienst in der Hildesheimer Seminarkirche ihre Zulassung zu den Sakramenten zugesagt. Die Aufnahme erfolgt dann durch den Empfang der Sakramente in der örtlichen Gemeinde – vorzugsweise in der Osternacht.
© Sierigk
Im Braunschweiger Dominikanerkloster stehen große Veränderungen an: Kloster und Gemeinde bleiben in der Verantwortung der Dominikaner erhalten, allerdings wird es in den kommenden beiden Jahren personelle Veränderungen geben.
Das Dommuseum Hildesheim widmet dem Künstler Gerd Finkel mit ausgewählten Werken die diesjährige Ausstellung im Rahmen des Aschermittwochs der Künstler vom 27. Februar bis 12. Mai 2024.
© Verlag Neue Stadt
„Freier und katholischer denn je“ lautet der Titel des Buches, in dem Dr. Christian Hennecke, katholischer Priester und Leiter des Bereichs Sendung im Bistum Hildesheim, über seinen Glaubensweg berichtet. Schonungslos deckt er auf, woran die Kirche derzeit krankt.
© Lothar Veit, Landeskirche Hannovers
Startschuss für die Erstellung neuer curricularer Vorgaben: In Hannover haben sich knapp 50 Vertreter*innen aus verschiedenen Schulen, evangelischer und katholischer Kirche und dem Kultusministerium zu einem Fachtag getroffen, um mit den Vorgaben auch den Rahmen für den zukünftigen Unterricht abzustecken.
© Stefan Branahl
Von wegen nur Geschichte des frühen Christentums! Nie gab es mehr Märtyrer als im 20. Jahrhundert. Der Kölner Prälat Helmut Moll gibt den bisher meist unbekannten Glaubenszeugen auch im Bistum Hildesheim eine Stimme.
Mit der Frage „Was trägt uns im Glauben“ beschäftigt sich die erste Episode eines neuen Podcasts, der vor allem Religionslehrerinnen und -lehrern Impulse rund um die Themen Glaube und Spiritualität geben will. Der Podcast „Ich glaub’s (nicht)!“ erscheint einmal im Monat in Zusammenarbeit der (Erz)Bistümer Berlin, Hildesheim, Münster und Osnabrück.