Was ist los im Bistum Hildesheim? Mit unserem Veranstaltungskalender bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
19.09.2023, 09:00 Uhr - 14.12.2023, 16:00 Uhr ; Tagungshaus Lüchtenhof ; Hildesheim
26.09.2023, 09:30 Uhr - 26.09.2023, 17:00 Uhr ; LÜCHTENHOF ; Hildesheim
28.09.2023, 09:00 Uhr - 28.09.2023, 17:00 Uhr ; LÜCHTENHOF ; Hildesheim
30.09.2023, 09:30 Uhr - 14.10.2023, 17:00 Uhr ; LÜCHTENHOF ; Hildesheim
04.10.2023, 09:30 Uhr - 04.10.2023, 13:00 Uhr ; LÜCHTENHOF ; Hildesheim
04.10.2023, 11:00 Uhr - 06.10.2023, 15:00 Uhr ; LÜCHTENHOF ; Hildesheim
© KEB Hildesheim
Das Berufsbild der Pfarrsekretär:innen hat sich gewandelt und mit dem Berufsbild auch das Anforderungsprofil. Fachreferent:innen des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim haben eine komprimierte grundlegende Orientierung für die Arbeit im Pfarrsekretariat abgestimmt: Das Basismodul fördert Fachkompetenzen und die Sicherheit im Umgang mit den beruflichen Anforderungen.
06.10.2023, 17:30 Uhr - 07.10.2023, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Diese Qualifizierungsmaßnahme soll Sie dabei unterstützen, in Ihre neue Rolle und Aufgabe als in “Präventionsfragen geschulte Person“ zu finden.
12.10.2023, 09:30 Uhr - 12.10.2023, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Wenn Fälle von sexuellem Missbrauch bekannt werden, haben sie in der Regel schon eine lange Geschichte. Wer davon hört oder liest, ist erschüttert, dass offenbar niemand die Taten mitbekommen hat. Manchmal hört man auch von aktiver Vertuschung. Was brauchen Institutionen, damit so etwas nicht passiert?
21.10.2023, 09:30 Uhr - 21.10.2023, 17:00 Uhr ; LÜCHTENHOF ; Hildesheim
06.11.2023, 09:30 Uhr - 06.11.2023, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt ist neben Prävention und Intervention eine zentrale Aufgabe von Institutionen, in den Menschen sexualisierte Gewalt erlebt haben.
07.11.2023, 09:30 Uhr - 07.11.2023, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Institutionelle Schutzkonzepte gelten als zentrales Instrument im Umgang mit sexualisierter Gewalt in Institutionen.
08.11.2023, 10:00 Uhr - 09.11.2023, 16:30 Uhr ; LÜCHTENHOF ; Hildesheim
© Eliza / Photocase Addicts GmbH
25.11.2023, 09:30 Uhr - 25.11.2023, 17:00 Uhr ; Tagungshaus Lüchtenhof ; Hildesheim
Es gibt die Möglichkeit, Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, sich auszutauschen, sich neu zu vernetzen und sich kollegial zu beraten.
04.12.2023, 09:30 Uhr - 04.12.2023, 17:00 Uhr ; LÜCHTENHOF ; Hildesheim
22.01.2024, 09:30 Uhr - 22.01.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Viele Menschen, die mit dem katholischen Glauben großgeworden sind, haben einen guten Zugang zur ihrem Glauben und ihrer Spiritualität. Andererseits - und man könnte den Eindruck gewinnen, als bestünde da ein Zusammenhang - kaum einen Zugang zum Thema Sexualität. Einer guten Gabe Gottes. Und das auch, weil das Regelwerk der Kirche einen sehr spezifischen Blick auf diese existenzielle Seite des Menschseins hat(te). Was bedeutete religiöse Erziehung in meiner Kindheit für das Thema Sexualität? Welchen Umgang mit Sexualität braucht es, um Schutz vor sexuellem Missbrauch nicht zu erschweren?
12.02.2024, 09:30 Uhr - 12.02.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Prävention gegen sexualisierte Gewalt erfordert laut Rahmenordnung der deutschen Bischofskonferenz Grundkenntnisse und weiterführende Kompetenzen. Bei dieser Schulung soll es darum gehen, Basiswissen aufzufrischen und zu hören, was sich in den letzten Jahren zum Thema getan hat, welche Aspekte neu hinzugekommen sind und welche Erkenntnisse gewonnen wurden.
13.02.2024, 09:30 Uhr - 13.02.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Formen von (sexueller) Gewalt begegnen uns im Alltag und im Beruf an den verschiedensten – oft unerwarteten – Orten. Bei einer Familienfeier, im Gespräch mit der Lehrerin meines Kindes, in der Bahn, bei einer Teamsitzung oder auch einfach auf der Straße. Häufig sind wir Menschen im konkreten Moment überrumpelt und unsicher, auch aufgrund des Machtgefälles, das solchen Situationen häufig eigen ist: War das wirklich Gewalt? Muss ich jetzt etwas sagen? Und wenn ja, was?
26.02.2024, 09:30 Uhr - 27.02.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Diese Schulung wird an zwei Tagen durchgeführt. Die erste Hälfte findet am 26.02. und die zweite am 27.02.2024, jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr, statt!
14.03.2024, 09:30 Uhr - 14.03.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Nähe und Distanz kennzeichnet als Begriffspaar eine zentrale Anforderung an die professionelle Gestaltung von pädagogischen und pastoralen Beziehungen. Mit diesem Begriffspaar wird ausgedrückt, dass es sowohl ein richtiges Maß an Nähe als auch an Distanz in pädagogischen und pastoralen Beziehungen braucht, damit diese achtsam und professionell ausgestaltet werden. Dabei ist dies nicht einfach und erfordert ein hohes Maß an Reflektion und Einübung. Gleichzeitig ist dieser professionelle Ansatz wichtig um neben präventiven Strukturen den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sicherzustellen. Darüber hinaus bleibt es eine Anforderung an jede und jeden.
15.04.2024, 09:30 Uhr - 15.04.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Sexualisierte Gewalt in Institutionen wie der katholischen Kirche führt neben dem Leid und den Folgen für Betroffene auch hin zu einer Irritation der Organisation. Das Auftreten von (sexualisierten) Gewaltkontexten führt in der Regel dazu, dass Einrichtungen und Institutionen im Umgang mit dem bekanntgewordenen Leid vor hohen Herausforderungen stehen, die häufig nicht ohne externe Begleitung zu bewältigen sind. Dies betrifft sowohl den konkreten Ort/die Einrichtung, das Bistum oder auch die katholische Kirche allgemein. Auch Mitarbeitende und Engagierte stehen vor der Herausforderung, sich in solch irritierten Systemen zu bewegen.
16.04.2024, 09:30 Uhr - 16.04.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
In vielen unserer Gemeinden werden die Schutzkonzepte fünf Jahre alt. Sie liegen in unseren Schubladen oder auf den Schriftständen in unseren Kirchen und viele fragen sich: Was hat das nun gebracht? Wie können wir den Prozess lebendig halten? Was sind die zu schützenden Werte im ISK? Welche Rechte werden geschützt? Was möchte ich durch Prävention verhindern?
22.04.2024, 09:30 Uhr - 22.04.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Unsere Rahmenordnung Prävention versteht unter Prävention von sexualisierter Gewalt eine "Kultur der Achtsamkeit". Was aber macht gelebte Achtsamkeit aus und woran wird sie deutlich?
23.04.2024, 09:30 Uhr - 23.04.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Viele fragen sich, warum wir uns als Kirche immer noch in Präventionsfragen engagieren, obwohl die bekannten Missbrauchsfälle in unserem Bistum teils viele Jahre zurückliegen. Und wir fragen uns, wie können wir als Kirche, die wir uns seit fast 15 Jahren intensiv mit dem Thema Prävention auseinandersetzen, in unsere Gesellschaft hineinwirken, angesichts der stark anwachsenden Zahlen in der polizeilichen Kriminalstatistik.
15.05.2024, 09:30 Uhr - 15.05.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Sie wurden vor 5 Jahren in Präventionsfragen geschult. Inzwischen gibt es eine neue Rahmenordnung und der Blick auf das Thema hat sich geweitet. Bei dieser Schulung wollen wir bestehendes Wissen auffrischen und ergänzen. Unser Ziel ist es, dass Sie Warnzeichen von sexuellem Missbrauch (besser) erkennen. Ebenso ist Handlungssicherheit bedeutsam, um übergriffiges Verhalten wahrzunehmen.
16.05.2024, 09:30 Uhr - 16.05.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Die Rahmenordnung Prävention schreibt vor, dass in allen unseren pädagogischen Einrichtungen eine Sexualpädagogik vermittelt wird, die Selbstbestimmung und Selbstschutz stärkt. Kinder, Jugendliche sollten sich ((in ihrem Zuhause und auch)) in Institutionen sicher wissen. Sie sollten die Möglichkeit haben sich zu entfalten, sich mit ihren Fähigkeiten zu erleben und ihre Identitäten und Persönlichkeiten weiter entwickeln zu können. Dazu gehört ein gewaltfreier Raum. Was bedeuten diese Aspekte von Fördern und Schützen? Wie kann deren Balance gelingen, um Heranwachsende und Erwachsene in einem möglichst übergriffsarmen Umfeld leben zu lassen.
03.06.2024, 09:30 Uhr - 04.06.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Diese Schulung wird an zwei Tagen durchgeführt. Die erste Hälfte findet am 03.06. und die zweite am 04.06.2024, jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr, statt!
13.06.2024, 09:30 Uhr - 13.06.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Sexualisierte Gewalt in Institutionen wie der katholischen Kirche führt neben dem Leid und den Folgen für Betroffene auch hin zu einer Irritation der Organisation. Das Auftreten von (sexualisierten) Gewaltkontexten führt in der Regel dazu, dass Einrichtungen und Institutionen im Umgang mit dem bekanntgewordenen Leid vor hohen Herausforderungen stehen, die häufig nicht ohne externe Begleitung zu bewältigen sind. Dies betrifft sowohl den konkreten Ort/die Einrichtung, das Bistum oder auch die katholische Kirche allgemein. Auch Mitarbeitende und Engagierte stehen vor der Herausforderung sich in solch irritierten Systemen zu bewegen.
14.06.2024, 09:30 Uhr - 14.06.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Präventionsarbeit beschreibt seit Jahren die immer gleichen Phänomene. Die Zahlen in der PKS (Polizeilichen Kriminalstatistik) sind erneut gestiegen. Was können wir als Einzelne tun, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Die aktuelle Rahmenordnung der deutschen Bischofskonferenz denkt Prävention mehrdimensional. Sie nimmt Täter, Betroffene, aber auch die begünstigenden institutionellen Strukturen in den Blick. Um Kinder und Jugendliche wirksam vor sexueller Gewalt zu schützen, brauchen Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aktuelles Fachwissen und Handlungskompetenz.
17.09.2024, 09:30 Uhr - 18.09.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Diese Schulung wird an zwei Tagen durchgeführt. Die erste Hälfte findet am 17.09. und die zweite am 18.09.2024, jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr, statt!
25.09.2024, 09:30 Uhr - 25.09.2024, 17:00 Uhr ; Lüchtenhof ; Hildesheim
Der Missbrauchsskandal hinterlässt Spuren. Viele hauptamtliche Mitarbeiter:innen in den Pfarrgemeinden sind müde von den externen Anfeindungen und internen Gesprächen. Immer weniger Menschen fühlen sich zugehörig und die Arbeit in den Gemeinden wird auf wenige Schultern verteilt. Gleichzeitig wachsen Resignation und Frustration.