Digitale Peergewalt - Fortbildung für Präventionsfachkräfte an den Schulen im Bistum Hildesheim

Streit bei WhatsApp, Privatsphärenverletzungen mit dem Smartphone oder das Verbreiten von Nacktbildern stellen für Kinder und Jugendliche und somit auch Schulen und Jugendhilfe vor große Herausforderungen. Opfer von Cybermobbing trauen sich ggf. nicht mehr in die Schule und leiden 24/7 unter Ausgrenzung sowohl offline als auch online. Dabei sind die Kinder nicht nur Opfer, sondern vielleicht auch Täterinnen und Täter, die in Chatgruppen rassistische Sticker, verfassungsfeindliche Symbole oder Pornografie versenden. In diese Fortbildung werden Strategien für die Intervention als auch Prävention diskutiert und auf Fallbeispiele aus der Beratungsarbeit von smiley e.V. angewendet.

Die Fortbildung beinhaltet neben der Präsenzveranstaltung am 07.02.2024 in Hannover auch ein Onlinecoaching zur Nachbereitung am Nachmittag des 16.04.2023 bzw. am 17.04.2023. 
Für das Onlinecoaching wird die Gruppengröße halbiert.
Die genauen Uhrzeiten werden auf der Präsenzveranstaltung besprochen.

Sie melden sich für beide Termine verbindlich an.

Am 7.02.2024 ist ein Stehkaffee ab 08.30 Uhr vor Beginn der Veranstaltung um 9.00 Uhr für Sie eingeplant.

Termin
07.02.2024, 09:00 Uhr
- 07.02.2024, 17:00 Uhr
Ort
Stephansstift - Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Str. 44
30625 Hannover
Zielgruppe

Präventionsfachkräfte

Referentin / Referent

Moritz Becker

Dipl. Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (FH)

Leitung / Ansprechperson
Holger Skremm
Holger.skremm(ät)bistum-hildesheim.de
Anmeldefrist
26.01.2024
Kosten

Die Kosten werden von der Abteilung Schule und Hochschule übernommen.

Information
Petra Wilhelmi
petra.wilhelmi(ät)bistum-hildesheim.de

Downloads