Sonderpädagogische Grundlagen in den Förderschwerpunkten ESE und Lernen >> für Quereinsteiger*innen und interessierte Lehrkräfte
Für die Quereinsteiger*innen an unseren Schulen wird eine dreiteilige Fortbildung zum Thema " Sonderpädagogische Grundlagen in den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung und Lernen“ angeboten.
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Arbeitsweisen zu den Themenkomplexen
- Differenzieren und unterrichten
- Classroom-Management und
- Effektive Lernförderung.
Die einzelnen Module sind folgendermaßen aufgebaut:
- 1. Onlinesitzung Vermittlung von theoretischen Grundlagen
- 2. Präsenzveranstaltung Kennenlernen und Einübung von Methoden; Vermittlung praxisbezogener Kenntnisse
- 3. Erprobungsphase Vermittelte Methoden und Kenntnisse werden in der Praxis angewendet
- 4. Reflexion Praxiserfahrungen werden in der Gruppe reflektiert
Mit der Anmeldung nehmen Sie verbindlich an allen drei Modulen teil:
Modul 1:
Onlinesitzung: 25.08.2023 (14:30 bis 18:00 Uhr)
Präsenzveranstaltung: 26.08.2023 (08:30 Uhr bis 16:00 Uhr)
Reflexion (Online): in Absprache
Modul 2:
Onlinesitzung: 14.09.2023 (15:00 bis 18:00 Uhr)
Präsenzveranstaltung: 16.09.2023 (08:30 Uhr bis 16:00 Uhr)
Reflexion (Online): in Absprache
Modul 3:
Onlinesitzung: 01.12.2023 (15:00 bis 18:00 Uhr)
Präsenzveranstaltung: 02.12.2023 (08:30 Uhr bis 16:00 Uhr)
Reflexion (Online): in Absprache
Die Präsenzveranstaltungen finden aufgrund der Lehrtätigkeiten der Referent*innen samstags statt. Für diese Zeit erhalten Sie als Vollzeitlehrkraft einen Zeitausgleich von 15 Unterrichtsstunden, den Sie im Lauf des Schuljahres 2023/24 in Absprache mit Ihrer Schulleitung nehmen können.
Die vorrangige Zielgruppe für diese Veranstaltung sind Quereinsteiger*innen, die an unseren Schulen arbeiten.
Daneben können sich auch interessierte Lehrkräfte zu dieser Veranstaltung anmelden, die aufgrund ihrer Tätigkeit bzw. ihres Unterrichtseinsatzes einen besonderen Fortbildungsbedarf in Bereich der sonderpädagogischen Unterstützung haben.
Vorübernachtungen sind in Absprache möglich.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
- Termin
-
25.08.2023, 14:30 Uhr
- 01.12.2023, 16:00 Uhr - Ort
-
Stephansstift - Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Str. 44
30625 Hannover
Tel.: 0511 5353 311
E-Mail: rezeption(ät)zeb.stephansstift.de - Zielgruppe
Quereinsteiger*Innen und interessierte Lehrkräfte
- Referentin / Referent
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg:
Prof. Dr. Vierbuchen
Dr. Martenstein
Dr. Börries
- Leitung / Ansprechperson
-
Holger Skremm
holger.skremm(ät)bistum-hildesheim.de
Die Kosten, inkl. Fahrtkosten, übernimmt der Schulträger.
petra.wilhelmi