Notfallseelsorge – Erste Hilfe für die Seele

 

Notfallsituationen sind Einschnitte im Leben, an denen Sinn- und Wertfragen aufbrechen. Oft geraten hier der eigene Lebensentwurf und das bisherige Leben aus den Fugen. Fragen nach Schuld, Gottverlassenheit und nicht erkennbarer Güte Gottes überschatten die Gegenwart und rauben die Lebenskraft. Notfallseelsorge bringt die Botschaft des Lebens an den Ort des Leidens.

Notfallseelsorge ist...

  • "Erste Hilfe für die Seele" in Notfällen und Krisensituationen, gerade angesichts von Sterben, Leid und Tod,
  • Grundbestandteil des Seelsorgeauftrages der Kirche und versteht sich als Teil der Gemeindepastoral und
  • wendet sich in ökumenischer Weite und Offenheit an die Geschädigten in Notsituationen und an andere Betroffene im weiteren Umfeld. Sie umfasst aber auch die Begleitung von Einsatzkräften während des Einsatzes und danach.

Die Arbeit der Notfallseelsorge geschieht durch Beziehung und Kommunikation, seelsorgliches Gespräch und tröstende Präsenz des Seelsorgers, der Seelsorgerin vor Ort.

Aufgaben des Notfallseelsorgers

  • Begleitung von Menschen in ihrem häuslichen Bereich nach dem plötzlichen Tod oder erfolgloser Reanimation von Angehörigen
  • Begleitung nach einem Suizid bzw. bei Suizidabsicht
  • Begleitung von Verletzten während der Rettung und in Wartezeiten
  • Begleitung von Angehörigen, die am Einsatzort sind oder dahin kommen
  • Überbringung von Todesnachrichten gemeinsam mit der Polizei
  • Begleitung von Eltern nach dem Tod von Kindern

www.notfallseelsorge.de
Die Seite für umfassende Informationen rund um die Notfall- und Katastrophenseelsorge mit einer Vielzahl weiterführender Links zu unterschiedlichen Fragestellungen

„Nicht im Regen stehen lassen“

Fachtag Notfallseelsorge im Bistum Hildesheim am 27.9.2025 

weiterlesen

 

Ausbildung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notfallseelsorge haben in einer besonderen Ausbildung gezielt seelsorgliche und theologische Kompetenzen erworben, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten über

  • Reaktionsformen von Menschen in Not- und Extremsituationen und der angemessene Umgang damit (Grundlagen der Pychotraumatologie)
  • Gefahren an der Einsatzstelle (Erkennbarkeit, Selbstschutz, Schutzausrüstung)
  • organisationsübergreifende Zusammenarbeit (Arbeitsweisen und Zusammenwirken von allen am Einsatz beteiligten Organisationseinheiten und die eigene Mitwirkung)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notfallseelsorge halten engen Kontakt untereinander und reflektieren ihre Erfahrungen regelmäßig in Fortbildungen. Die Notfallseelsorge entwickelt regional Strukturen, die mit den Gegebenheiten von Kommune und Kirche kompatibel sind und in der Regel ökumenisch getragen sind. 

Grundlagen der Notfallseelsorge

Die allgemeinen Grundlagen der Notfallseelsorge sowie ein Modell zur Vorgehensweise bei der Alarmierung in Notfällen und Katastrophen finden sich in der Broschüre:

Notfallseelsorge: Beauftragte für die Dekanate im Bistum Hildesheim

Ansprechpartner

Diözesanbeauftragter für die Notfallseelsorge

Pfarrer Christoph Konjer

Gerberstraße 26
30169 Hannover
Tel: 0173 2789004 
E-Mail: christoph.konjer(ät)bistum-hildesheim.net

Schneider-Blanc Gregor Portrait

Diözesanreferent

Gregor Schneider-Blanc

Fachbereich Kategoriale und diakonale Seelsorge
Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Tel. (05121) 307-234
g.schneider-blanc(ät)bistum-hildesheim.de