Diversity im Selbstverständnis der PE

Diversity Raum zu geben bedeutet, die Vielfalt von Menschen und Lebensformen anzuerkennen und als Ressource wertzuschätzen und zu nutzen. Als Personalentwicklung haben wir uns hierzu verpflichtet.

Wozu Diversity?

Vielfalt ist mehr als das, was fehlt.

Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen. Diversity zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale.*

Vielfalt…

  • hilft, bessere Entscheidungen zu treffen
  • bildet die Gesellschaft besser in Kirche ab
  • macht uns zukunftsfähiger und robuster
  • bereichert durch unterschiedliche Erfahrungen, Themen, Sichtweisen und Expertisen

Es geht darum, Gerechtigkeit einzuüben und um das, was Jesus uns vorgelebt hat!

Mission statement

Dafür stehen wir als Team Personalentwicklung in unserem christlichen Auftrag im Bistum Hildesheim:

  • Ich sehe die Vielfalt und die Charismen der einzelnen als Bereicherung und setze auf die Kompetenz gemischter Teams.
  • Ich wende mich gegen diskriminierende Haltungen und setze mich ein für Rahmenbedingungen, in denen alle ihr volles Potenzial entfalten können.
  • Ich stehe ein für Chancengleichheit und sehe Diversität und Perspektivenvielfalt als kreative Ressource.

Wege zur Umsetzung

Diversity in der Personalentwicklung

Strukturell

  • Divers besetzte Teams, AGs & Entscheidungsgremien
  • Mentoring-Programme
  • Geschlechtersensible Sprache
  • Diversity-Check von Prozessen & Instrumenten
  • Onboarding zu Werten/Zielen/Haltungen
  • Lebensphasenorientierte Personalpolitik
  • Übergänge gestalten & Offboarding
  • Gesundheitsmanagement
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Personalmarketing

HR-Entwicklung

  • Fortbildungsveranstaltungen zu Diversity 
  • Verpflichtendes Modul zur Antidiskriminierung
  • Instrumente zum Empowerment
  • Zielgruppenspezifische Formate
  • Diversity als Querschnittsthema einbinden
  • Diversity in Pflichtenübertragung

Räume und Projekte

  • Netzwerk Chancengleich & Mitarbeitenden-Netzwerke ermöglichen
  • Zur Auseinandersetzung, Vernetzung und Bewusstseinsbildung
  • Für die Sichtbarkeit von Menschen und ihren Anliegen
  • Aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen und nutzbar machen
  • Regelmäßige Erfolgsgeschichten von Diversity-Projekten undTeams

Beauftragung und Zusammenarbeit

  • Gleichstellung
  • Behindertenvertretung
  • Queere Seelsorge
  • Beschwerdestelle AGG
  • Chancengleichheit/Diversity
  • Vereinbarkeit Beruf & Familie

Ansprechpersonen

Maren Trümper

Referentin für Personalentwicklung
Tel. (05121) 307-476
maren.truemper(ät)bistum-hildesheim.de

Manuela Weinhardt-Franz

Referentin für Personalentwicklung
Tel. (05121) 307-478
Manuela.Weinhardt-Franz(ät)bistum-hildesheim.de