Fortbildung für Informatiklehrkräfte „KI“ – Möglichkeiten und Verwendung der neuen Technologie im Alltag und unserem Informatikunterricht

Die „KI“ oder auch „AI“ (Artificial Intelligence) genannt, drängt sich immer mehr und scheinbar unaufhaltsam in unser Leben. Wie so oft bei neuen Technologien, gibt es polarisierte Ansichten.  Die einen sagen „WOW“ was für ungeahnte neue Möglichkeiten. Die anderen heben mahnend den Finger und  weisen auf bevorstehende Gefahren hin. Wir wollen bei diesem Treffen beide Sichtweisen genauer beleuchten und uns gemeinsam über die vielfältigen Verwendungsbereiche von KI austauschen, um eine vernünftige Anwendung dieser Technologie im Unterricht und alltäglichem Leben unseren Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen nahe zu bringen.

Wie bei den letzten Treffen, soll auch diesmal wieder der gemeinsame kreative und inspirierende Austausch der Informatiklehrkräfte im Vordergrund stehen. Hier können wir, wie gewohnt, die neusten Erfahrungen besprechen, uns den aktuellen Stand der KI-Technologie anschauen und natürlich über alles Positive sowie Negative sprechen, was sich in den  vergangenen Monaten im Fach Informatik ereignet hat.

Die Fortbildung soll neben der fachlichen, vorrangig der methodischen Qualifizierung und der Vernetzung der Informatiklehrkräfte in unserem Bistum dienen. Über den Bedarf und die Möglichkeiten ergänzender Fortbildungsmaßnahmen, werden wir bei diesem Treffen gerne auch wieder sprechen.

Die Ergebnisse werden wie gewohnt in einer Cloud gesammelt, auf die die Teilnehmenden Zugriff haben werden.

Bitte bringen Sie, wie die letzten male auch Ihr Tablet, Notebook o.ä. und alle nötigen Unterlagen bzw. Materialien für die Planung und Gestaltung Ihres Informatikunterrichtes mit.

Um eine entspannte Anreise aller Teilnehmer zu gewährleisten, gibt es die Möglichkeit, bereits ab Donnerstagnachmittag anzureisen und im B&B Hotel Bremerhaven in der Barkhausenstraße 3, 27568 Bremerhaven (ca. 10 Gehminuten) zu übernachten.
Wir bitten Sie, Ihr Zimmer nach Erhalt der Anmeldebestätigung eigenständig zu buchen. Bitte legen Sie die Originalrechnung anschließend der Abrechnung Ihrer Dienstreise bei.

Ab 8:30 Uhr gibt es einen Stehkaffee, die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr.

Parkmöglichkeit in der Nähe der Schule:
Parkhaus City-Nord,
Rampenstraße 16
27568 Bremerhaven

PS: Diese Einladung wurde NIC HT von einer KI generiert ;-)

Termin
09.05.2025, 09:00 Uhr
- 09.05.2025, 16:00 Uhr
Ort
Edith-Stein-Schule
Grazer Straße 15a
27568 Bremerhaven
Zielgruppe

Informatiklehrkräfte

Referentin / Referent

Carsten Pfeifenbring

Leitung / Ansprechperson
Holger Skremm
holger.skremm(ät)bistum-hildesheim.de
Anmeldefrist
04.04.2025
Kosten

Fahrt- und Übernachtungskosten werden durch die Schule getragen.

Information
Petra Wilhelmi
petra.wilhelmi(ät)bistum-hildesheim.de

Downloads