der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Gossmann / bph
Anlässlich des Weltfriedenstages feiert der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am Donnerstag, 3. April 2025, mit Angehörigen der Bundeswehr, der Bundes- und Landespolizei und des Zolls einen Gottesdienst im Hildesheimer Dom. Herzlich willkommen sind darüber hinaus auch alle weiteren Interessierten in den Kirchengemeinden. Der Friedensgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Einladender ist der Leitende Militärdekan des Katholischen Militärdekanats Kiel, Torsten Stemmer.
Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Hildesheim hat sich verringert. Sie lag zum Ende des Jahres 2024 bei 508.073 Menschen (2023: 523.039). Das waren 14.966 weniger als im Jahr zuvor. Dies geht aus der kirchlichen Statistik hervor.
© Deppe
Mit einer Festveranstaltung und rund 180 geladenen Gästen im Neuen Rathaus in Hannover wurden heute die Jubiläen 70 Jahre Loccumer Vertrag sowie 60 Jahre Niedersachsenkonkordat begangen.
Das Bistum Hildesheim hat ein Konsortium aus mehreren unabhängigen Forschungseinrichtungen beauftragt, sexualisierte Gewalt im Verantwortungsbereich der Diözese aufzuarbeiten. Die Zielrichtung der neuen Studie wurde zwischen der Diözese und der Unabhängigen Aufarbeitungskommission Nord eng abgestimmt. Es ist nach zwei Studien in den Jahren 2017 und 2021 das dritte große Aufarbeitungsvorhaben im Bistum Hildesheim.
© Funk/bph
Der Lettnersaal des Dommuseums Hildesheim wird erneut zum Konzertsaal. Künstlerinnen und Künstler verschiedener Genres werden im April vor dem etwa neun Meter hohen Renaissancelettner des Doms auftreten. Darüber hinaus werden der Hildesheimer Dom und die Hildesheimer Kirche St. Michaelis zu Orten von Konzerten, die ebenfalls zur sogenannten „klangRaum“-Reihe gehören.
© Pohlmann / bph
Auch bekannte moderne Künstler setzen sich mit christlichen Glaubensinhalten und der Kirche als Institution auseinander. Zehn solcher Werke aus der Sammlung Hall sind nun in der Ausstellung „The Passion – von Beuys bis Warhol“ vom 14. März bis 1. Juni 2025 im Dommuseum Hildesheim zu sehen.
Sie sind dem Ruf Gottes gefolgt und wollen katholisch werden: 36 Erwachsene haben sich in den vergangenen Monaten vorbereitet und nun um Aufnahme in die katholische Kirche gebeten. In einem Gottesdienst in der Hildesheimer Seminarkirche hat Bischof em. Michael Wüstenberg in Vertretung für Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ihnen ihre Zulassung zu den Sakramenten zugesagt. Die Aufnahme erfolgt dann durch den Empfang der Sakramente in der örtlichen Gemeinde – vorzugsweise in der Osternacht.
Am Sonntag, 23. März 2025, um 19.30 Uhr findet ein Passionskonzert in der Kirche St. Michaelis in Hildesheim statt. Die Mädchenkantorei am Hildesheimer Dom singt zusammen mit der Kantorei und dem VokalEnsemble St. Michael. Mit dabei ist auch die Kammersymphonie Hannover.
Vor 80 Jahren wurden der Hildesheimer Dom sowie große Teile der Stadt Hildesheim bombardiert. Aus diesem Anlass zeigt das Dommuseum Hildesheim vom 7. März bis zum 1. Juni 2025 eine Sonderausstellung mit historischen Fotografien, die die Kriegszerstörung der Bischofskirche thematisieren.
© Lange/bph
Bei der traditionellen Lesung am Aschermittwoch der Künstler las Navid Kermani aus seinem neuen Buch „In die andere Richtung jetzt: Eine Reise durch Ostafrika“ und sprach darüber mit Ex-Außenminister Sigmar Gabriel.
Gesucht werden Menschen für die Mitarbeit im Betroffenenrat Nord für die Jahre 2025 bis 2028; Bewerbungen sind bis 30. April 2025 möglich. Die Personen müssen in der Metropolie Hamburg (Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie Erzbistum Hamburg) von sexueller Gewalt betroffen sein.