der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Lukas
Hildesheim/Peine (bph/kiz) Die Kirche St. Johannes der Täufer in Peine-Stederdorf wird am Dienstag, 8. Juli, profaniert. Der letzte Gottesdienst mit dem Hildesheimer Weihbischof Hans-Georg Koitz beginnt um 18 Uhr. Die Kirche wird zu einem Kinderhort und Kindergarten umgebaut.
Hildesheim/Salzgitter (bph/kiz) Die St.-Elisabeth-Kirche in Salzgitter-Lebenstedt wird am Donnerstag, 3. Juli, profaniert. Um 18 Uhr hält der Hildesheimer Generalvikar Dr. Werner Schreer den letzten Gottesdienst in dieser Kirche, die danach wahrscheinlich abgerissen wird. Nach dem Gottesdienst ist eine Prozession zur benachbarten St.-Joseph-Kirche geplant.
© Schleich
Hildesheim (bph) Eva-Maria Schleich (51) wird zum 1. August neue Schulleiterin an der Marienschule Hildesheim. Sie löst Dieter Engelke ab, der im Dezember 2007 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
© bph
Hildesheim (bph) 137,5 Millionen Euro betrug der Haushalt des Bistums Hildesheim im Haushaltsjahr 2007, gegenüber 131,2 Millionen Euro in 2006. Dabei hat das Bistum einen Überschuss erzielt und konnte verschiedene finanzielle Risiken besser absichern. Einstimmig genehmigte daher der Diözesankirchensteuerrat am Samstag bei seiner Tagung im Bischöflichen Generalvikariat den Jahresabschluss 2007.
© BMG
Hildesheim (bph) Einen tiefen Blick in sein Innenleben gestattet das Bistum Hildesheim mit seinem vierten Geschäftsbericht, der jetzt für das Jahr 2007 vorliegt. Auf 58 Seiten legt die Diözese Rechenschaft über die Verwendung der Kirchensteuermittel ab und beschreibt, auf welchen Gebieten sie tätig ist.
Hildesheim (bph) „Das Zauberwort“ sprechen am Samstag, 5. Juli, um 18 Uhr Mädchenkantorei und Domsingknaben gemeinsam mit der Chorklasse 6c des Gymnasiums Josephinum im Joseph-Godehard-Saal (Hückedahl 12).
Hildesheim (bph/kiz). Das Bistum Hildesheim geht ungewöhnliche Wege, um den Priestermangel zu mildern: Am 1. September wird ein Geistlicher aus Indien in der Diözese seinen Dienst aufnehmen, weitere sollen folgen.
Germershausen (bph) Mit einem „Tag der offenen Tür“ präsentiert sich die katholische Bildungsstätte St. Martin in Germershausen am Sonntag, 6. Juli, der Öffentlichkeit.
Hildesheim (bph) Er hat sein Herz an die Medizin und die Kirchenmusik verloren – vor allem aber an den Hildesheimer Dom: Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe (53), Kardiologe und Organist, hilft bei der Renovierung der Kirche auf seine Weise: Am Freitag überreichte Trappe dem Domkapitel eine Benefiz-CD, die er an der Domorgel eingespielt hat. Nahezu der gesamte Reinerlös soll der Renovierung zufließen.
© afb
Hildesheim (bph) Mit einer kleinen Broschüre präsentiert jetzt das „Referat für spirituelle Bildung“ im Bistum Hildesheim sein breites Angebot. „Erfahren was trägt...“ so der Titel des Heftes.
© missio
Hildesheim (bph) Das Internationale Katholische Missionswerk „missio“ hat 2007 aus dem Bistum Hildesheim 1,19 Millionen Euro aus Spenden und Kollekten erhalten. Das sind rund 180.000 Euro mehr als im Jahr davor. Bundesweit beliefen sich die Gesamteinnahmen im Jahr 2007 auf rund 79 Millionen Euro, 3,1 Millionen Euro mehr als 2006.
© BDKJ
Hildesheim (bph) Im April machte sie Schlagzeilen als Beweis für das soziale Gewissen von Jugendlichen: „72 Stunden. Besser jetzt“ – die Jugendsozialaktion im Bistum Hildesheim. Jetzt sind alle guten Taten der mehr als 1.500 Jugendlichen in einer umfangreichen Dokumentation beschrieben worden.
Hildesheim/Funcity (bph) Pfarrer Martin Tenge (47), Diözesanjugendseelsorger im Bistum Hildesheim, hat online den „Eddy“-Ehrenpreis der virtuellen Stadt Funcity „für besondere Verdienste um das Gemeinwesen der Stadt und seiner Einwohner“ erhalten. Die Betreiber der Internet-Plattform bedanken sich damit bei dem scheidenden Diözesanjugendseelsorger für dessen zehnjährigen Einsatz in der virtuellen Funcity-Kirche St. Bonifatius. Der letzte Online-Gottesdienst mit Martin Tenge ist am 6. Juli um...
Hildesheim (bph) 942.800 Euro hat das Bistum Hildesheim 2007 für Projekte in Entwicklungsländern, Osteuropa sowie im Partnerland Bolivien vergeben. Dies entspricht in etwa dem Volumen des Vorjahres, wie aus dem Rechenschaftsbericht der Diözesanstelle Weltkirche hervor geht.
© Hahn
Hildesheim/Würzburg (bph) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle (65) ist am Montag in Würzburg zum neuen Vorsitzenden des Verbandsausschusses des „Verbandes der Diözesen Deutschlands“ (VDD) gewählt worden. Er ist damit gleichzeitig geborener Vorsitzender des VDD-Verwaltungsrates. Bischof Trelle löst den Freiburger Erzbischof Dr. Robert Zollitzsch ab, der dieses Amt seit 2004 innehatte.
Goslar (bph) 50 Jahre katholische Bildungsarbeit in Goslar: Mit einem Gottesdienst und Festvortrag feierten Bischof Norbert Trelle und zahlreiche Gäste am Donnerstagabend den runden Geburtstag des Jakobushauses als katholische Akademie des Bistums Hildesheim.
Hildesheim/Celle (bph) Die europäische Einigung ist auch auf juristischem Gebiet schon weit fortgeschritten. Und das ist im Großen und Ganzen auch gut so, stellten Experten am Montag beim „II. Juristenforum Celle“ des Katholischen Forums Niedersachsen im Celler Schloss klar. „Souveränität. Perspektiven und Brüche im Zueinander von nationalem und europäischem Recht“ lautete das Thema des Tages.
© kirche in funcity
Hildesheim (bph) Die Internetkirche St. Bonifatius in der virtuellen Stadt www.funcity.de begeht ihren zehnten Geburtstag. Im Frühjahr 1998 wurde sie ins Leben gerufen und am 6. April vom Hildesheimer Weihbischof Hans-Georg Koitz geweiht.
Hildesheim (bph) Prof. Dr.-Ing Karl Bernhard Kruse (56), Diözesankonservator des Bistums Hildesheim, ist vor wenigen Tagen vom Präsidenten des Niedersächsischen Heimatbundes (NHB), Prof. Dr. Hansjörg Küster, in die Fachgruppe Denkmalpflege des NHB berufen worden.
Hildesheim/Hannover (bph) Fundraising? Hat das nicht mit Spendensammeln zu tun? Hat es – aber noch viel mehr damit, Beziehungen zu Menschen aufzubauen. Und weil Fundraising eben auch viel mit Kommunikation zu tun hat, haben sich die Profis des Bistums Hildesheim und der Evangelischen Landeskirche Hannover unter dem Motto „Bevor der Kirchturm umfällt“ zum 1. Ökumenischen Fundraisingtag zusammen getan. Rund 200 Teilnehmer kamen dazu am vergangenen Samstag nach Hannover.