der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Wala/bph
Weihbischof Heinz-Günter Bongartz weiht vier Männer im Hildesheimer Dom zu ständigen Diakonen. Sie kommen aus Bad Salzdetfurth, Achim, Wolfsburg und Hannover. Neben ihrem Zivilberuf arbeiten sie künftig in ihren Pfarrgemeinden in der Seelsorge mit. Der Weihegottesdienst findet am Samstag, 10 Oktober, um 10 Uhr statt.
© Gossmann/bph
54 junge Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem Bistum Hildesheim haben gestern Abend ihre Lehrbeauftragung von der katholischen Kirche erhalten, die sogenannte Missio Canonica. Die Männer und Frauen gaben das Versprechen ab, den Religionsunterricht im Sinne der katholischen Kirche zu erteilen sowie ihre Lebensführung den Glaubenslehren anzupassen.
© Dombibliothek Hildesheim
Die Ausstellung der beiden kostbarsten Handschriften Niedersachsens in der Schatzkammer der Bibliotheca Augusta wird am Sonntag, 4. Oktober 2015, um 11 Uhr in der Augusteerhalle der Bibliotheca Augusta eröffnet. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Bistums Hildesheim und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
© bph
Alle vier Jahre treffen sich Sänger und Musiker aus dem Bistum Hildesheim zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Dieses Jahr steht der am Sonntag, 27. September, stattfindende vierte diözesane Kirchenmusiktag im Zeichen des Bistumsjubiläums. Über 700 Sänger und Musiker aus 35 Chören und Musikgruppen aus der ganzen Diözese nehmen teil: Kirchenchöre, Vokalensembles, Kantoren und Kantorinnen, Kinder- und Jugendchöre, Bands und Instrumentalgruppen.
Die Kirche Heilig Kreuz in Isernhagen-Altwarmbüchen wird profaniert und abgerissen. Als Ersatz für die bisherige Kirche entsteht auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein neuer Kirchenbau. Die letzte heilige Messe in Heilig Kreuz feiert Weihbischof Heinz-Günter Bongartz mit der Gemeinde am Samstag, 26. September, um 17 Uhr. Mit der Profanierung verliert die Kirche ihre Funktion als Ort für Gottesdienste.
© Chris Gossmann/bph
Ist eine Kirche eine Bühne? Wie viel Inszenierung braucht die Liturgie, wie viel verträgt sie? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des „Studientages Liturgie“, der am 9. Oktober in der Hildesheimer Dombibliothek stattfindet. Insbesondere soll es darum gehen, welche Impulse der neu gestaltete Dom für die Feier einer zeitgemäßen Liturgie in den Gemeinden des Bistums geben kann.
Offizial Dr. Christian Wirz wird neuer Domkapitular. Der Leiter des Hildesheimer Diözesangerichtes und Pfarrer der Gemeinde St. Joseph in Gronau/Leine wird am 1. November um 18 Uhr im Hildesheimer Dom in sein Amt eingeführt. Der 41-Jährige nimmt im Domkapitel den Platz von Domkapitular Adolf Pohner ein, der im April in den Ruhestand gegangen ist.
© Ina Funk/bph
Viele Sprachen, ein Glaube: Das Bistum Hildesheim lädt am Samstag, 26. September, zum Tag der muttersprachlichen Gemeinden ein. Erwartet werden mehrere hundert Gläubige, deren Wurzeln in anderen Ländern und Kontinenten liegen. Sie haben in Niedersachsen eine Heimat gefunden und feiern in den Kirchen des Bistums regelmäßig Gottesdienste in ihren jeweiligen Muttersprachen.
© Screenshot bph
Die neue Webseite der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bistum Hildesheim ist online. Damit gibt es für Ratsuchende im Bistum eine zentrale Informationsplattform, auf der das gesamte Angebot der EFL an allen Beratungsorten dargestellt wird.
Mittelalterforscher aus vielen Ländern treffen sich ab morgen in Hildesheim. Vom 16. bis 19. September 2015 wird das „III. Forum Kunst des Mittelalters“ in Hildesheim stattfinden. Veranstalter ist der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. in Kooperation mit dem Hornemann Institut der HAWK Hildesheim / Holzminden / Göttingen sowie dem Dommuseum Hildesheim.
© Andreas Renz
Der interreligiöse Arbeitskreis „Abrahams Runder Tisch“ in Hildesheim und die Diözesanstelle Ökumene und interreligiöser Dialog des Bistums laden ein zu einem Vortrag anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Konzilserklärung Nostra Aetate „Über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen“. Am Donnerstag, 17. September, um 19 Uhr spricht Dr. Andreas Renz im Andreashaus zum Thema: „Dialog mit Klugheit und Liebe. Die katholische Kirche und die Weltreligionen."
Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat den jüdischen Gemeinden im Bistum Hildesheim eine gesegnete Zeit der Hohen Feiertage gewünscht. „Mögen das Neujahrsfest, die Tage der Buße und Jom Kippur für Sie in besonderer Weise eine Zeit der Begegnung mit Gottes Gnade sein“, heißt es in einem Brief des Bischofs.
© bph / Lange
Aus Anlass der Sondersitzung des Landtags zum Thema „Flüchtlinge in Niedersachen“ am heutigen Donnerstag (10. September 2015) äußern sich die katholischen Bischöfe Niedersachsens, Bischof Franz-Josef Bode (Osnabrück), Bischof Norbert Trelle (Hildesheim) und Weihbischof Heinrich Timmerevers (Vechta) am Rande einer Sitzung in Osnabrück wie folgt:
© Pater Manfred Hösl/bph
Die älteste katholische Kirche in Göttingen, St. Michael, erstrahlt nach über einjähriger Bauzeit in neuem Glanz. Notwendige Sanierungen an der Bausubstanz und der Einbau einer energieeffizienteren Heizungsanlage haben auch zu einer völligen Umgestaltung des Innenraums geführt. Die Kosten der Sanierung betragen rund eine Million Euro.
© bph/Moras
Das Oratorium „Lux in tenebris“ (Licht in der Finsternis) gibt es nun zum Nachhören und Anschauen. Zwei CDs und eine DVD machen das Klang- und Licht-Kunstwerk des Komponisten Helge Burggrabe wiedererlebbar, das als ein kultureller Höhepunkt des Jubiläums 1200 Jahre Bistum Hildesheim in diesem Jahr im Hildesheimer Dom aufgeführt worden ist.
© Gemeinde St. Johannes der Täufer
Die Kirche St. Martin in Osterode wird profaniert. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Die letzte heilige Messe feiert der Bischof mit der Gemeinde am Mittwoch, 9. September, um 17 Uhr. Mit der Profanierung verliert die Kirche ihre Funktion als Ort für Gottesdienste.
© Lukas/bph
Mit Gottesdiensten, einer Lichterprozession und einer Gedenkwallfahrt feiert das Bistum Hildesheim die Kreuzwoche vom 13. bis 20. September. Die Veranstaltungswoche zum Fest Kreuzerhöhung beginnt am Sonntag, 13. September, um 11.30 Uhr an der Sühnekirche in Bergen. Jugendliche und Erwachsene pilgern von dort zum ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen.
© Süßmilch/bph
Ein neuer Priester für die Jugend: Andreas Braun wird am Sonntag, 6. September, von Weihbischof Heinz-Günter Bongartz in sein Amt als Diözesanjugendseelsorger eingeführt. Die Einführung findet während einer Vesper um 18 Uhr im Hildesheimer Dom statt. Braun folgt Pfarrer Martin Wilk nach, der im Dezember die Leitung der Hauptabteilung Personal/Seelsorge übernommen hat.
© Markus Linn/KNA
Im Zuge des vielfältigen kirchlichen Engagements für Flüchtlinge durch Kirchengemeinden und Ordensgemeinschaften ist die Gewährung von Kirchenasyl ein wichtiges Thema. Die Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz hat deshalb eine „Handreichung zu aktuellen Fragen des Kirchenasyls“ vorgelegt. In seinem Geleitwort erinnert der Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle, an die alte christliche Tradition, Zuflucht beim...
© Moser/bph
Die Braunschweiger Gemeinde St. Aegidien feiert am heutigen Dienstag ein besonderes Doppeljubiläum: 900 Jahre Kloster St. Aegidien und 70 Jahre St. Aegidien als Gemeindekirche. Nach der Choralvesper um 18.30 Uhr in der Kirche St. Aegidien mit der Choralschola unter Leitung von Regionalkantor Bernhard Schneider wird Propst Reinhard Heine um 19.15 Uhr den Festakt im Saal des Leisewitzhauses am Ägidienmarkt 12 eröffnen.