der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Gossmann / bph
Es ist ein Resümee des Synodalen Wegs: Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ wendet sich in einem Brief an alle Geistlichen, die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie die Gläubigen in der Diözese, die sich vor Ort ehrenamtlich für die Kirche von Hildesheim engagieren.
Mit einem Tag der Inklusion am Hildesheimer Dom beginnen am kommenden Samstag, 18. März 2023, die Aktionsmonate Inklusion im Bistum Hildesheim. Die Leitfrage dabei ist, wie inklusiv Kirche sein kann, um die gesamte Vielfalt von Menschen als Reichtum zu schätzen und zu schützen. Zwischen Mitte März und September wird es zahlreiche Veranstaltungen für Gläubige und weitere Interessierte an diesem Thema geben.
© Edin Bajrić
Am kommenden Dienstag, 14. März 2023, beginnt im Dommuseum Hildesheim die Ausstellung zum Aschermittwoch der Künstler. Unter dem Titel „Kreis unvollendet“ stellt der serbische Künstler Nikola Sarić Werke aus, die vor allem durch die Bildtradition der orthodoxen Kirchen geprägt wurden.
© pkh/Wala
Neuer Vorstand und ein eindringlicher Appell für mehr Mitbestimmung im „Dritten Weg“: das ist das Fazit der Delegiertenversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim.
Der emeritierte Domkapitular Werner Holst ist am gestrigen Dienstag, 28. Februar 2023, nach längerer Krankheit verstorben. Er lebte zuletzt in einem Altenpflegeheim in Duderstadt und wurde 89 Jahre alt. Mehr als zwei Jahrzehnte war er Personaldezernent für die pastoralen Mitarbeitenden im Bistum Hildesheim.
Bischof Heiner Wilmer sagt in der "Rheinischen Post", dass er mit gemischten Gefühlen zur letzten Synodalversammlung vom 9. bis 11. März in Frankfurt fährt.
Zeichen der Solidarität: Bischof Heiner Wilmer besucht die ukrainische Gemeinde St. Wolodymyr, 1000 Menschen versammeln sich auf Einladung unter anderem der Kirchen vor dem Rathaus in Hannover.
© bph/Hanuschke
Als Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax spricht Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ im Interview mit domradio.de über die Kraft des Gebets und die Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine.
© Lukas / Malteser
Ein großer Einsatz für Menschen findet seine Würdigung: Marie-Rose Freifrau von Boeselager, Diözesanoberin der Malteser, hat das Bundesverdienstkreuz erhalten.
Das Bistum Hildesheim lädt in der österlichen Bußzeit zu sechs Fastenpredigten in den Hildesheimer Dom ein. Sie beginnen an den Sonntagen der Fastenzeit jeweils um 18 Uhr. Begleitet werden die Predigten an drei Terminen von kirchenmusikalischen Akzenten.
Als Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax mahnt Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ zum Jahrestag des Großangriffs der Russischen Föderation auf die Ukraine an, in den diplomatischen Bemühungen nicht nachzulassen.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ lädt im Rahmen des Aschermittwochs der Künstler am Mittwoch, 22. Februar 2023, zu einer Lesung mit der Schriftstellerin Petra Morsbach in die Dombibliothek ein. Zuvor feiert er im Dom den Aschermittwoch-Gottesdienst.
© Marco2811 / Fotolia
Für die Durchführung von Präventionsschulungen in unserem Bistum werden Referentinnen und Referenten speziell ausgebildet.
© Dombibliothek Hildesheim
Ab dem 17. Februar 2023 zeigt die Hildesheimer Dombibliothek eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Hannes Möller. Unter dem Titel „Solitaire“ präsentiert er seinen gleichnamigen Bilderzyklus, der alte Bucheinbände aus verschiedenen Bibliotheken in der Schweiz, Frankreich, England, Belgien und Deutschland detailgenau porträtiert.
© Edmund Deppe / KirchenZeitung
„Am 24. Februar 2022, heute vor einem Jahr begann Russland den Krieg gegen die Ukraine. Kein Tag vergeht seitdem ohne schreckliche Bilder, Schlagzeilen und Todesmeldungen aus diesem furchtbaren, unsäglichen Krieg“, sagt Renovabis-Bischof Heiner Koch zum Jahrestag des Kriegsbeginns. Er ruft mit dem Osteuropa-Hilfswerk Renovabis alle Gläubigen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden am 24. Februar auf. Auch das Bistum Hildesheim beteiligt sich am Gebetsaufruf.
© caritasinternational
Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien leistet die Caritas Nothilfe für die Menschen vor Ort. Helfen auch Sie mit einer Spende.
© Misereor/proterrasancta
Nach den schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat Misereor unverzüglich Unterstützung für die Betroffenen zugesagt.
Ein etwas anderes Buch von Sr. Birgit Stollhoff über kirchliche Jugendarbeit
Einen großen Dank an die Frauen und Männer von Bundeswehr, Polizei und Bundespolizei hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer heute Vormittag im Hildesheimer Dom ausgesprochen. Wilmer feierte mit rund 300 Sicherheitskräften und weiteren Bürgerinnen und Bürgern zum inzwischen 37. Mal den traditionellen Friedensgottesdienst in der Bischofskirche.
© bph/Gossmann
Die Bistumsleitung hat sich nach sorgfältiger Abwägung darauf verständigt, ab dem 1. Februar 2023 für den liturgischen und seelsorglichen Bereich die kirchlichen Bestimmungen in der Coronapandemie für beendet zu erklären. Diese kirchlichen Regelungen, die immer wieder angepasst wurden, dienten über annähernd drei Jahre der Aufrechterhaltung der Seelsorge und der Gottesdienstfeier.
Anlässlich des Godehardjahres im Bistum Hildesheim hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am Samstag im Hildesheimer Dom einen Segnungsgottesdienst für Trauernde gefeiert.
© Pohlmann / bph
Anlässlich des Weltfriedenstages wird der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am Donnerstag, 2. Februar 2023, mit Angehörigen der Bundeswehr, der Polizei und der Bundespolizei einen Gottesdienst im Hildesheimer Dom feiern. Der inzwischen 37. Friedensgottesdienst beginnt um 10 Uhr.
© Marius Thöne / Bonifatiuswerk
Vom 15. bis 17. September findet in Hannover die „dennoch. Konferenz für Neues in Kirche“ statt, zu der unter anderem das Bonifatiuswerk und das Bistum Hildesheim Interessierte einladen.
© Mathias Lübeck
Kirche, wozu? Die Frage ist kurz, hat aber ungemein viele Aspekte – und ist schwer zu beantworten. Beim Neujahrsempfang des Diözesanrates im Kloster Lüne wurde ein Versuch unternommen.
Anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen haben der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und Bischof Dr. Christoph Meyns von der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig am heutigen Sonntag eine ökumenische Vesper im Hildesheimer Dom gefeiert.