Informationen zum Incoming-Freiwilligendienst
Informationen für zukünftige Freiwillige
Fact Check für zukünftige Freiwillige:
- Der Freiwilligendienst beim Bistum Hildesheim dauert 12 Monate und findet in der Regel von Anfang August bis Ende Juli statt.
- Als zukünftige*r Freiwillige*r solltest Du bei Ausreise mindestens 18 und höchstens 27 Jahre alt sein.
- Es gibt Begleitseminare zu verschiedenen Themen (zum Beispiel Leben in Deutschland und Junge Erwachsene in Deutschland), insgesamt 25 Seminartage, die in Deutschland stattfinden. Zusätzlich gibt es 3 Vorbereitungs- und ein Auswertungsseminar in Deinem Heimatland.
- Im ersten Monat nach der Ankunft besucht der*die Freiwillige ein Einführungsseminar und hat im Anschluss mindestens 3 Wochen Deutsch-Sprachunterricht.
- Seit 2019 findet der Freiwilligendienst als Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Süd-Nord-Komponente von ‚weltwärts’ statt.
- Formaler Rahmen und staatliche Unterstützung, z.B. auch bei der Visabeschaffung.
- Es entstehen wenig Kosten. Du musst Deinen Reisepass selbst bezahlen. Die Reisekosten zu den Vorbereitungs- und den Auswertungsseminaren in Bolivien trägst Du auch selbst.
- Die Kosten für Unterkunft und Unterhalt werden übernommen.
- Mögliche Arbeitsbereiche sind Betreuung von Kindern in einer Kindertagesstätte und Mitarbeit in einem Bildungshaus. Weitere Arbeitsbereiche folgen.
Bei weiteren Fragen melde Dich bei unserer Referentin für Internationale Freiwilligendienste im Bereich Incoming.
Du möchtest Dich für einen Freiwilligendienst in einem unserer Partnerprojekte in Deutschland bewerben? Dann melde Dich bei dem jeweiligen Partnerschaftsbüro Deines Heimatlandes!
La Paz, Bolivien
Informationen für (potenzielle) Einsatzstellen
Fact Check für potenzielle Einsatzstellen:
- 12-monatiger Freiwilligendienst
- weltwärts-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- formeller Rahmen und staatliche Unterstützung
- Einsatzstelle muss vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben als Bundesfreiwilligendienst (BFD)-Stellen anerkannt sein
Das sind Eure Aufgaben als Einsatzstelle:
- Kostenbeteiligung, Taschengeld
- Sozialversicherungsbeiträge
- Ihr stellt eine Unterkunft für den*die Freiwillige*n - wie in Inlandsdiensten (FSJ und BFD) üblich. Hierfür könnt Ihr einen Zuschuss bei uns beantragen.
- Ihr habt in Eurer Einsatzstelle eine Ansprechperson für uns bzw. für den*die Freiwillige*n als Mentor*in
Das übernehmen wir:
- Unterstützung bei der Einrichtung der BFD-Stelle und allen weiteren Schritten durch das Bistum
- Hospitationsbesuche
- Beispielhafte Darstellung von Einsatzstellen (Foto von FW im Projekt und Beschreibung)
Ihr möchtet Einsatzstelle werden?
Ihr habt noch Fragen?
Dann meldet Euch bei unserer Referentin für Internationale Freiwilligendienste im Bereich Incoming.
Informationen für Mentor*innen und Begleiter*innen
Wenn eine Unterkunft anbieten nicht das richtige für Dich ist, Du aber dennoch gerne in Kontakt mit internationalen Freiwilligen treten und sie unterstützen möchtest, kannst du das auch gerne tun. Wir suchen immer Personen, die die Freiwilligen in ihrem Alltag begleiten und ein offenes Ohr für sie haben.
Zu möglichen Aufgaben, die für das Leben der Freiwilligen sinnvoll wären, gehören:
- Spaß daran haben, Freiwillige im realen Leben oder online zu begleiten
- zu Freund*innen mitnehmen
- am Alltag teilnehmen lassen, z.B. gemeinsam kochen, im Garten werkeln, zu Konzerten oder auf Festivals begleiten…
- in den familiären Kontext einbinden, d.h. zu Geschwistern, Eltern, Großeltern mitnehmen
- in kirchliche Aktivitäten einbinden
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung: Ideen geben, Begleitung zur Anmeldung im Sportverein/ Fitnessstudio
- Unterstützung bei der Feriengestaltung, insbesondere über Weihnachten
- Ansprechpartner*in vor Ort sein
- und Sprechen, Sprechen, Sprechen, bitte auf Deutsch
Ein paar organisatorische Aufgaben gibt es auch noch:
- Begleitung zur Anmeldung im Bürgerbüro der Kommune und dort eine SteuerID beantragen
- +Eröffnung eines Girokontos
- Begleitung zu Ärzt*innen
Diese Aufgaben übernehmen wir und Du brauchst Dir darum keine Gedanken zu machen:
- Organisation des Deutsch-Sprachkurses zu Beginn des Freiwilligendienstes
- Erstellung der Bundesfreiwilligendienst-Vereinbarung/Abrechnung des Freiwilligendienstes mit der Zentralstelle Engagement Global/ Kontaktpflege zur Einsatzstelle
- An- und Abmeldung in der gesetzlichen sozialen Sicherung (gesetzl. Krankenversicherung u.Ä.)
- Durchführung von 25 Seminar- und Reflexionstagen
- Krisenmanagement und Konfliktintervention
Du möchtest eine*n Freiwillige*n begleiten?
Du hast noch Fragen?
Dann melde Dich bei unserer Referentin für Internationale Freiwilligendienste im Bereich Incoming.
Wir suchen noch weitere Mentor*innen, die Freiwillige, auch virtuell, begleiten möchten.
WIR BIETEN: Vorbereitung und Begleitung der Mentor*innen
Informationen für Gastgeber*innen
Ihr möchtet eine*n Freiwillige*n aus einem anderen Land aufnehmen und interkulturellen Austausch auf Augenhöhe erleben?
Hier ein paar Rahmenbedingungen, damit Ihr eine*n Freiwillige*n aufnehmen könnt:
- Ein eigenes Zimmer für den*die Freiwillige*n.
- Das neue Zuhause sollte möglichst in fußläufiger Entfernung zur Einsatzstelle sein oder über eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel verfügen.
- Im Idealfall soll der*die Freiwillige für die gesamte Dauer des Einsatzes (nach absolviertem Einführungsseminar und Deutsch-Sprachunterricht), also 11 Monate, aufgenommen werden können (Ende August bis Ende Juli).
Das wünschen wir uns für die Freiwilligen:
- dass er*sie an Aktivitäten der Gastfamilie/Wohn-/Kirchengemeinschaft teilnehmen kann.
- dass er*sie eine*n Ansprechpartner*in hat und mit seinen*ihren Fragen und Wünschen offen umgegangen wird.
- dass Ihr offen für neue Erfahrungen seid.
Deswegen lohnt es sich für Euch, eine*n Freiwillige*n aufzunehmen:
- Ihr könnt vieles über das Partnerland und die Kultur des*r Freiwilligen lernen.
- Ihr könnt Euch über Eure eigene Kultur und Eure Heimat austauschen.
- Eine Kostenübernahme bis zu 180€/Monat für die Bereitstellung des Zimmers ist möglich.
Ihr möchtet eine*n Freiwillige*n bei Euch aufnehmen?
Ihr habt noch Fragen?
Dann meldet Euch bei unserer Referentin für Internationale Freiwilligendienste im Bereich Incoming.